Hallo
Heute an Holunder entdeckt. Das ganze Büschel 3 cm groß, einzelne Pilze ca. 5 mm groß. Die Pilze sind trocken und eingeschrumpelt. Wollten das mal in früheren Zeiten richtige Samtfußrüblinge werden?

Ganz kleine .....
- Uwe58
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.576 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.
-
-
Hallo Uwe,
das sieht schon danach aus...
Ich habe an Holunder schon öfter Samtfüsse gefunden. Diese sind aber immer auffällig klein. Richtige Miniaturausgaben.
Dazu wollte ich dieses Forum schon zu Rate ziehen, aber bisher habe ich diese kleinwüchsigen Samtfuss-Rüblinge nicht abgebildet. Weiß auch nicht, warum...
Blöd!
Vielleicht liest jemand mit, der da mal was zu sagen kann?!
*blinzel in die Runde*
Ingo vielleicht?lG,
melanie -
Ja, sieht aus wie verschrumpelte Samties.
Die habe ich auch schon öfters an Holunder gefunden und die waren auch immer deutlich kleiner als normal - vor kurzem erst hatte ich einen kleinen Einzelgänger in ca. 2m Höhe entdeckt !
-
@ Melanieoderimmer,
meine einzigste Erklärung wäre, dass das Holunderholz irgendetwas hat, was das Wachstum der Samtfüße hemmt.
Könnte doch möglich sein, oder?Gruß Michael
-
Hallo!
Also mir ist da zumindest noch kein Zusammenhang von Holunder als Substrat und Kleinwüchsigkeit aufgefallen.
Die sind halt alle irgendwann erst mal stecknadelkopfgroß.
Falls ihr tatsächlich immer ausgewachsen relativ kleine Fruchtkörper gerade an Holunder feststellt, käme natürlich auch noch eine andere Flammulina-Art in Frage. Ist ja inzwischen oft darauf hingewiesen worden, dass nicht jeder Fl. velutipes auch velutipes ist, sondern dass es durchaus auch Zwillinge wie elastica, populicola oder rossica gibt.
Da hilft erstmal nur genau beobachten oder tiefer reinschauen.VG Ingo W