Weiße, winzige Becherchen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.120 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Hallo zusammen,


    Ein weiterer persönlicher Erstfund:



    Vermutlich Calycellina populina (Pappelblatt-Kurzhaarbecherchen). Diese Art ist nur mikroskopisch genau bestimmbar, da es noch 2 ähnliche Arten gibt.

    • Offizieller Beitrag

    wow, sieht aus, wie zwei Perlen!


    Sehr schön! :thumbup: und herzlichen Glückwunsch!


    lG,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Andreas,


    Glückwunsch zum Erstfund !


    gänzlich reinweiße Fruchtkörper sind doch immer wieder eine fotografische Herausforderung.


    VG, Markus

  • Ich sehe da zwei Schneckeneier ;)


    Andreas, Du bist - glaube ich - auch ein Kandidat, dem man die Kamera nur operativ vom Auge entfernen kann. Was für ein Glück für uns :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Hervorragend! :thumbup:
    >Weiße Becherchen< sind immer wieder spannend. Sozusagen eine Welt für sich. Leider ja - fast - immer schwer zu bestimmen ohne Mikroskop.


    Aber so schön dafür.


    LG, Pablo.

  • Hallo Andreas!


    Kannst du was zur Größe sagen?
    Hast du noch mehr Aufnahmen, vielleicht ein Foto von der Seite?
    Hast du womöglich die Möglichkeit kurz mal reinzuschauen in das Gebilde?
    Existiert es noch, hat sich vielleicht farblich verändert?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Andreas!


    Füge mal noch ein Bild von Calycellina populina (Pappelblatt-Kurzhaarbecherchen) hinzu.

    Die Arten sind i.d.R. irgendwie fransig am Rand. Die Becherchen der gezeigten Art werden kaum größer als einen halben Millimeter.


    Deine Aufnahme erinnert mich sehr an diese komischen Sklerotien(??), die ich mir noch nicht erklären kann.
    Allerdings sind die wesentlich größer (um 5mm), unfranselig am Rand, glänzen feucht und haben eher eine Konsistenz wie hartes Wachs.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    Danke dir für die Infos. Ich habe von diesen winzig kleinen Becherchen überhaupt keine Ahnung, das muss ich gestehen. Deshalb hat mich ein PSV aus Bützow begleitet der mich auf diese Becherchen aufmerksam gemacht hat. Er hat mir den Tipp bezüglich Pappelblatt-Kurzhaarbecherchen gegeben, jedoch betont das ohne Mikroskop nichts geht. Exsikat habe ich nicht mitgenommen, aber ich weiß das sie gestielt waren. Zurück zu dieser Stelle komme ich übrigens wahrscheinlich erst wieder im Frühjahr.