Pholiota oder ? --> Armillaria gallica

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.930 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzfreunde,


    hier kommen die Pilze, die ich nicht eindeutig zuordnen kann.
    Handelt es sich hier auch um Armillaria oder eher um Pholiota spec.(bevorzuge ich eigentlich), allerdings finde ich keine, die so richtig passen, eventuell Pholiota lenta, gummosa oder lubrica?
    Was ich dazu gelesen habe, sieht schwierig aus, die Unterscheidung - wenn überhaupt.
    Da das Wetter trocken war, waren auch alle Pilze trocken, jedenfalls war die Hutoberfläche nicht typisch schleimig oder schmierig.



    Hochrhein, ca. 450-500 m, Laubmischwald auf Kalk, Wegesrand, man vermutet auf Erdboden, aber es sind undefinierbare Holzreste da, Oktober 2012 bei trockenem Wetter.


    Pilze 1, ganz jung, in kleinen Grüppchen
    Hut ca. 2-3 cm, gold-braun, mit gold-braunen Schuppen
    Stiel deutlich heller, Stiel nach unten deutlich dicker werdend.


    Pilze 2, mittelalt, in kleinen Grüppchen.
    direkt neben Pilze 1, ich vermute deshalb die selbe Art,
    Hut goldbraun mit helleren Schüppchen (weniger werdend), gewölbt, ca. 4 cm Durchmesser, trocken, nicht schleimig oder schmierig,
    Lamellen untergemischt, hell (weißlich) mit rötlichen Flecken,
    Lamellen-Ansatz unklar, gerade (?)
    Stiel ca. 8 cm lang, heller, unten dicker werdend und unten deutlich gelblich,
    Ring undeutlich, zerfetzt
    Geruch kaum feststellbar, "unbedeutend" (aber da muss ich noch üüüüben, Pilze mit nach Hause nehmen, mehrfach riechen, Vergleichsgerüche im Oberstübchen abspeichern...)



    Pilze 3, ca. 100 m weiter, gleiches Areal, dichte Gruppe
    farblich wie Pilze 2, dichter wachsend, Oberfläche Hut trocken, einreißend,
    Hutrand lange umgebogen
    Lamellen bräunlich werden, mit Zähnchen (?) angewachsen
    Stiel oberhalb von Ring riefig
    Ring hell (weißlich) zerfetzt
    Stiel unterhalb von Ring, dunkler, faseriger (als Pilze 2) mit hellgelben Anteilen,leicht dicker werdend.


    Da ist mir in meinem provisorischen Blätterpilzordner noch dieser Pilz als Vergleich eingefallen, das könnte die gleiche Art sein:
    Pilze 4, Areal wie Pilze 1-3, Oktober 2010
    Hüte flatterig ausgebreitet, bis ca. 8 cm Durchmesser
    Hutfarbe goldbraun mit ähnlich-farbigen Schüppchen, trocken, nicht schleimig oder schmierig,
    Lamellen zerfetzt, Ansatz unklar (mit Zähnchen (?) angewachsen), Lamellenfarbe gelblich bis rötlich-braun
    Ring zerfetzt, Reste kaum erkennbar,
    Stiel faserig und unten dicker, weiß-gelblich bis grau, unten deutlich gelb, bei Verletzung deutlich bräunlich.

    • Offizieller Beitrag

    Nochmal Hallo!


    Diesmal mit dem Prädikat weltklasse! :thumbup:
    Ich würde wetten, daß das Sporenpulver hier weiß ist, und es sich ebenfalls um Armillaria handelt. Mellea passt hier nicht, Ostoyae eigentlich auch nicht, Borealis erst recht nicht.
    In diesem Fall vermute ich mal recht sicher den Wandelbaren, Armillaria Gallica. Dazu passen auch die gelben Schüppchen am Stiel zusammen mit den doch recht dunklen und gut schuppigen Hüten.


    Ich finde, die drei Pilze schreien regelrecht danach, in einem eigenen Thema für eine Gegenüberstellung verwendet zu werden. :evil:


    LG, Pablo.

  • Hallo,
    das ist ja ein Ding, der "Laux" führt diesen Pilz gar nicht auf - und deshalb war ich noch nicht darüber gestolpert.
    Danke für die Hilfe!!!!!!!!!!!


    Mit der Gegenüberstellung - ich weiß noch nicht - das ist ja ein Anfängerzufallstreffer, so exemplarische Exempel.
    Die Beschreibung ist ja nicht entstanden, weil ich die genauen Unterschiede so gut kenne und sie zu beschreiben weiß, sondern sie ist eben nur beschreibend .... es fehlen ja auch eigentlich noch einige Details.


    Und sucht jemand hier im Forum nach den Arten, dann findet er ja auch diese Beiträge hier.