Staatsforst Mecklenheider Forst 1

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.285 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo
    gestern war ich in der Mecklenheider Forst (Mischwald mit hohen Eichen und Buchenbestand auf harten Lehmboden).Hier sind ein paar Bilder.


    Die Lehmkuhle


    Ein unbekannter Pilz aus der Lehmkuhle (unter Robinien scheinbar auf einer Wurzel)



    Strobilorus esculentus


    Mycena capillaris


    Crepidotus spec.


    kleine weiße Becherchen (von einen Buchenstubben)


    ein unbekannter Drüsling



    Fortsetzung folgt .......

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Schöne Funde. :thumbup:
    Das ist doch sehr ordentlich, was die Jahreszeit noch an Vielfalt hergiebt, wenn man ein wenig ins Detail schaut.


    Der Buchenblatthelmling ist wirklich eine grazile Schönheit. Hast du den etwa unversehrt mit nach hause genommen? 8|
    Bei dem ersten von dir gezeigten Pilz waren nicht zufällig auch Eichen in der Nähe? Der erinnert mich an einen unlösbaren Pilz, den ich neulich gefunden habe. Da würde ich mal ganz vorsichtig in richtung Cortinarius / Telamonia oder Inocybe tippen. ;)


    Zu den kleinen weißen Becherchen auf Buche würde Ingo wahrscheinlich sagen, daß es entweder Lachnum Brevipilosum oder Lachnum Impudicum ist.


    An den letzten Pilz darf sich jemand anderes wagen.


    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Du kannst dir ja mal >diesen Pilz< anschauen. Da besteht eventuell eine gewisse Ähnlichkeit.
    Und falls du zu deinem Pilz noch was herausfindest, würde mich das sehr interessieren. ;)


    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Zitat


    Zu den kleinen weißen Becherchen auf Buche würde Ingo wahrscheinlich sagen, daß es entweder Lachnum Brevipilosum oder Lachnum Impudicum ist.


    Du weißt zu viel!:)


    Hallo Pilzler13!


    Du schreibst ja wieder nichts dazu, aber für mich sieht das Substrat der cf. Mycena (?Helmling) nun wirklich nicht wie ein Blatt aus. M. capillaris (Buchenblatt-Helmling) glaube ich dir nicht!


    Bei der Exidia wird es sich wohl um E. cartilaginea (Knorpeliger Dr.) oder E. thuretiana (Weißlicher Drüsling) handeln, da wären halt einfach Angaben wertvoll (Substrat, Substratstärke usw.).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Das ist ein Buchenblatt.
    Wenn du mir das nicht glaubst kann ich dir gern eine Probe davon zuschicken(:
    Das Substrat ist Rotbuche und zwar ein Ast der erst dieses Jahr abgebrochen ist.
    Vg,Eike

  • Hallo Eike!


    Wenn es um Pilze geht, bin ich beinahe immer skeptisch, wenn ich was nicht erkenne oder wenigstens über den Pilz was geschriebenermaßen erfahre. Ist nicht nur bei dir so, nicht übel nehmen!


    Übrigens dürfte es ziemlich selten sein, dass M. capillaris Blätter befällt, die erst dieses Jahr mit Ast vom Baum gefallen sind.

    Zitat


    ....und zwar ein Ast der erst dieses Jahr abgebrochen ist...


    Sollte der Ast ganz und gar noch offen gelegen haben, dann ist Mycena capillaris als die richtige Art in der Tat ziemlich unwahrscheinlich. Die wächst nämlich eigentlich immer an +- verborgenen vorjährigen Blättern in der Laubschicht.


    Es gibt aber kleine Schwindlinge (Marasmius), die das schon eher machen mit so "frischeren" Laubblättern, die dann auch offener liegen. Die wachsen dann manchmal auch fast einzeln.


    Falls du noch keine Einschlaglupe (ca. 10 fache Vergrößerung) hast, wäre das sicher eine schöne Idee für Weihnachten, kostet kaum 20 €.
    Dann könntest du das nächste Mal was über die Lamellen schreiben.


    Schicken brauchst du das Pilzlein nicht, ganz so wichtig ist das nicht, dass sich da Ausgaben lohnen. Der Kleine würde es wohl auch kaum überstehen.
    Also, nimm meine Bemerkungen nicht allzu krumm, freue mich doch, dass du Pilze interessant findest und dich damit beschäftigst.
    Außerdem kann ja auch ich falsch liegen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024