Samtfußrübling?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 8.013 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lutine.

  • Hallo,
    ich bin neu im Forum und habe bisher nur viel gelesen. Hier nun mein erster Beitrag, direkt eine Frage zur Bestimmung. Ich sammle erst seit diesem Herbst Pilze und eigentlich gerne zum Essen. Bisher bin ich aber bei Steinpilzen, Birkenpilzen, Schopftintling und dem Judasohr geblieben, weil mir die Welt der Pilze doch noch zu umfangreich vorkommt, als dass ich die vielen der Pilze, die bei mir wachsen, bestimmen kann.
    Diese Woche habe ich aber diesen Pilz hier gefunden, der wirklich massenhaft auf einer Wiese mit alten Holzresten auftritt. Aufgrund der Jahreszeit (Mitte Dezember nach Frost), und zumindest der Bestimmung mittels zweier aktueller Pilzbücher denke ich, dass es sich um den Samtfußrübling handeln könnte. Ich bin lieber sehr vorsichtig und möchte ausschließen, dass es sich z. B. um den Gifthäupling oder einen Schwefelkopf handelt, die beide, wie ich finde, zumindest ähnlich aussehen.
    Kann man schon aufgrund der Jahreszeit z. B. den Gifthäuptling ausschließen?



  • Hallo,
    ich bin neu im Forum und habe bisher nur viel gelesen. Hier nun mein erster Beitrag, direkt eine Frage zur Bestimmung. Ich sammle erst seit diesem Herbst Pilze und eigentlich gerne zum Essen. Bisher bin ich aber bei Steinpilzen, Birkenpilzen, Schopftintling und dem Judasohr geblieben, weil mir die Welt der Pilze doch noch zu umfangreich vorkommt, als dass ich die vielen der Pilze, die bei mir wachsen, bestimmen kann.
    Diese Woche habe ich aber diesen Pilz hier gefunden, der wirklich massenhaft auf einer Wiese mit alten Holzresten auftritt. Aufgrund der Jahreszeit (Mitte Dezember nach Frost), und zumindest der Bestimmung mittels zweier aktueller Pilzbücher denke ich, dass es sich um den Samtfußrübling handeln könnte. Ich bin lieber sehr vorsichtig und möchte ausschließen, dass es sich z. B. um den Gifthäupling oder einen Schwefelkopf handelt, die beide, wie ich finde, zumindest ähnlich aussehen.
    Kann man schon aufgrund der Jahreszeit z. B. den Gifthäuptling ausschließen?


    Ich würde ihn auch als Samtfussrübling bestimmen. Das ist aber keine Verzehrfreigabe, das mußt du selber entscheiden.

  • Ahoi, Bentjolf,


    Jau, schöne Exemplare des Samtfussrüblings.


    Allerdings achte beim nächsten Mal drauf,
    den ganzen Pilz zu zeigen.
    Insbesondere die Stielbasis ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.
    Mehr dazu hier: http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    Ach ja:
    Willkommen im Forum und viel Spaß bei uns!


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Bentjolf!


    Zitat


    Kann man schon aufgrund der Jahreszeit z. B. den Gifthäuptling ausschließen?


    Nein, aufgrund der Jahreszeit nicht. Zwar sind die meisten jetzt gefundenen Gifthäublinge schon arg frostgebeutelt, aber da kann sich irgendwo in Deutschland schon noch eine milde Ecke finden, wo er topfit aussieht.


    Deine sind schon Flammulina (Samtfußrübling), dein angegebener Standort ist aber schon etwas verwunderlich. Kannst ja mal ein Bild einstellen, wäre interessant.
    Gibt nämlich verschiedene Flammulinas, unter anderem auch Flammulina ononides (Hauhechel-Samtfußrübling), ....
    http://www.fredis-pilzseite.de/flammulina-velutipes/
    ....der wächst scheinbar auf dem Bodem, eigentlich aber an Resten von Ononis (Hauhechel)
    http://www.awl.ch/heilpflanzen/ononis_spinosa/index.htm


    Kann mir zwar nicht vorstellen, dass es der ist, aber darauf hinweisen kann man ja mal. Giftig sollte keiner von denen sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • der gifthäubling sieht schon anders aus. es gibt hier etliche sehr hilfreiche beiträge dazu, mit wirklich guten bildern. achte besonders auf den stiel, den flüchtigen ring am stiel und die silbrige überfaserung. aber bei überalteten pilzen kann das natürlich manchmal schwer sichtbar sein.
    was ich beim samtfüßchen auch in der bestimmung noch wesentlich finde, ist die textur des pilzes. der hut und die lamellen fassen sich deutlich fester an, als zb bem stocki oder beim gifthäubling. fast ein wenig knorpelig und elastisch. das ist schlecht zu beschreiben, aber für mich sehr typisch.
    jedenfalls stimme ich den anderen zu. du hast hier zweifelsfrei samtfüßchen gefunden.
    gratuliere :)

  • Danke für die vielen Antworten. Bin froh, dass ich nicht so ganz falsch gelegen habe mit meiner Vermutung.


    Klar, der Stiel vom Samtfussrübling und Gifthäupling unterscheidet sich schon, aber gerade bei alten Exemplaren bin ich recht unsicher. Der Hut sieht allerding sehr ähnlich aus in den Büchern. Ich habe ehrlich gesagt noch nie einen Gifthäupling gefunden. Ich meine, es waren immer Stockschwämmchen. Aber gerade deswegen bin ich so vorsichtich und habe die vermeintlichen Stockschwämmchen besser stehen gelassen.


    Bei dem Samtfussrübling bin ich mir nun aber immer "sicherer". Aber nochmal zur Jahreszeit: Ich verstehe, dass "alte" Exemplare des Gifthäuplings noch nicht ganz zerstört sein könnten, aber es können doch im Dezember keine frischen mehr nachwachsen, richtig? Bei jungen Pilzen kann man den Gifthäupling also doch einigermaßen ausschließen oder?


    Hier noch weitere Bilder vom Standort. Ich hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt. Es ist ein kahlgeschlagener Hang am Waldrand, der im Sommer teilweise mit Gräsern bedeckt ist. Es scheint aber schon so, dass die Samtfussrüblinge an der Baumstümfen wachsen.

  • das letzte sind wieder samtis. ganz sicher.

    Zitat

    aber es können doch im Dezember keine frischen mehr nachwachsen, richtig?


    sag niemals nie
    es haben schon leute im dezember pfifferlinge und steinpilze gefunden.
    vorsicht bleibt sinnvoll
    dennoch denke ich, dass du mit zunehmendere erfahrung die samtis sicher erkennst

  • Hallo Bentjolf!


    Das ist genau wie Daggi sagt, die Angaben zum Pilzerscheinen sind immer die Angabe der Haupterscheinungszeit, also mehr eine Tendenz. Die Pilze richten sich nicht strikt nach dem Kalender, bei denen fließt auch das momentane Klima mit ein.
    Ich meine, ich hätte schon ab und zu Gifthäublinge im Winter gesehen, bin mir nicht sicher, ob in milden Perioden nicht auch der eine oder andere frischgewachsen war.


    Ist auf jeden Fall die falsche Vorgehensweise einen Pilz kennenzulernen.
    Flammulina hat doch eigentlich schöne Eigenschaften, besonders, wenn sie frisch gewachsen sind.
    Das mit ihren dunklen samtfüßigen Stielen macht ihnen kaum ein anderer Pilz nach (obwohl der ganz jung auch mal noch nicht ausgebildet sein kann), dann noch Wachstum auf Holz, die glänzig schmierige Hutoberfläche (dünne "Gelatineschicht") wenn frisch, helle (weißes Sporenpulver) am Stiel etwas aufsteigend angewachsene Lamellen.
    Fertig ist deine Bestimmung. Jetzt kannst du höchstens noch innerhalb der Gattung verwechseln, was für einen Speisepilzsammler kaum Bedeutung hat.


    Falls du dir aber zukünftig unsicher bist, stellst du sie einfach weiterhin hier ein. Zwar ist die prinzipielle Regel sehr vernünftig, nach Bild in Foren keine Freigaben für Speisezwecke zu erteilen, aber in diesem Fall dürfte kaum was schiefgehen, wenn dir 3 Leute den Samtfuß bestätigen. Musst halt dann schon aufpassen, dass du deine Pilze nicht mit anderen vermengst.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Ok,
    also niemals nur aufgrund der Jahreszeit einen Pilz ausschließen. Danke für die vielen hilfreichen Antworten.


    Ich finde das Forum hier sehr gut. Der Umgangston ist sehr angenehm. Man kann als Anfänger Fragen stellen, ohne angreifende Kommentare zu bekommen. Ist nicht überall so, also weiter so, echt toll.


    Viele Grüße
    Bentjolf