Eine allumfassende Wintertour

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Es soll im Winter keine Pilze geben?


    Von wegen!


    Heute war ich mit meiner Mutter unterwegs und ich werde euch im Folgenden die Ergebnisse unserer Tour präsentieren.


    Meine Schwester war heute morgen mit dem Hund spazieren und wir haben sie (endlich) dazu gebracht, auch nach Pilzen Ausschau zu halten. Normal hält sie den Hund, während ich und meine Mutter querfeldein gehen. Doch heute morgen hat sie, mit gutem Auge, an einer Zitterpappel diese Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) entdeckt:




    Der kleine Bruder etwas darüber:



    Doch für die Pfanne lohnt sich das kaum, also fassten wir den Entschluss, mal wieder einen Versuch zu wagen, doch noch Austernseitlinge zu finden. Doch spätestens seitdem ich auch auf die kleineren, gallertartigen, Glibberpilze achte, geht gezieltes Suchen nicht mehr. Und das ist auch gut so und macht nur umso mehr Spaß:


    Abgestutzter Drüsling(Exidia truncata) (Danke Ingo):



    Und natürlich sofort Samtfüße (Flammulina velutipes). Seit meinem ersten Massenfund verfolgen sie mich quasi.



    Die Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus)



    Ein wirkliches optisches Highlight: Die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor).



    Der Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)



    Der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus)



    Ein Tintling, vermutlich Glimmer-Tintling(Coprinus micaceus) (Danke Pablo)



    Weil sie so schön ist, noch einmal die Schmetterlingstramete.



    Und, mit leichtem Bruch der Chronologie, noch ein paar Samtfüße:





    Das Judasohr (Auricularia auricula-judae) gab es natürlich auch en masse.




    Die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) zeigte sich heute, ausnahmsweise, mal nicht so häufig.



    Der Warzige Drüsling (Exidia nigricans) dafür umso häufiger.



    Und der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica), bzw. evtl. sein Zwillingsbruder (T. aurantia) ließ sich Blicken. Hier einmal in junger Form.



    Ein großes Exemplar von Coryne Dubia (Nebenfruchtform des Fleischroten Gallertbechers [Ascocoryne sarcoides].



    Für alle, die bis jetzt durchgehalten haben, kommt mein persönliches Highlight: Mein Erstfund des Kastanienbraunen Stielporlings (Polyporus badius). Was ein Monsterpilz, gut versteckt unter kiloweise Totholz (daher das erste Bild am Holz unscharf). Insgesamt waren es 4 Pilze, der größte von ihnen besaß einen Hutdurchmesser von etwa 15 cm.




    Wir waren ja eigentlich nach Austernseitlingen auf der Suche und, nachdem wir an einer großen Pappel erst einen Ansatz gefunden haben (Bild 1), wurden wir, als es schon dunkel wurde (weshalb die Fotos meiner Mutter helfen müssen), doch noch fündig. Zwar sind diese Seitlinge auf dem Boden gewachsen und wenig "seitlich", ihre typische Farbe und die Krempe lassen dennoch eine eindeutige Bestimmung zu. Zu klein, um sie für die Pfanne zu sammeln, waren sie zwar, aber immerhin kennen wir jetzt eine Stelle, die wir sicherlich in Kürze noch einmal aufsuchen werden.







    Last but not least (Jaaaa, ich komme ja gleich zum Ende!) haben wir auf dem Rückweg zum Auto einen weiteren Erstfund verzeichnen können: den Violetten Rötelritterling (Lepista Nuda). Ist dieser in der Form noch essbar? Riechen tut er nicht unangenehm und er sieht auch noch nicht schlecht aus, eventuell zeigt ein Anschnitt, ob er für eine kleine Kostprobe in der Pfanne noch gut ist.





    An dieser Stelle werde ich leicht sentimental, weil ich allen Mitgliedern des Forums dafür danken möchte, dass sie so hilfsbereit sind und mir mit ihrer Kompetenz zur Seite stehen. Vor 4 Monaten konnte ich eine Marone nicht von einem Steinpilz unterscheiden, vor 3 Monaten vermutete ich hinter einem Trichterling (das war es, glaube ich, letztlich) einen Pfifferling und jetzt gehe ich in die Natur und kann mit Pilznamen um mich werfen. Das ist so schön!


    Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen mitnehmen. An der Verbesserung meiner Fotographier-Qualitäten (und evtl. bald mal einer besseren Kamera) arbeite ich.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Danke für die schönen Bilder!
    Den unbekannten Tintling vergleiche mal mit Coprinus Micaceus, Glimmertintling. Der Rötelritterling (?) ist ja aber so gar nirgendwo lila. Alleine wegen dem Alter würde ich ihn nichtmehr essen. Und ohne daran zu riechen, will ich hier Lepista Nuda auf keinen Fall bestätigen.


    Aber dir bleibt ja noch genug Schamckhaftes, auf eine Lepista Nuda Kostprobe kannst du sicher noch bis zum nächsten Herbst (manchmal auch ein Schub schon im Frühjahr) verzichten.


    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne!


    Schätze, beim Rötelritterling würde nichts passieren, wenn du ihn mit reinmischst, selbst bin ich aber der Meinung, dass man Pilze nicht mehr essen muss, sobald sie anders aussehen als sie das sollten.


    Dein Kreisel-Drüsling wird ein Stoppeliger/Becherförmiger/Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata).
    E. recisa hat nie so dunkle Farben, wächst hauptsächlich an Weide. Bei dir sollte das Eiche gewesen sein.


    Ansonsten solltest du bei deinen Berichten wirklich mehr darauf achten, dass Winter ist und es keine Pilze gibt! ;)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Ansonsten solltest du bei deinen Berichten wirklich mehr darauf achten, dass Winter ist und es keine Pilze gibt! ;)


    VG Ingo W


    genau! :nana: der meinung bin ich auch. ist doch eine frechheit wie die jahreszeiten hier verhunzt werden! :cursing:


    :D
    also der lepista ist ein nuda...auch wenn er schon ein verfrorener methusalix ist ;) essen magst du den bestimmt nicht mehr.
    beachte, wenn du ihn wieder mal findest, dass eines der merkmale die abschiebbaren lamellen sind. das kann ich auf einem der bilder im ansatz sehen. die farbe passt schon, bei alten pilzen wird das lila immer verwaschener.

  • Hallo Jan-Arne,


    schöner Bericht, du hast übrigens eine ganz schön starke Lernkurve für die kurze Zeit, finde ich, sehr beachtlich :thumbup:.


    Dein Lepista nuda dürfte m.E. schon einer sein, das sehe ich wie Daggi, die verblassen ja stark im Alter. Am Stielübergang zum Hut sieht man noch leichte Lila-Töne beim letzten Bild. Müsste allerdings schon ziemlich ecklig riechen und essen würd ich den definitiv auch nicht mehr. Frisch find ich den Geruch ja ganz angenehm, aber wenn die älter werden... :nana:.


    Freue mich auf weitere Berichte von dir.

  • Hallo Jan-Arne


    danke fürs mitnehmen auf deine Tour und für die schöne Bilder, und was das Forum hier angeht bin ich vollig deiner meinung, dank dieses Forum könnte ich eine alte Leidenschaft von mir wieder aufleben lassen und dabei sehr viel dazu gelernt, also tausend dank an alle Mitglieder.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend zusammen,


    leider hat, wie schon öfter, meine Kamera die Farbe verfälscht. Eigentlich ist "mein" Lepista Nuda schon leicht violett, aber eben blass. Weil ich noch nie zuvor einen in natura gesehen habe, wusste ich nicht, wie violett er normalerweise sein muss. Eklig gerochen hat er eigentlich noch nicht. Ich verzichte aber in diesem Fall lieber auf die Kostprobe, hat mich ohnehin überrascht, dass diese Pilze so spät im Jahr noch zu finden waren. Eine frische Nebelkappe habe ich übrigens auch entdeckt, aber vergessen im Bericht zu erwähnen.


    Dein Kreisel-Drüsling wird ein Stoppeliger/Becherförmiger/Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata).
    E. recisa hat nie so dunkle Farben, wächst hauptsächlich an Weide. Bei dir sollte das Eiche gewesen sein.


    Ansonsten solltest du bei deinen Berichten wirklich mehr darauf achten, dass Winter ist und es keine Pilze gibt! ;)


    Deine Art passt wohl besser, danke. Und ja, ich schäme mich schon ganz doll... :(


    beachte, wenn du ihn wieder mal findest, dass eines der merkmale die abschiebbaren lamellen sind. das kann ich auf einem der bilder im ansatz sehen.


    Hab die Pilze noch hier und ich werde morgen früh mal testen, ob es funktioniert. Danke für den Hinweis.



    schöner Bericht, du hast übrigens eine ganz schön starke Lernkurve für die kurze Zeit, finde ich, sehr beachtlich :thumbup:.


    Es freut mich, dass du es auch so siehst. Ich verbringe (zu? :P) viel Zeit in diesem Forum. Ich habe so viele Pilze schon recht genau gekannt, ohne sie je gefunden zu haben, dass mir die Bestimmung vor Ort oft schon möglich war. Da ist das Forum (das heißt Kommunikation mit geballtem Fachwissen und Erfahrung) sicherlich um einiges hilfreicher, als jedes Bestimmungsbuch - und das ist klasse.


    lg,


    Jan-Arne

  • Ahoi, Jan Arne,


    sehr schön lebhaft geschrieben, Dein Bericht!
    Weiter so!:thumbup:


    Zu den Fotos:


    Bild 1 ist ein herausragendes,
    finde heraus, woran es liegt...:)


    ...und mach so weiter.:)


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Eine prima Tour auf die du uns da mitgenommen hast.
    Danke!


    Und schöne Funde hast du auch machen können. :thumbup:


    Deine Schmetterlingstrameten könntest du vielleicht noch mal mit dem Schwarzgebänderten Harzporling, Ischnoderma benzoinum vergleichen. An den dachte ich eigentlich zuerst, kann aber auch nicht genau sagen ob der nun eher passt.


    Da Ingo ja schwieg liege ich vielleicht verkehrt bei meiner Vermutung. :)

  • Hallo Mausmann!

    Zitat


    Da Ingo ja schwieg liege ich vielleicht verkehrt bei meiner Vermutung.


    Ja, bestimmt.
    Sieht man zwar nicht so 100%-ig, aber Ischnoderma wäre schon fleischiger.
    Ich kann Jan-Arnes Bestimmungen gut nachvollziehen.
    Was ich jetzt erst sehe, er hat sogar E. nigricans für den Warzigen Drüsling verwendet. Wird doch kein TINTLINGs-Leser sein?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag


    Was ich jetzt erst sehe, er hat sogar E. nigricans für den Warzigen Drüsling verwendet. Wird doch kein TINTLINGs-Leser sein?


    Ein Wikipedia-Leser :rolleyes: :)


    Bild 1 ist ein herausragendes,
    finde heraus, woran es liegt...:)


    Kläre mich doch bitte auf, bevor ich noch die ganze Nacht auf das Bild starre! :D


    lg,


    Jan-Arne