Eispilze

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.676 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo Pilzfreunde


    Pilze wachsen ja immer, darum waren wir gestern bei -1,5 °C in die Pilze.
    Zuerst magersüchtige Geweihförmige Holzkeulen.



    Dann ein Porling am Kiefernstubben.



    Gelbstielige Muschelseitlinge, natürlich hartgefroren!



    Die glattgefrorenen Ohren glänzten in der Sonne!



    Hartgefrorene Samtis.....



    Auch Winziges gab es....(ich nenne die immer "Ingo-Pilze", weil die Kleinen Ingo sein Spezialgebiet sind ;) )......und gut sehen die auch aus!




    Dann noch hartgefrorene mit Hut und Stiel



    Die Sporen dürften auch gefroren sein



    Zum Schluß noch gefrorener "Glibber"



    Ja, es lohnt sich immer in den Wald zu gehen! Die Ohren haben übrigens vorzüglich geschmeckt. Falls jemand noch Ideen zu einzelnen Pilzen hat, immer her damit.
    Allen ein pilzreiches Wochenende!

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Tolle Bilder, danke!


    Natürlich lohnt es sich immer, in den Wald zu gehen. Egal bei welchem Wetter und zu welcher Jahreszeit. Den Beweis hast du wieder mal erbracht. :thumbup:


    Den zweiten "Ingo - Pilz" vergleiche mal mit der zerfließenden Gallertträne, Dacrymyces Stillatus.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Uwe,


    danke für die schönen Fotos. Es braucht (zumindest bei mir) echt Überwindung, um bei diesem Wetter in den Wald zu gehen. Wie hast du die Judasohren denn gegessen? Im Salat?


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo!

    Zitat


    Pilze wachsen ja immer, darum waren wir gestern bei -1,5 °C in die Pilze.


    Noch so einer!!
    Leute! Es ist Winter!!
    Hört endlich auf, in diese Jahreszeit Pilze hineinzufantasieren!
    Das geht nicht gut aus, glaubt es mir.


    Hallo Uwe!


    Schade, dass es immer nur ein Bild gibt und kaum was zum Substrat.
    Manches wäre aus meiner Sicht schon noch zu klären, weil ich doch manchmal so zweifelhaft veranlagt bin.


    Beim Samtfußrübling z.B. würde ich glatt behaupten, dass das so aus der Ferne und wegen dem bemoosten Holz und der Farbe, das auch noch auf dem Boden liegt, glatt der Gifthäubling sein müsste.


    Und der Porling wächst an Kiefer? Echt?
    Und ist der 3-letzte Pilz der gleiche wie der 2-letzte.
    Magst wohl keine Nummern verwenden?
    Naja, brauchst du jetzt auch nicht mehr anfangen. Wer im Winter Pilze sucht, bekommt sowieso bald Besuch.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo
    Schön, daß euch meine kleine Eispilzwanderung gefallen hat. Eigentlich wollte ich nur Ohren sammeln, aber ein paar Fotos mehr wurden es dann doch wieder. Konnte leider nicht so ins Gestrüpp kriechen. War dafür nicht angezogen, denn wir wollten eigentlich woanders hin........! Dadurch ist das Samtfußfoto auch nur aus weiter Ferne.
    @ Jan-Arne
    Wir hatten etwas Fleisch, Paprikaschoten, Zwiebellauch und die Ohren in der Pfanne. Dazu eine Chinesische Gewürzmischung. Baguett und Reis schmeckt dazu gut und ein Gläschen Wein darf auch nicht fehlen.
    @ Ingo
    Das sollte auch nur ein Fundbericht werden. Aber wenn du so direkt fragst, der Baum war eine Kiefer. Da sind eingestreute Kiefern und ein paar Meter weiter war ein identischer lebender Stamm einer Kiefer. Auch das Holz ist in Jahresringe auseinandergefallen, wie bei "Weichhölzern" üblich.



    Das vor und vorvorletzte Bild zeigen den gleichen Fund.
    Die Winzlinge wachsen auf Totholz, für mich in dem Durcheinander nicht bestimmbar.