Coprinus 2012 Teil 1

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 5.240 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo
    in loser Folge stelle ich nun die Kollektionen von unterschiedlichen Pilzarten rein.Diese Folge behandelt die Gattung Coprinus.


    1.Coprinus lagopus




    Funddaten:13.10.2012 auf Holzhäckseln in kleinen Gruppen.


    Hut:1-4 cm,behaart,weißgrau,oben etwas gräulich


    Stiel:unten abgerundet,rein weiß
    Lamellen: weiß


    2.Coprinus spec.


    Funddaten:26.10.2012 auf einen Rotbuchenast


    Hut:1-3cm,braungrau,nicht glimmerig


    Stiel:dünn,wiß,faserig
    Lamellen:grauwerdend


    3.Coprinus atramentarius var.romagnesianus





    Funddaten:13.10.2012 auf einen Weidenstumpf,Einzelexemplar


    Hut:grau,etwas bräunlich,Hutendete abgerundet und braun
    Lamellen:grau


    4.Coprinus comatus


    Funddaten:22.10.2012 Kalkrasen


    Da es sich hier um eine allgemein bekannte Art handelt überspringe ich die Beschreibung


    5.Coprinus micaeus


    Funddaten:an Eichenholz 22.10.2012


    Hut:braunlich glimmerig
    Stiel:dünn,faserig,weiß
    Lamellen:gräulich


    6.Coprinus micaeus


    Funddaten:21.06.2012 an Weidenholz


    Beschreibung siehe oben


    7.Coprinus micaeus



    Funddaten:24.06.2012 Derental an moosüberzogenen Buchenaltholz


    Fortsetzung folgt...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Eike,


    ne ganz schöne Sammlung hast du da zusammenbekommen.


    Ich bin mal so frei, zwei meiner Funde, einer noch unklar, zu ergänzen:


    1. Fund: auf einem Waldparkplatz, wuchs in einer engstehenden Gruppe, muss November gewesen sein: Sind das ganz junge Schopftintlinge oder doch eher Faltentintlinge?




    2. Fund: Das sollten ältere Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) sein. Davon hast du ja auch einige Gruppen gefunden und es ist faszinierend, wie vielseitig das Aussehen sein kann. Deinen 2. Pilz würde ich übrigens evtl. auch den Glimmertintlingen zuordnen.



    Mal gucken, ob sich jemand erbarmt und beim ersten Pilz einen Tipp abgibt :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo ihr beide,


    auch ich würde in richtung Faltentintling tendieren bei dein ersten Pilz Jan.


    Eike hast du dein 2 Coprinus mit den Coprinellus Domestikus verglichen? Nur mal so als Tip.


    Ich hätte auch da ein paar Funde, bestimmung versuche ohne gewehr.


    Coprinus cinereus


    Coprinus disseminatus


    Coprinus atramentarius


    Viell. auch Coprinus atramentarius


    Und bei den sag ich einfach Coprinus spec.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Mario,


    danke euch beiden für die Bestätigung. Ich speicher meinen Pilz mal unter Faltentintling ab.


    Zu deinem ersten Pilz könnte evtl. auch noch die Hasenpfote (Coprinus lagopus) passen, wobei ich mir bei der Art an sich noch nicht sicher bin. Hab da auch noch einen Fall, der bei mehreren Arten ein bestimmtes Reifestadium treffen könnte.





    Vielleicht findet sich ja noch ein Experte, der uns aufklären kann. Nach der Pfote habe ich bei diesem Pilz leider nicht geguckt...


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,
    wenn ich mir dein Bild anschaue könntest du natürlich recht haben, die meisten Bilder von Coprinus lagopus die ich in Netzt gefunden habe waren her in Braunlicher Farbe auch als etwas reiferer Fruchtkörper, dein Pilz in gegenteil sieht meins sehr ähnlich.


    Falls keiner sich darüber äussert werde ich unter C. galopus archivieren.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Mario,


    ich glaub, du hast mich falsch verstanden. Ich wollte dich nicht von der Hasenpfote überzeugen, sondern meinen Pilz als ein weiteres Exemplar der Art hinstellen, die es noch zu suchen, bzw. zu finden gilt.


    Ich habe den Pilz damals, weil ich als erstes auf ein Foto gestoßen bin, welches genauso aussah, als Hasenpfote abgespeichert, aber seitdem ich gesehen habe, dass viele Tintlinge zu bestimmen Zeitpunkten so aussehen können, bin ich mir bei der Bestimmung alles anderes als sicher und ich habe die Fotos reingestellt, damit jemand mit Erfahrung ein (mögliches) Urteil abgibt.


    lg,


    Jan-Arne

  • OK dann habe ich wirklich falsch verstaden. Gut, erfahrung habe ich nicht genug um mich bei einer bestimmung 100% sicher zu sein ( kennst du wahrscheinlich auch), ich kann nur anhand von Bilder vergleichen und da passte mir C. cinereus am bestens.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Jan-Arne!


    Zumindest kannst du davon ausgehen, dass deiner, wenn er im Wald gewachsen ist, eher nicht cinereus ist, weil dieser Misthaufen/Dung braucht.
    Ansonsten muss ich mich bei Tintlingen weitgehend heraushalten und könnte dir auch mit einer guten Beschreibung zum Pilz nicht viel weiter helfen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024