Hallo zusammen !
Heute habe ich mir eineinhalb Stunden Wald gegönnt, damit eine Spur von Weihnachtshektik schon gar nicht aufkommen kann. Und das war genau die richtige Entscheidung, weil ich aufgrund der Funde für mich eine vorgezogene Bescherung erlebt habe.
Das was ich mir schon lange wünsche, habe ich gefunden. Judasohren, wenn auch noch klein. Weiterhin junge Austernseitlinge, an einem mächtigen Buchenstamm, der viel für die Zukunft verspricht.
Bewusst habe ich mich auch einmal mit denen eingelassen, die auf Substrat wachsen, das rumliegt und nicht mehr über Wurzeln und Rinde versorgt wird. Ich habe auch versucht, diese zu bestimmen.
Für freundliche anderweitige Vorschläge hinsichtlich der Bestimmung bin ich dankbar, doch im Wesentlichen möchte ich denjenigen, die gerade nichts oder wenig finden, ein bisschen Freude machen und die Zeit verkürzen, bis es wieder richtig losgeht. Aber seht selbst.
Ich vermute den Spaltblättling - Schizophyllum commune - und Warziger Drüsling - Exidia plana -
Schmetterlingstramete - Trametes versicolor -
In der Mitte des Bildes ("Donnerbalken") findet sich vielleicht auch bald was für den Ralf.
Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola -
Glänzender Lackporling - Ganoderma lucidum -
Aufgrund der sehr freundlichen Unterstützung bezüglich der Bestimmungshilfe - siehe unten - korrigiere ich :
Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm)
Ich vermute die Rotbraune Kohlenbeere - Hypoxylon fuscum -
Striegeliger Schichtpilz - Stereum hisutum -
Geweihförmige Holzkeule - Xylaria hypoxylon und
Vielgestaltige Holzkeule - Xylaria polymorpha, nebeneinander
Solche Buchenstämme mit verletzter Rinde lohnen immer einen näheren Blick drauf zu werfen ....
... und da sind sie, meine ersten kleinen Öhrchen, die größten gerade mal einen knappen Zentimeter breit. Judasohr - Auricularia auricula judae-
Und dann gab es noch als krönenden Abschluss Austernseitlinge
- Pleurotus ostreatus - , auch noch ganz klein. Das wird die nächsten Tage noch interessant.
Viele Grüße,
Markus