Moos ist "in"

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 4.294 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo!


    Moos kann auch spannend sein: in Verbindung mit Rinde wachsen jetzt noch allerhand kleine Rindenhelmlinge, das hatten wir letztens ja schon.


    Man kann aber auch zwischen den Moospolstern fündig werden....,
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-becherling-im-moos
    .... das hat heute Eike wieder mit seinem gefundenen Moosbecherchen gezeigt.


    Dann gibt es noch die, die offensichtlich am Moospflänzchen wachsen. Da hat heute der Christian in seinem Tulostoma-Beitrag die Arrhenia spathulata (Gezonter Adermoosling) abgebildet.
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-tulostoma-spec


    Der viel häufigere und ziemlich gemeine Bruder dazu ist der Blasse Adermoosling (Arrhenia retiruga). Den habe ich mir heute mal mitgenommen.
    Hier noch klein:


    Er hängt in der Regel mit dem Rücken, also der Oberseite (dorsal) am noch grünen Moos.


    Wenn er weit ausgewachsen ist, wird seine Fruchtschicht aderig.
    Das Bild ist allerdings vom letzten Jahr:


    Ja, und dann war dort auch noch dieser:

    Nochmal kleiner (ca. 0,3mm), mehr an bräunlichen Totteilen vom Moos der Unterseite und auffälliger haarig auf der Außenseite:
    Aber da bin ich noch nicht so weit.
    Vielleicht Rimbachia (Moos-Häutling)?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Um das rauszufinden, müsste man die Struktur dieser Haare sehen. Ansonsten kann das von Flagelloscypha bis zur Rimbachia alles sein :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,


    danke für die Portraits! Welche Moospolster sollte ich denn morgen genauer betrachten, wenn ich dann endlich, endlich wieder mal rauskomme?


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Björn!


    Zitat


    Um das rauszufinden, müsste man die Struktur dieser Haare sehen. Ansonsten kann das von Flagelloscypha....


    Schon klar Björn, bin doch dabei.
    Flagelloscypha wohl nicht bei Moos, denke ich.


    Bestimmung hat sich weit erledigt. Ich wollte bloß meiner anfänglichen Eingebung nicht nachgeben, weil sie gar so winzig sind.


    Aber hier kann man ein zielführendes Merkmal vermuten. Kommst du drauf?

    Hier vielleicht besser:


    Noch ein Übersichtsbild:


    VG Ingo W[hr]
    Hallo Melanie!

    Zitat


    Welche Moospolster sollte ich denn morgen genauer betrachten, wenn ich dann endlich, endlich wieder mal rauskomme?


    Ich kenne mich mit Moosen leider nicht aus.
    Für Helmlinge sind so dicke Moospolster an manchen Bäumen optimal. Meine letzten waren alle an Salweiden (Salix caprea).
    Für Octospora sind Moospolster an oft kargen Stellen gut. Aber Eike hat seinen z.B. in Oma ´s Blumenkasten erspäht. Ist also viel möglich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Ingo,


    danke für die Portraits! Welche Moospolster sollte ich denn morgen genauer betrachten, wenn ich dann endlich, endlich wieder mal rauskomme?


    lieben Gruß,
    Melanie


    Melanie,


    achte z.B. bei moosbewachsenen Bäumen auf hellbeige, ring- oder halbkreisförmige Verfärbungen des Mooses. Die können recht groß sein, so bis 20 cm im Durchmesser. In den verfärbten Randbereichen findet man oft kleine, weiße Hängebecherchen.

    • Offizieller Beitrag

    Danke Ingo, danke Ralf!


    Im Blumenkübel hatte ich selber ja auch schon einen ganzen Rasen :D


    Was mich für heute mehr interessieren würde, wären eben die Adermooslinge. Ich werde die Augen aufhalten und sehr genau hinsehen (soweit es der Dauerregen zulässt)


    Und Zeit dazu hab ich nun doch noch. Nachdem mein GöGa gestern zugeben musste, das für heute nichts dagegen spricht, wenn ich mich einen Tag "absetzte"....
    Ralf, so spontan komme ich zwar nicht auf die Jahresabschlusstour vorbei, aber dafür kann ich all die Ecken, die mich hier reizen in Ruhe absuchen. Drück mir Daumen :)


    lieben Gruß,
    Melanie


  • Hallo Melanie,


    klar drück ich Dir die Daumen.


    Was den Adermoosling angeht könnte ich fast wetten, dass Du den auf dem Rasenstück vor Eurem Haus findest. Da wo die Tintlinge und Orangebecherlinge wuchsen. Bei mir wächst er jedenfalls am Moos und auch an Kraut im Rasen.

    • Offizieller Beitrag

    klar drück ich Dir die Daumen.


    Was den Adermoosling angeht könnte ich fast wetten, dass Du den auf dem Rasenstück vor Eurem Haus findest. Da wo die Tintlinge und Orangebecherlinge wuchsen. Bei mir wächst er jedenfalls am Moos und auch an Kraut im Rasen.


    Wird auch noch inspiziert! ;)

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Ingo, des is schee!
    Jetzt muss ich mal meine Pläne ändern. Eigentlich wollte ich mir das Hochwasser am Rhein angucken. Aber ich glaube, ich gehe lieber Moos suchen.


    Übrigens:

    Zitat


    Aber hier kann man ein zielführendes Merkmal vermuten. Kommst du drauf?


    Ich bin war weit entfernt davon, ein Björn zu sein, sehe aber trotzdem braune Stellen. Verfärbt da was? Und wenn ja, was heißt das dann?



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Eike!


    Keine Sorge, ich werde mich schon nicht verzetteln beim Suchen. Leider bin ich bei der Bestimmung von Moosarten noch weniger bewandert als bei Pilzbestimmung. Meistens suche ich mehr nach Zufallsgenerator, und meistens werde ich damit auch fündig. Früher oder später. Mal sehen, was heute dabei rauskommt. ;)


    Danke jedenfalls für den Tip. Da schau ich mal rein.



    LG, Pablo.

  • Ich war nach nem Tipp aus dem Pilzepilze-Forum eigentlich auf der Suche nach Arrhenia chlorocyanea und Omphalinas, die gerade auf Sandmagerrasen wachsen sollen.
    Hatte mir deshalb bei Google Sand- und Kieswerke in meiner Umgebung rausgesucht, wo ich dann direkt nach Abstellen des Autos auf den Adermoosling und Stielbovisten getreten bin ;)


    Mein Tipp: am Sonntag, wenn die Werke geschlossen sind, deren Rasenflächen abklappern.


    Christian

  • Hallo!

    Zitat


    ...sehe aber trotzdem braune Stellen.


    Ich meine aber nicht die braune Stelle am Rand, sondern die mehr zu ahnenden dunklen Pünktchen im Inneren. Schade, live sind die besser zu sehen.
    Aber das Internet hilft:
    http://www.mycokey.com/MycoKey…mocyphella_muscicola.html


    Ich kenne den nämlich (nur 1x gezeigt bekommen) auch mit ockerbrauner Fruchtschicht und bedeutend größer, also im ganzen Millimeterbereich. Genau so wie ihn Björn genau vor einem Jahr abgebildet:hat:
    http://www.pilzforum.eu/board/…?highlight=Chromocyphella


    Björn:
    Auf deiner Internet-Seite sind die Cyphelloiden wohl nicht vorgesehen? Hätte gern mal die Mikros verglichen.
    Die Arrhenia im gleichen obigen Beitrag hätte ich glatt für Arrhenia retiruga gehalten.


    So winzig wie die Chromocyhella auch noch ist, aber die braunen Punkte in der Fruchtschicht kündigen es an, Sporen sind schon reichlich vorhanden:


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hi Ralf!

    Zitat


    In den verfärbten Randbereichen findet man oft kleine, weiße Hängebecherchen.


    Magst du mal sagen, was du damit meinst?


    Eike:

    Zitat


    Diese Arhennia werde ich morgen wohl auch mal suchen gehen.


    Wobei diese retiruga sich bei meinem Fund am Baum eher nur verirrt hat bzw. ist von der Chromoscyphella engagiert worden, um mich zu verwirren.


    Die ist leichter dort zu finden, wo Ralf gesagt hat.
    Am besten vermooste Wiesen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Hi Ralf!

    Zitat


    In den verfärbten Randbereichen findet man oft kleine, weiße Hängebecherchen.


    Magst du mal sagen, was du damit meinst?


    Ööhh, ja klar. Hatte ich doch dazugeschrieben ?? Wo isses denn ??


    Egal, ich meine Chromocyphella muscicola, die auch dieses Jahr wieder häufig zu finden ist.

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Eike, ich war vorhin unterwegs. Moosuntersuchen habe ich aber vertagt. Als ich losging hatte ich auf einmal so ein nostalgisches Bedürfnis. Da wollte ich mal wieder so los wie früher (also etwa im Frühsommer und die Jahre davor): Pilze suchen, einsammeln, kochen und essen. Dann habe ich mehr Hölzer gescannt und mir ein knappes Pfund Austernseitlinge mitgenommen. Nebenher gab's schon noch ein paar Bilder mit anderen Pilzerscheinungen. Die kommen heute abend oder morgen vormittag.



    Ingo, die braunen Punkte auf der Fruchtschicht sieht man auf deinen Aufnahmen auch ganz gut. Aber die Verfärbungen am Becherrand haben mich etwas abgelenkt. Der erste Link ist gut. Wiedererkennungswert ist vorhanden. Der zweite führt nur leider nicht zu einem von Björn vor einem Jahr gezeigten Pilz, sondern zu einem Beitrag von Ralf in diesem selben Thema.



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Upps, und da sagt keiner was.
    Hab ´s geändert.
    Service-Leistung als Dank für dich Pablo.
    Das ist der Link, den ich anstrebte:
    http://www.pilzforum.eu/board/…?highlight=Chromocyphella


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Merci!
    Ist deswegen interessant, weil in Björns Beitrag eben auch eine ganze Gruppe gezeigt wird. Sehr schön ersichtlich werden da die Größenunterschiede. :thumbup:


    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi zusammen,


    diesem Threadnamen folgend habe ich vorgestern beim Spinnfischen (man musste ja das Wetter ausnutzen) am Kanal, immer wieder, wenn ich die Angel im Wasser hatte, auf's Moos geguckt.


    Dabei wurde ich tatsächlich fündig und hier ist, meiner Meinung nach, der beste Ort, meine Funde zu zeigen :) :


    Der Winter-Stielbovist (Tulostoma brumale)




    Und der Topf-Teuerling (Cyathus olla)





    Ich hab sie zumindest als solche abgespeichert, auch wenn ich mir beim Zweiten nicht ganz sicher bin.


    Danke jedenfalls für die Inspiration, auch mal genauer auf's Moos zu sehen :)


    lg,


    Jan-Arne