Unbekannte Pilze

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.071 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo


    Heute auf der Suche nach Judasohren bin ich ins Grübeln gekommen. Wie Holzeinschlag doch den Wald verändern kann. Nichts war wie vor einem Jahr. Am Wegesrand lag ein (vergessener?) Stamm. Daran ein vollkommen weißer Pilz. Natürlich gefroren. Hat sich leicht ablösen lassen. Geruch gleich Null. Jetzt taut er zu Hause auf. Butterweich. Ob der durch den Frost so geworden ist? Ich vermute eher einen Weichporling?


    Pilz 1 aus der Ferne

    Pilz 1 von Oben

    Pilz 1 von unten


    Mitten auf dem Weg ein trockener Ast. Meine Frau sagt, was ist da drauf?
    Ich denke ein uralter Feuerschwamm. Und seeehr lang. Hat sich leicht ablösen lassen. Feuerschwamm ... dürfte doch richtig sein?
    Pilz 2



    Dann war da so ein Birkenästchen mit richtig orangerotem Schichtpilz/Rindenpilz. Finde den nicht mehr in meinen Büchern. Auffällig war wirklich die intensive Farbe, und er war sehr fest am Stamm. Aber wir haben auch wieder Frost
    Pilz 3


    Ach so, 2 KG gefrostete Judasohren waren auch noch..........

  • Mir läuft wieder einmal bei dem Anblick der Judasohren das Wasser im Munde zusammen :D :plate:
    Sehr schöne BIlder die du mal wieder reingestellt hast :thumbup:.
    Der Pilz auf Bild Nummer 4 habe ich heute gesehen, als ich mit dem Hund spazieren war.
    Also zumindest glaub ich, das es genau dieser Pilz war.

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Hallo
    Zum Pilz1 noch zwei Bilder. Jetzt ist er aufgetaut, trocken und immer noch weich (fast zerbrechlich). Eigentlich könnte es doch nur ein Saftporling sein, obwohl Poren kann man zu dem Wirrwar ja auch nicht wirklich sagen.



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Das Substrat zu Pilz 1 scheint doch ein Nadelstamm zu sein? Douglasie eventuell? Ich denke mit Saftporling bist du auf der richtigen Spur. Mir fiele dazu Postia Subcaesia ein. Da ist die Porenschicht offenbar recht veränderlich.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo
    Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wird es Douglasie sein. Durch den Frost wird dieser wässrige Pilz bestimmt sehr gelitten haben und die Poren so verändert haben!? Bisher hatte ich noch nie einen völlig weißen Saftporling gefunden. Danke für deine Hilfe. Vielleicht kennt jemand den Pilz besser, es wird doch Gegenden geben, wo der häufiger ist.