Perithezienmaximalgröße

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.239 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo nochmal,


    Kretzschmaria deusta, zu deutsch Brandkrustenpilz, wächst an abgestorbenen Buchenstubben und ist im Sommer anhand der dunkelbraunen, kissenförmigen Konidienform mit weißen Rändern zu finden. Im Winterhalbjahr sieht man öfters auch die Hauptfruchtform:



    Stark vergrößert sieht die Oberfläche von dem Kernpilz aus der Holzkeulen- und Kohlenbeerenverwandtschaft wie eine Mondlandschaft aus:



    Ein Querschnitt von dem Teil gelingt nicht oft, weil selbst die schärfste Rasierklinge nur schlecht anschneidet bzw. die Perithezien oder ganze Teile des Fruchtkörpers zerbrechen. Die Konsistenz ist nämlich tatsächlich wie Kohle.
    Falls es den mal gelingt, kann man in den reifen Perithezien linienartige Formationen erkennen, welche die Anordnung der Sporenschläuche innerhalb eines bis über 1 mm breiten Peritheziums verraten. Das habe ich jetzt hier mal auf diesem Bild festgehalten:



    Die Perithezien des Brandkrustenpilzes gehören mit zu den größten, die ein Kernpilz mit europäischer Verbreitung bildet.


    Essbar? Leider nicht :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Das sind dann so die Pilze, an denen ich oft so vorbeigehe. Schwarze Knubbel, steht nicht im Programm, weiter zu was auffälliger gefärbtem. Irgendwann muss ich da auch noch ran. Siehtt innen jedenfalls "zum Reinbeißen" aus. Wenn man einen guten Zahnarzt hat.


    LG, Pablo.

  • Die Oberfläche erinnert mich an eine Fango-Packung ;)

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Sehr informative Vorstellung! Kannst du eine makroskopische Abgrenzung zu Hypoxylon serpens und Hypoxylon multiforme geben? Bis jetzt bestimme ich den Brandkrustenpilz immer nach der selbst bei Regen sehr zerbrechlichen, nie flexiblen Kruste.


    Gr Dryocopus


  • Sehr informative Vorstellung! Kannst du eine makroskopische Abgrenzung zu Hypoxylon serpens und Hypoxylon multiforme geben? Bis jetzt bestimme ich den Brandkrustenpilz immer nach der selbst bei Regen sehr zerbrechlichen, nie flexiblen Kruste.


    Gr Dryocopus


    Nemania serpens hat viel kleinere Perithezien und die Fruchtkörper (Stroma) stehen nicht so weit vom Substrat ab.
    Bei Annulohypoxylon multiforme sind die Perithezien dichter gedränkt, sodass die Oberfläche insgesamt "stacheliger" aussieht. Meistens ist hier das Stroma klumpenförmig und bricht aus der Rinde heraus. Das Hauptsubstrat von A. multiforme ist zudem Birke.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau