Von Punkten, Bechern und Stäbchen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.003 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • So!
    Über die Weihnachtstage entfliehe ich ja traditionell den südosteuropäischen Gefilden und besuche die Familie in der norddeutschen Heimat. Gleich am ersten Tag zog es mich jedoch mit der Kamera in den Wald, und ich habe es tatsächlich geschafft, an allen drei Weihnachtstagen einen langen Streifzug zu machen. Und ich wurde fündig! Und zwar gab es so viele verschiedene Arten, dass ich mit dem Bestimmen überhaupt nicht hinterher komme! Daher dachte ich, ich fange mal thematisch an - und zwar mit dem, wo ich mit dem Bestimmen sowieso nicht sehr weit komme, weil das alles viel zu klein ist! Kleine Pünktchen, Stäbchen, Becherchen, etc. Der Rest kommt dann in weiteren Berichten häppchenweise in den nächsten Tagen.


    Leider hatte ich zwar mein Makroobjektiv dabei, aber kein Stativ, und irgendwie war mir nicht mehr bewusst, dass es tagsüber im Winter in Deutschland so düster ist! Darum sind einige Bilder leider nicht so schön scharf, wie ich sie gerne hätte...


    Aber los geht's mit den Bildern. Bin über jeden Hinweis zur Identität dankbar, aber das ist keine wirkliche Bestimmungsanfrage, daher möchte ich euch einfach vorrangig auch nur an der Schönheit der kleinen Wesen teilhaben lassen.



    1: Zunächst war ich am Heilig-Morgen in einem typischen Birken-Kiefern-Traubenkirschen-Heidewald. Da wuchs allerlei auf kleinen Kieferzweigen, unter anderem auch diese hier, die ich dank des Weiße-Becher-Threads auf Lachnellula sp. eingrenzen konnte:



    2: Nochmal ein Detail (den Zweig hatte ich zum Glück mit nach Hause genommen, wo ich nochmal unter besseren Bedingungen knipsen konnte)



    3: Im gleichen Wald wuchsen überall auf Traubenkirschenzweigen und kleinen Ästen (an ansitzendem Totholz) diese kleinen Gesellen. Könnte ein Rotpustelpilz (Nectria cinnabaria) sein, könnte aber auch alles mögliche andere sein. Ich kenn mich da nicht wirklich aus. Den gleichen (?) gab's zwei Tage später auch nochmal auf Buche (siehe Bild 13:).




    4: Wohl kein Pilz (oder doch?), aber passte zum Punkte-Thema: kleine gelb-orange Verfärbungen auf Brombeerblättern.
    Edit: Wohl doch ein Pilz, sagt Ingo (und ich glaube ihm –“ und Google ;) - [jajajaja, ich weiß, total unwissenschaftlich und so, Google hat mir aber zum 2. Platz in Annas Pilz-Adventsrätsel verholfen! :nana: ] ), und zwar könnte es Puccinia sein.




    5: Nächster Tag, erster Weihnachtstag und anderer Wald. Diesmal ein Birken-Eichen-Weiden-Holunderwäldchen in ziemlich sumpfiger, mooriger Gegend. Erster Kleinfund: etwas kleines Weißes an einem ansitzenden, morschen Ast einer umgestürtzen und schon ziemlich moosigen Eiche. Leider ist Kleinundweiß unter freiem Himmel wegen fehlender Kontraste immer schwierig zu fotografieren... Hier der Ast:




    6:... und hier nochmal eine Ausschnittsvergrößerung



    Edit: Könnten Stummelfüßchen in ihrer Anfangsphase sein (danke, Ingo)!


    7: Es folgen viele kleine orange Punkte - diese hier dürften die Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus) sein. Kam auch ständig vor, hier ist das Substrat Holunder, aber wuchs gleichermaßen auf Kiefer und Eiche, immer auf toten, liegenden Stämmen ohne Rinde.




    8: Noch mehr orange- aber diesmal sind's kleine Becherchen auf liegendem, verrottendem Eichenstamm. Keine Ahnung, was das ist, die größten waren ca 2-3mm groß.






    9: Nochmal nah und mit Blitz:



    Edit: Ingo schlägt "vergehende Bisporella citrina (Zitronengelbe Bisporella)" vor - ich kann da nicht viel zu sagen, füge das mal hier trotzdem dazu! Danke nochmal, Ingo! :)



    10: Nächster Wald - Buchen-Eichen-Mischwald. Sehr schön und voll mit Gepilz. Nette kleine Holzkeulchen (Xylaria hypoxylon), gab's hier, noch ohne viel Geweih. Auf einem noch lebenden, aber schräg umgeknickten Buchenstamm.




    11: Weiter geht's am 2. Weihnachtstag, diesmal in einem Eichen-Buchen-Vogelbeer-Mischwald. Kiefern standen auch ein paar herum. Beim Stöckchendrehen fiel mir der hier auf, unter der Rinde eines im Laub liegenden Vogelbeer-Ästchens, auf der Unterseite des Astes. Ist wohl ein Schleimpilz, aber da hört's mit dem Bestimmen bei mir auch schon auf...




    12: Dann eine riesige Buche mit einem umgestürzten Teil-Stamm, der schon langsam verrottete. Da ging die Post ab! Was da alles wuchs! Aber das meiste war "Geglibber" und das kriegt die Tage einen separaten Thread. Der Stamm war allerdings bedeckt von einem schwarzen, kugeligen Pilz. War knochenhart, die einzelnen "Beeren" ca. 0,5-1cm groß, und wurden an einigen Stellen pulverig-bräunlich. Ist das der Brandkrustenpilz? Wuchs auch noch (ich denke mal, das der das war) auf umgestürzten Stämmen von Vogelbeere.




    13: Siehe Bild 3 - aber diesmal zweifarbig und auf Buchenast (abgestorben, vom Stamm hängend).




    14: Und zu guter Letzt noch diese kleinen gestielten Schönheiten. Wuchsen unter der Rinde eines morschen, auf dem Boden liegenden Vogelbeer(?)-Astes auf der Unterseite (also Richtung Boden). "Hüte" waren maximal ca. 1cm groß.




    Hoffe, es hat euch gefallen! Wenn ja, dann bekommt ihr die Tage mehr! :cool:

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

  • Hallo Sarah,


    danke fürs Weihnachtausflug und für die schöne gelieferte Bilder, bin gespannt auf deine restlichen Funde.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Sarah!


    1+2 siehst du richtig, also Lachnellula (Nadelholz-Haarbecherchen).


    3 und 13 sind Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz), wobei nur die roten Beeren auf Bild 13 die Hauptfruchtform darstellen, die rosa bis orangefarbenen Polster sind die Nebenfruchtform.


    4 ist schon ein Pilz, bloß irgendwie aus einer ganz anderen Ecke. Sowas findest du z.B. bei Puccinia.


    5+6 sieht aus wie frische Crepidotus spec. (Stummelfüßchen).


    8+9 könnten vergehende Bisporella citrina (Zitronengelbe Bisporella) sein.


    10. Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule)


    11+12 Schleimpilz und Pyreno kann ich nicht.


    14. Könnte bei Substrat Eiche Poculum/Rutstroemia firma (Zäher Stromabecher) sein, anderes geht allerdings auch.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Sarah,


    bei Bild 12 sehe ich einige miteinander verwachsene Perithecien, so wird es wohl die
    Zusammengedrängte Kohlenbeere (Hypoxylon cohaerens) sein.
    Soweit man dazu makroskopisch etwas sagen kann.
    Das wäre auch ein typischer Besiedler von Buchentotholz.


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Sehr hüsches Allerlei, was du uns zeigst und willkommen zurück in der norddeutschen Heimat ;)
    Wo ist das denn konkret bei Dir?

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • @Ingo&Nobi: Danke! Das ist so toll, wenn Tipps von Leuten kommen, die Ahnung haben...ich hab die alle zum ersten Mal gefunden, von daher ist mein Erfahrungsschatz noch recht gering...


    Trino: Danke, die Tage kommt mehr!


    @Inken: Nordheide ist das konkret...bin aber inzwischen wieder im fernen Süden...


    Beorn: Das mal ne Idee! :D Das Wetter haben wir hier allerdings schon, die Pilze nehm ich dann beim nächsten Mal mit...;) (neiiiiin, sowas mach ich natürlich nicht, fremde Arten irgendwo einschleppen)

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • sarifa: Wenn du der Lachnellula einen genauen Namen geben willst, schick mir gerne ein paar Ästchen mit den Becherchen zu. Dann werden sie hier mal näher untersucht und bestimmt. Pinus ist nämlich normalerweise schon ein etwas interessanteres Substrat für diese Gattung :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,
    danke für das Angebot! Inzwischen bin ich leider ein paar tausend Kilometer von dem Stöckchen entfernt... Aber wenn du noch ein Jahr warten möchtest, kriegst du nächstes Jahr ein kleines Lachnellula-Adventspäckchen ;)


    Habe übrigens noch ein paar Becherchen übersehen in meiner Fotosammlung (waren einfach zu viele auf einmal ;) ) ... falls da jemand eine Idee hat, in welche Richtung das gehen könnte: da freue ich mich! :)



    Hier noch ein Detail, Farben sind nicht so besonders...



    Wuchsen auf einem alten, morschen Birkenzweig (ca. 2cm im Durchmesser, der schon halb vermodert im Laub vergraben lag) unter der Rinde auf der Unterseite des Zweiges. Durchmesser der Becherchen 1-2mm maximal.

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Ich habe zwar keine Ahnung und liege höchstwahrscheinlich falsch, aber ich vermute deine Becher mal irgendwo bei Mollisia.
    Ob es da in der Gattung auch so helle Arten gibt, weiß ich nämlich nicht.


    LG, Pablo.

  • Pablo hat völlig recht, das sind Mollisien. Vielleicht Mollisia cinerea oder M. lividofusca. Die sind beide recht häufig anzutreffen.


    Mollisia-Arten können übrigens auch völlig weiß rein, mit brauner Außenseite. Oder sogar je nach Feuchtigkeit ihre Farbe von hell zu dunkel wechseln. Das macht die Sache mit der Bestimmung relativ schwierig :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Mollisia-Arten können übrigens auch völlig weiß rein, mit brauner Außenseite. Oder sogar je nach Feuchtigkeit ihre Farbe von hell zu dunkel wechseln. Das macht die Sache mit der Bestimmung relativ schwierig :D


    Kleine Chamäleons, also! :D


    Danke ihr beiden! Das find ich toll, jetzt werd ich mich mal in die ein bisschen einlesen... ich find das ja faszinierend, wie Pablo die nach erst knapp einem Jahr Pilzbestimmung ohne Mikroskop der richtigen Gattung zuordnen kann... 8|

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).


  • Mollisia-Arten können übrigens auch völlig weiß rein, mit brauner Außenseite. Oder sogar je nach Feuchtigkeit ihre Farbe von hell zu dunkel wechseln. Das macht die Sache mit der Bestimmung relativ schwierig :D


    Kleine Chamäleons, also! :D


    Danke ihr beiden! Das find ich toll, jetzt werd ich mich mal in die ein bisschen einlesen... ich find das ja faszinierend, wie Pablo die nach erst knapp einem Jahr Pilzbestimmung ohne Mikroskop der richtigen Gattung zuordnen kann... 8|


    Sarah wenn du was an Literatur brauchSt, sag bescheid, zum Einlesen hab ich hier genug :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    Nr. 4 kann keine Puccinia spec. sein, weil die Gattung m. W. nicht auf Rubus spec. vorkommt. Ich tendiere stark zu Kuehneola uredinis, sicher bin ich aber nicht.
    Bei Nr. 11 tippe ich auf Trichia varia.


    Viele Grüße
    Toffel