Abschlussbericht Pilze 2012

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 8.051 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Liebe Leser,


    ich hab mir 2012 vorgenommen, Pilze besonders intensiv zu untersuchen und zu listen, dabei ging es vorrangig um die Kartierungen im Bergischen Land, im Nationalpark Eifel sowie in Kärnten (A). Es wurden mir auch einige Kollektionen zugeschickt, u.a. aus der Schweiz, aus Offenbach, Hannover, aus Sachsen usw.


    Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders nochmal bedanken bei denen, die ihre Funde zugeschickt haben.


    Das ganze ist auch nicht ganz so einfach ohne weiteres zustandegekommen, sondern besonders mit Hilfe von Ralf (Rada), Peggy, W. Schulz sowie allen, die mir bei der Bestimmung von Pilzen geholfen haben.


    Letztlich sind aus 2012 folgende Zahlen zu verzeichnen:


    Untersuchte Pilzarten: 904


    Ständerpilze (Basidiomyceten): 431
    Schlauchpilze (Ascomyceten): 466
    Nebenfruchtformen (Deuteromyceten): 3
    Jochpilze (Zygomyceten):2
    Schleimpilze (Myxomyceten): 2


    Mindestens 2 Arten sind NEU für Deutschland, mehr als 200 NEU für NRW, mindestens 1 NEU für Österreich sowie über 30 NEU für Kärnten. Das alles müsste noch ausführlicher recherchiert und gelistet werden, für NRW ist dies gerade in Bearbeitung (Danke auch mal wieder an Klaus Siepe).


    Ich möchte mich abschließend für jeden User hier bedanken, und ich freue mich über jeden, der sich für Pilze begeistert und speziell auch die etwas weniger "ersichtlichen" betrachtet, um auch da eine große, faszinierende Welt vorzufinden.


    Ich plane, einen kleinen Bildband über 2012 zu erstellen, mal schauen, wie es sich damit macht.


    Auf ein neues, 2013 :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Mensch Björn,


    das liest sich ja gut! So viele Neue? Klasse, Glückwunsch! :thumbup:


    Dann mal auf ein gutes neues Jahr!


    herzliche Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hi Björn,
    Du hast geschrieben:

    Zitat

    Letztlich sind aus 2012 folgende Zahlen zu verzeichnen:
    Untersuchte Pilzarten: 904


    Jeden Tag durchschnittlich 3 Pilze - das ist gigantisch!!!


    Zitat

    Ich plane, einen kleinen Bildband über 2012 zu erstellen, mal schauen, wie es sich damit macht.


    Falls ich Dir helfen kann, sag es!
    Mittlerweile habe ich einige meiner Bilder digital verfügbar.
    Alle leider noch nicht!


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Björn,
    das ist toll! Gibt es das Buch schon zu unserem Kurs in Hornbeg? Könntest du mich auf die Warteliste für dein Buch mit einer Autorenwidmung setzen?:P:P:P:P:P
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

  • Lieber Björn,


    nachdem ich erst vor einem guten Jahr hier hinzugestoßen bin, habe ich durch euch, durch dich und viele andere hier Einiges erlernen dürfen.
    Weil zu diesem Zeitpunkt begann ich erst mich mit Pilzen näher zu befassen.
    Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei dir und dem Forum bedanken.


    Meine Tochter, Nina-Lara, hat da eine bedeutend bessere Ausgangsposition. Den von Anna und Stefan liebevoll persönlich erstellten Pilzkalender für das kommende Jahr begann Nina nicht zu lesen, sodern nach Foto-Betrachtung zu bestimmen.


    Jetzt habe ich allerdings eine Bitte an dich. Wir besitzen mittlerweile mehrere Bestimmungsbücher, aber eines fiel mir bei allen auf.
    Auch wenn es nicht praktibel zum Mitnehmen ist, aber die fotografischen Darstellungen bezüglich Details zur Bestimmung sind in allen Büchern zu klein, um sie optisch nachvollziehen zu können. Mach das bitte besser als die anderen zuvor, dafür wären wir und vermutlich auch viele andere sehr dankbar.


    Sollte es wegen der Planbarkeit und der Auflage in finanzieller Hinsicht Bedenken geben, meine ich, du würdest bei einer entsprechenden Ankündigung außer mir noch andere Subskribenten finden, wozu ich aufmuntern möchte. Weil m. E. nach besteht genau diesbezüglich ein erhebliches Defizit bei der schon vorhandenen Literatur .


    Wir wünschen dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr, möge dieses friedlich, erfolgreich im weitestens Sinne und gesund sein.


    Liebe Grüße,


    vom Markus und Nina- Lara


  • Björn,
    das ist toll! Gibt es das Buch schon zu unserem Kurs in Hornbeg? Könntest du mich auf die Warteliste für dein Buch mit einer Autorenwidmung setzen?:P:P:P:P:P
    LG
    Lara


    Hornberg ist doch gar nicht 100% sicher und ob ich das Büchlein mache, weiß ich ja auch noch nicht. Kommt drauf an, wieviel Zeit ich dafür frei kriege ;)


    [hr]


    Jetzt habe ich allerdings eine Bitte an dich. Wir besitzen mittlerweile mehrere Bestimmungsbücher, aber eines fiel mir bei allen auf.
    Auch wenn es nicht praktibel zum Mitnehmen ist, aber die fotografischen Darstellungen bezüglich Details zur Bestimmung sind in allen Büchern zu klein, um sie optisch nachvollziehen zu können. Mach das bitte besser als die anderen zuvor, dafür wären wir und vermutlich auch viele andere sehr dankbar.


    Sprichst du jetzt von meinem Ulmer-Buch oder von dem Buch, welches ich hier als 2012-Zusammenfassung vorgeschlagen habe?


    Das Ulmer-Buch zeigt genau diese Details. Aber es wird nur 128 Seiten haben und ca. 40 Pilzarten genauer betrachten. Beschreibungen in der herkömmlichen Weise wird es nicht geben. Aber seid gespannt :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    ich spreche von dem seid-gespannt Buch, nicht von bereits geschriebenem Anderer oder auch bereits von dir verfasster Lektüre, in deren Besitz ich allerdings bislang nicht bin.


    Ich denke an dein neues Buch. Mach ein Meisterwerk daraus, weil du hast das Wissen und den Hintergrund.


    Egal welches Buch ich zur Hand nehme, es fehlen Details in der Beschreibung oder fotografischen Darstellung. Insbesondere auch zur temporären Erscheinung und der diesbezüglichen Veränderung der Fruchtkörper.


    Jeder, den man um Rat fragt, welches Buch empfehlenswert ist, rät mehrere Bücher in die Hand zu nehmen. Warum ? Weil Lücken da sind, in jedem Werk.


    Evt. kannst du das jetzt ändern. Selbst wenn dein Werk ein Monstrum wird.


    LG, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Salut, Björn!


    Ein Hoch auf dich und die Pilze und darauf, daß du 2013 die 1000 vollmachen kannst. Wenn du wirklich gerne Pilze zugeschickt haben möchtest: Ich kann gerne noch mehr Köttelchen suchen. Kein Thema.


    Nur sieh zu, daß du nicht in Arbeit erstickst. Wenn du da auf einmal unlustig mit wirst, wäre das eine Katastrophe. Für mich und für die Pilze. Aber die Gefahr besteht wohl eher nicht.


    LG, Pablo.



  • Das Monstrum, von dem du da sprichst, heißt aktuell Fungiparadise. Da werden nämlich die Pilze in Wort und Bild vorgestellt...demnächst in vielen Bildern, weil ich nämlich die Variabilität der Pilze auch noch unterbringen möchte. Außerdem habe ich einen anderen Weg gefunden, als die Bilder auf der Page selbst zu speichern. Somit hätte ich jetzt unbegrenzt Platz für sämtliche Daten, die ich besitze.


    Die Seite bleibt übrigens nicht auf Schlauchpilze beschränkt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • hallo björn


    das war ein erfolgreiches pilzjahr für dich. ich gratuliere dazu!
    dein bildband wird bestimmt ein hit und ich denke, wir werden hier erfahren, ob und wann man ihn kaufen kann!


  • Ne 2013 wird doch neu gezählt :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Ne 2013 wird doch neu gezählt :D


    Aber genau das meine ich doch. Von über - übermorgen früh bis übermorgen Nacht in einem Jahr mehr als 1000 verschiedenen Pilze. :evil: :thumbup:


    LG, Pablo.

  • Ja aber ich hab gesehen, dass es anscheinend nicht machbar ist, 1000 verschiedene zu kriegen. Dafür war das Jahr 2013 insgesamt wahrscheinlich zu "durchschnittlich" und ich hatte am Ende des Jahres ehrlich gesagt weder Zeit noch Motivation, unbedingt diese 1000 zu kriegen. Das war echt schwierig, hab ich am Anfang des Jahres gar nicht so wahrgenommen, aber ich kam mir letztlich vor wie bei einem Marathon-Lauf auf den letzten 5 km :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Naja.


    Ist dann wohl auch besser, die einzelnen Arten ordentlich zu bearbeiten, als einem bestimmten virtuellen Ziel nachzujagen.


    Auch wenn ich so für mich die 250 noch gerne voll machen würde. ;)


    LG, Pablo.

  • quote='bwergen' pid='134797' dateline='1356821025']
    Dafür war das Jahr 2013 insgesamt wahrscheinlich zu "durchschnittlich" [/quote]


    Danke Björn, für den Hinweis auf Fungiparadise.


    Vielleicht gibt es dort ja auch Zeitmaschinen. :D


    Ich wünsche mir nur logische, klar strukturierte Bestimmungshilfen mit aussagekräftigen Fotos.
    Da ich mit Dr. Lüder und Dr. Künkele und auch dem Herrn Krieglsteiner nicht persönlich bekannt bin, dachte ich, ich frag dich mal.
    Dein Hinweis auf Fungiparadise wird sicher weiter helfen.


    Liebe Grüße von uns,


    Markus und NiLa

  • Hallo Björn!


    Wie definiert sich "untersucht"?
    904 Portraits?
    Oder zählen da auch einfache Schnelldurchsichten dazu, also rein-/ angucken bis Name klar ist?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Untersucht bedeutet, dass die Art fotografiert wurde, makro- und/oder mikroskopisch. Den Fliegenpilz z.B. habe ich auf mehreren Makrofotos, aber mikroskopiert habe ich ihn nicht, da ich sonst aus Zeitgründen anderes Zeugs, für welches das Mikroskopieren definitiv notwendig gewesen war, nicht hätte bestimmen und untersuchen können.


    Etwa 60-70% der Pilze wurden aber mikroskopisch untersucht. Bei den Schlauchpilzen etwa 90-95%.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn!


    Wow, hast du einen Durchlass!
    Aber der Fliegenpilz zählt dann schon auch zu den 904 Arten, weil Fotos gemacht, richtig?
    Und welche, die keinen Namen bekommen haben auch, oder? Oder sind alle 904 bestimmt?


    Wie groß ist der Anteil derer, in die du Zeit gesteckt hast ohne dass ein zufriedenstellender Name herausgekommen ist? Ungefähr?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Hallo Ingo,


    ich hab alle Arten in eine Liste eingetragen. Die enthält gerade 1157 Kollektionen (davon sind also auch viele doppelt untersuchte Arten, wie z.B. Ophiobolus acuminatus, den ich 3 mal makro- und mikroskopisch bearbeitet habe).
    Der Anteil an bestimmten Arten dürfte bei zwischen 95 und 98% liegen. Ich habe etwa 80% dieser Arten selbst bestimmt, der Rest geht auf die Konten von Alain Gardiennet, Zotto, Christian Lechat, Walter Jaklitsch oder Adrian Carter (und andere mehr). Es sind einige Arten darunter, die nicht bestimmt werden konnten, da sie noch nicht beschrieben sind (z.B. Lasionectria sp). Auch eine Calycellina sp (Zotto: Mollisina-like) konnte nicht benannt werden, ebenso 2 Mycosphaerella-Arten. Für den einen oder anderen Fund hatte ich noch nicht die Gelegenheit, diesen bei Ascofrance hochzustellen oder Zotto zuzuschicken.
    Nicht zuletzt habe ich die Bestimmung aller dieser Arten der digitalen Literatur zu verdanken. Etwas wie dieses wäre zur Zeit ohne Internet und Digitalisierung gar nicht möglich gewesen.


    Gestern sind aus dem Bergischen Land noch ein paar neue Arten hinzugekommen, so dass ich auf etwa 915 kommen dürfte. Überrascht hat mich vor allem der große Anteil an Ascomyceten :)


    Falls dich die Liste interessiert, oder du irgendwelche Literatur brauchst, oder du Literatur hast, die ich brauchen könnte, sag bescheid, wir können gerne Daten zB über Dropbox austauschen.



    Achja der Fliegenpilz zählt natürlich zu den bearbeiteten Arten. Auch die Zeit in der Natur, die man mit dem ausführlichen Fotografieren einer Art verbringt, zählt zum Arbeitsaufwand. Der war bisweilen nicht unerheblich, da ich immer darauf achte, Details deutlich darzustellen, sodass ein Pilz mittels der Fotos auch bestimmt werden kann. Die Fotos sind auch für Präsentationszwecke gemacht.
    Der Anteil der Arten, in die ich Zeit gesteckt habe (in vollem Umfang), bei denen jedoch kein Name rausgekommen ist, dürfte entsprechend der oben genannten Anteile bei etwa 2-5% liegen.



    Und nochwas: um auf die Zahlen zu kommen, brauchst du Effizienz. Ich habe z.B. Arten, bei denen ich im Feld schon vorausahnen konnte, dass sie einen erheblichen Zeitaufwand bei der Bearbeitung mitbringen, der evtl. auch zu keinem Erfolg geführt hätte, gar nicht erst mitgenommen.
    Trotzdem führt die Liste auch 24 verschiedene, meines Erachtens sicher bestimmte Cortinarien. Auf der anderen Seite habe ich aber auch etwa 10 weitere hier unbestimmt rumliegen :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn!


    Von dem, was du schreibst, kann ich viel nachvollziehen.
    Dass deine schönen Bilder auch viel Zeit auffressen, kann ich mir gut denken. Lohnt sich aber auch!
    Ist immer noch der gleiche Fotoapparat wie auf deiner Seite beschrieben, ja?


    Auf dein Angebot für bestimmte Literatur komme ich bestimmt noch zurück. Fällt mir immer erst auf, wenn ich mich mit was beschäftige, was etwas außerhalb meines Hauptinteresses liegt. Ich bin pilzmäßig ja nicht gar so komplex wie du das betreibst.


    Bei mir liegt die Aufklärungsquote deutlich unter deiner eingeschätzten. Ca. 50% zufriedenstellende aufgeklärte Arten duellieren sich da mit 25% cf.-Bestimmungen und 25% spec. bzw. "0-Plan-Pilzen".
    Allerdings verschicke ich auch nichts.


    Aus der Liste würden mich die Helotialen interessieren, bei denen du ein Portrait bzw. Mikros dazu hast, damit ich dich da eventuell bei eigenen Unklarheiten darauf ansprechen kann. Oder schickst du die Zotto?
    Ansonsten warte ich gern auf deine eventuell geplante Zusammenfassung in Schriftform, die du letztens angesprochen hast.


    Rutsch gut rüber!
    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    aus genau diesem Grund nutze ich mit mehreren anderen Autoren Dropbox: Zum Austausch von Fotodateien, um eigene Funde damit abzugleichen. Das hat sich relativ gut rentiert, einige meiner Kernpilzfunde konnte ich nur deshalb so schnell bestimmen, weil ich diverse Fotos von Enrique Rubio oder Alain auf dem PC habe. Das alles bei Ascofrance detailliert nachzugucken wäre eine Heidenarbeit, zumal die Datenbank bei Ascofrance vergleichsweise langsam lädt. Da könntest du zwischenzeitlich ne andere Art komplett abarbeiten...


    Schwierig wurde es in den letzten 2 Jahren, weil immer mehr digitale Literatur auf meiner Festplatte landete. Ich weiß heute nicht, wo ich was abgelegt habe...aus diesem Grund arbeite ich intensiv daran, alle Daten in eine Literaturliste zu übertragen (meine sogenannte Echsenliste), um per Schlagwörter direkt zu einer der über 3000 PDFs zu kommen. Damit geht die Bestimmung der Pilzarten demnächst noch ein paar Minuten schneller ;)


    Natürlich kannst du die Helotiales von mir gerne haben. Ich habe sie nicht so intensiv bearbeitet wie die Kernpilze, aber ich glaub knapp 100 Arten dürften es sein. Da sind übrigens auch einige cfs und 0-Ahnung dabei. Vielleicht kannst du ja noch deine Meinung dazu abgeben. Wäre alles von Vorteil.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Die Anzahl ist tatsächlich noch auf 918 angestiegen :D


    Insbesondere wurden am 30.Dez im Bergischen Land noch zahlreiche neue Arten gefunden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,



    interessante Zusammenstellung. Ich habe deinen Artenzähler ab und zu über das Jahr mitverfolgt und gesehen, dass du schon zur Mitte des Jahres bei ca. 600 warst. D. h., dass in der Hauptsaison im Vergleich zum Zeitraum ein normal großer Anteil an Arten dazugekommen ist. Das wird wohl bei vielen so sein, die sich hauptsächlich mit Kleinpilzen wie kleinen Ascomyceten beschäftigen und das ganze Jahr über gut fündig werden. Ich habe mich zwar auch ein wenig damit beschäftigt, aber der Großteil meiner Funde stammt doch aus dem Herbst.


    Ich habe meine Funde im MykIS eingegeben und kann die Zahlen daher leicht ermitteln. Wen es interessiert: Unter meinen dieses Jahr insgesamt 1472 Funden finden sich 477 Arten, davon:
    Ständerpilze: 365 (davon 8 Rost- und Mehltaupilze)
    Schlauchpilze: 80
    Imperfekte Pilze: 3
    Schleimpilze: 29


    Über 220 Arten stammen dabei allein aus den Monaten September und Oktober. Mikroskopiert habe ich 338 Funde, wobei zahlreiche Arten doppelt dabei sind, die sich makroskopisch nicht bestimmen lassen. Rausbekommen habe ich etwa 85%, wobei ich bei dem Großteil davon vorher schon die Richtung wusste. Mehrere Arten, die ich vorher nicht kannte, haben andere makro- oder mikroskopisch bestimmt.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Super Toffel, das finde ich klasse!! Hast du deine Funde fotografisch belegt? Oder ein Herbar angelegt?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Schwierig wurde es in den letzten 2 Jahren, weil immer mehr digitale Literatur auf meiner Festplatte landete. Ich weiß heute nicht, wo ich was abgelegt habe...aus diesem Grund arbeite ich intensiv daran, alle Daten in eine Literaturliste zu übertragen (meine sogenannte Echsenliste), um per Schlagwörter direkt zu einer der über 3000 PDFs zu kommen. Damit geht die Bestimmung der Pilzarten demnächst noch ein paar Minuten schneller ;)


    Hey Björn,
    sofern du nicht schon bei deinem idealen Literaturmanager gelandet bist - Mendeley ist umsonst und extrahiert die Literaturdaten aus pdfs (wenn sie nicht gescannte Bilder sind) automatisch und hat außerdem eine automatische Volltextindizierung. Ich habe 7000 pdfs und 20000 verschlagwortete Referenzen in meiner Datenbank, und ohne diese Möglichkeit der Volltextsuche wäre ich aufgeschmissen...