Abschlussbericht Pilze 2012

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 8.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Das ist ein guter Tip, ich denke es lohnt sich das mal auszuprobieren, danke Sarah :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Super Toffel, das finde ich klasse!! Hast du deine Funde fotografisch belegt? Oder ein Herbar angelegt?


    Ich versuche eigentlich alles zu fotografieren, was für mich neu oder gut erhalten ist. Einiges geht mir jedoch auf Gruppenexkursionen durch die Lappen. Ich versuche die Arten auch möglichst so zu fotografieren, dass man sie am Bild bestimmen kann. Mit Herbar wird es schwierig, weil ich einen Mangel an Gefäßen habe. Die alten Filmbüchsen sind inzwischen ausgegangen und wohin nun mit den Büchsen? ;) Was man nicht so oft findet, habe ich aber möglichst aufgehoben - als Beleg und zum Vergleichen. Vieles liegt hier noch aus dem Herbst offen herum, ist aber zum Glück schon bearbeitet. :)


    Zitat


    Ich habe 7000 pdfs und 20000 verschlagwortete Referenzen in meiner Datenbank, und ohne diese Möglichkeit der Volltextsuche wäre ich aufgeschmissen...


    Bei mir hat sich inzwischen auch einiges angesammelt. Ich nutze immer die Windows-Suche. Probleme gibt es dann, wenn die Inhalte nicht im Dateinamen stehen. Das brauche ich dann aber eher selten zum Bestimmen. Da muss ich mal durchgehen und ordnen.


    Viele Grüße
    Toffel