Pseudombrophila hepatica

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.725 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Dieses Teil hat mich über den Jahreswechsel und zur Verzweiflung gebracht.


    Die Apothecien sind außen dunkel Bronzefarben. Sie haben große, überstehende Ränder, die bei jungen Apothecien die Fruchtschicht wie Blütenblätter bedecken. Drum hatte ich das auch zuerst für anhaftende Samen oder vertrocknete Blütenknospen gehalten. Erst bei einem älteren Exemplar hab ich dann die Fruchtschicht mit den hervorstehenden Ascusspitzen gesehen.


    Ich kann da gar nix mit anfangen, hab alle möglichen Gattungen durchgesehen, allerdings wohl nicht die richtige.


    Möglich ist auch, dass es sich um eine Mißbildung handelt, oder ein Trockenschaden vorliegt. Keine Ahnung. Auffallend sind jedoch die enorm großen Sporen, die ich - ohne Berücksichtigung des makroskopischen Anscheins - auch nicht zuordnen kann.

  • Hallo Ralf,


    Du hast Pseudombrophila hepatica erwischt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ein schöner Fund, Ralf!


    Björn hat den Pilz ja bereits enttarnt.
    Dann ist das Substrat auf dem ersten Bild sicher Mäusekot, oder?


    Nach meinen Beobachtungen wächst Pseudombrophila hepatica gern an von Mäusedung und Urin beeinflussten Stellen im Bereich sogenannter Latrinen und nur gelegentlich direkt auf Dung.
    Jetzt wo der Schnee wieder weg ist, sieht man sehr schön die Mäusegänge im Gras und findet schnell die Plätze, wo verstärkt Kot abgesetzt wurde.
    Wenn man an diesen Orten sucht, wird man den Pilz gelegentlich finden. Er ist nicht selten.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ja das ist ja schon das zweite mal, dass wir diesen Pilz im BL haben. Der erste Fund war scheinbar auf Erdboden, aber vermutlich auch da mit Mäusehinterlassenschaften durchtränkt.


    Ich weiß nur beim letzten Fund war Melli dabei ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    wenn das Mäusekot war, hat sich die Maus den Hintern ausgerenkt.:D


    Nein, einwandfrei Kaninchen.


    Kann es nicht auch sein, daß Maus und Kanin sich die Toilette geteilt haben? Nobi schreibt ja auch von Mäuseurin, Björn von Fund "scheinbar auf Erdboden", sollte das nun bedeuten, daß hier Mäuse auf Kaninchenköttel pinkeln? :/



    LG, Pablo.

  • Du hast natürlich Recht, Ralf!
    DAS schafft keine Maus!
    Kaninchendung als zweites Hauptsubstrat dieser Art, das war mir nicht bewusst!
    Musste das erst in der Monografie von Van Brummelen nachschlagen!
    Auch mein Sonneberger Pilzfreund kennt nur Mäusekot und von diesem beeinflusste Stellen als Substrat.


    Sehr interessant!


    Pablo schrieb:

    Zitat

    sollte das nun bedeuten, daß hier Mäuse auf Kaninchenköttel pinkeln?


    Nichts ist unmöglich! :D


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Das Terrain dort ist extrem mager und trocken, ein ehemaliger Dolomitabbau. Dort, wo ich aufgesammelt habe, war so gut wie kein Pflanzenbewuchs. Ich glaube nicht, dass ein Mäuschen so die freie Prärie aufsucht um sein Geschäft zu verrichten. Aber, wer weiß.....


    Da dort ein Betretungsverbot herrscht, was zwar wohl nicht ganz eingehalten wird, tummeln sich da offensichtlich ein paar hundert Kaninchen und Hasen. Die Hinterlassenschaften liegen da quadratmeterweise überall herum und können in Eimern abgesammelt werden.


    Ich setzte große Erwartungen an zukünftige Funde in das Gebiet, zumal auf den Teichen auch noch jede Menge Wasservögel paddeln, die auch das Ufer düngen.


    Die erste Exkursion am 30. brachte jedenfalls gleich fünf Neufunde für NRW. Davon Schizothecium nanum auf Dung.

  • Klingt spannend, Ralf!


    Ich seh' schon die diversen Hypocopras, Podosordarias und vielleicht sogar Poronia erici!


    Bleib' dran an dem Gebiet und wenn Du mal nicht weiter weißt, so frag' einfach hier im Forum! ;)
    Vielleicht kann Dir ja der eine oder andere helfen! :D


    Gute Nacht, muss bald wieder arbeiten X(


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Zitat

    Meist dann mit Fragezeichen.


    Ich liebe Fragezeichen! :nana:
    Mach nur weiter so!


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()