Zitterpartie

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 7.964 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • ach, all diese Zitterlinge, Zitterzähne, Drüslinge, Gallertränen, Judasohren...


    Was da glitzert, glibbert, wie Lakritz aussieht und Weingummie, wie Haschee, gemischtes Hack:
    ja, all das fasziniert mich ungeheuerlich.
    Vor nicht einmal vier Monaten hätte ich niemandem geglaubt, dass es so etwas in den Wäldern gibt.


    Irgendwie habe ich eine ganz persönliche Beziehung zu diesen Pilzen. Ich vermute, dass ich in meiner Kindheit an der Süßwarenecke bei Frau Kunst immer zu kurz kam. Frau Kunst war der Kiosk in unserer Siedling.


    Deshalb suche ich sie nun im Wald auf und fotografiere sie. Judasohren esse ich auch. Aber den Zitterzahn bringe ich nicht über mich; eines Tages vielleicht, grob gehackt mit Hexenei und Basilikum.


    Hier habe ich ein paar meiner Funde zusammengetragen - bei fraglicher Bestimmung bitte korrigieren - denn so richtig sicher bin ich mir eigentlich bei den wenigsten Funden.


    01. Weisslicher Drüsling (Exidia Thuretiana)

    02.


    03. Knorpeliger Drüsling (Exidia cartilaginea)

    04.


    05. Kandisbrauner Drüsling (Exidia saccharina) Blattartiger Zitterling (Tremella foliacea), danke Ingo

    06. ohne Bestimmung - dank Ingo ;)


    07.warziger Drüsling (Exidia plana)

    08. warziger Drüsling (Exidia plana) Gemeiner Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans) danke, Björn und Ingo


    09. Abgestutzter Drüsling (Exidia truncata)

    10.


    11. Gemeiner Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)

    12.


    13. Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

    14.


    15. NFF der Zerfließenden Gallertträne (Dacrymyces stillatus), dank Jan-Arne und Ingo


    16. Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)

    17.


    18. Gallertbecher (Ascocoryne spec.)

    19.


    20. Coryne Dubia, NFF von Ascocoryne sarcoides, dank Jan-Arne und Ingo

    21.


    22. Ascocoryne sarcoides? Oder gar ein Kirschdrüsling (Craterocolla cerasi) ?, sihe Bild 20, dank Ingo


    23. Judasohr (Auricularia auricula judae)

    24.


    25. Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus) Orangeroter Kammpilz Phlebia Radiata, danke Pablo, Melanie und Ingo


    Tata! ..und hier der Beweis meiner Blindheit!
    Panellus stipticus - Herber Zwergknäueling -
    Den violetten Becherling habe ich erst zuhause entdeckt. Na, hoffentlich finde ich den Stubben wieder ...


    26. Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus) + Becherling


    Sowie etwas Unbekanntes:
    27.

    28.

    Zitat

    Dacrymyces nach Frost-Farbverlust sieht so aus.

    (Gallertträne), danke Ingo


    LG, Uli



    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Toller Bilder.


    [8] ist auch der Schmutzbecherling.


    Hast du die Ascocorynes mikroskopiert?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Was für ein Start ins Neue Jahr!
    Damit hängt die Messlatte für weitere Beiträge aber schon ganz schön hoch!


    Superbeitrag mit Spitzenbildern! :thumbup:


    Danke für die Mühe, Uli.
    In Zukunft werde ich bei den glibbrigen Pilzchen etwas genauer hinschauen.


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • wirklich tolle bilder uli!


    mir gefällt das schneckenbild am besten, ist so eine schöne farbkomposition!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Tolle Bilder. :thumbup:
    Eigentlich hatte ich ja vor, im Laufe des Tages auch noch einen Fundbericht einzustellen. Jetzt traue ich mich nicht mehr. :shy:


    Danke übrigens für die Zusammenstellung mit den Drüslingen. Das passt mir ja gerade richtig gut in den Kram. Die bringe ich sonst nämlich immer gerne mal durcheinander.


    Kleine Frage am Rande zu Bulgaria Inquinans: Wie groß kann da ein einzelner Becher eigentlich werden? Sind um 4cm Durchmesser noch ok? Oder gibt es da noch Alternativen?


    Auf den Becher im Bild mit den Zwergknäuellingen bin ich auch schon mal gespannt.


    Aber Bild 25: Bist du dir da sicher? So nach Augenschein sieht mir das eher nach Phlebia Radiata aus.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Aber Bild 25: Bist du dir da sicher? So nach Augenschein sieht mir das eher nach Phlebia Radiata aus.



    LG, Pablo.


    Da bin ich ganz bei dir Pablo :)


    Uli, das sind tolle Bilder von einem tollen Ausflug!


    Die Drüslinge und Zitterlinge sind schon eine Sache für sich. Mittlerweile finde ich sie richtig schön und schaue sie mir gerne an.
    Aber bis vor ungefähr einem Jahr, hätte ich sie nicht angefasst...dieser Glibber...<X


    Jetzt werden sie auch "begrabscht" :D


    Danke für die schönen Aufnahmen!


    lieben Gruß,
    Mählanie

    • Offizieller Beitrag

    Moin Uli,


    20 und 21 ist Coryne Dubia, die NFF von Ascocoryne sarcoides. 15 sollte die Zerfließende Gallertträne sein (Dacrymyces stillatus). Der 'Becherling' auf 26 ist, wenn ich das richtig sehe, die Hauptfruchtform von Ascocoryne sarcoides.


    18 und 19 lassen sich, wie björn ja angedeutet hat, letztlich nur durch Mikroskopieren richtig bestimmen. Also ob großsporig oder fleischrot. Ähnlich ist es bei 13 und 14 mit dem Doppelgänger.


    Das ist ne super Zusammenstellung! Ich liebe ja Gallertzeug aller Art, das hat mich seit den ersten Wintertagen irgendwie in seinen Bann gezogen. So schöne Bilder kann ich allerdings nicht machen und deshalb ist es klasse, so eine ausführliche Zusammenstellung geliefert zu bekommen! :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Uli!


    Schöne Sammlung!
    Nr. 9, also die Exidia truncata mit dem Samtfell find ich klasse!


    Ich sage mal bloß, was zu denen, bei denen ich nicht deiner Meinung bin oder wo ich es nicht sicher anhand des Bildes einzuschätzen vermag. Also alles andere sehe ich genauso wie es geschrieben steht.


    5. Tremella foliacea --> 1. an Laubholz gewachsen, 2. insgesamt zu wenig aneinander gedrängt mit zu weit abstehenden Teilen, 3. Substrat zu dünn


    6. links : keine Ahnung
    6. rechts: kann ich nicht genau sagen, aber einige der weißen Gallertpilze werden bräunlich im Alter


    8: sieht am ehesten wie Bulgaria aus


    11: sieht aus, als wenn da ein geschwärzter Täubling liegt, kann ja aber wohl kaum sein


    13. wird wohl so sein


    15. Dacrymyces stillatus, aber die Nebenfruchtform


    18. Ascocoryne-Arten kann ich per Auge nicht gut einschätzen, kann aber sein.


    19. Hättest du mir zur Not sogar als was anderes verkaufen können, weil der so dünnfleischig aussieht. War aber an Holz, oder?


    20-22: alles die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides (also Coryne dubia).


    25. Phlebia radiata/merismoides (Orangefarbener Kammpilz)


    28. Dacrymyces nach Frost-Farbverlust sieht so aus.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    15. Dacrymyces stillatus, aber die Nebenfruchtform


    Moin Ingo,


    unterscheidet die HFF von der NFF, dass bei der ersten fast ausschließlich einzelne Fruchtkörper erkennbar sind, bei der zweiten allerdings eher nur noch größere (und [weil verschmolzen] ungleichmäßigere) Körper zu erkennen sind?


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Die HFF ist +- becherförmig, oft braucht man da auch Fantasie
    Die NFF ist zapfen- bis keilförmig, manchmal werden die "Keile" aber gebogen spatelig.
    Gut, ist jetzt nicht so die richtige Beschreibung der Form. So meine ich das:
    http://www.mykonet.ch/images/G…oter_Gallertbecher300.JPG
    "Katzenzungen-beim-Milchschlabbern-förmig"


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Uli,


    schöner als mit deiner Fotostrecke kann man das neue Jahr kaum begrüßen, du steigerst dich übrigens mit jedem Beitrag. Danke für die spannende, glibberig-bunte Fotostrecke und die originelle Umrahmung.


    Mit herzlichem Gruß


    Anna


    @Pablo... ich bin auch schon gespannt auf deinen Bericht.

  • Toll, so viele Kommentare ...
    Da brauche ich aber etwas Zeit. Ich mache das mal peu à peu


    [hr]



    Hallo Björn,


    danke für deinen Hinweis betreffend Bild 8, den werde ich dann einmal umbennen, verschieben und an seiner Stelle einen wirklichen Exidia Plana hinterlegen, damit der Bericht stimmig bleibt.
    Was mich irritiert ist der Umstand, dass ich mittlerweile bei denen immer die "Schmutzprobe" mache - allerdings ging der als sauber durch.


    Leider (oder Gottseidank) besitze ich kein Mikroskop. Hätte ich eines, so würde das unweigerlich in Erörterungen über sinnvoll gemeinsam verbrachter Zeit münden. Und dafür habe ich keine Zeit. (Obwohl, mit dem Gedanken an ein Mikroskop habe ich schon gespielt.)



    LG


    Uli

  • Hallo Uli!


    Wenn du da jetzt Bilder tauschst, passt das aber nicht mehr mit meinen Anmerkungen. Geht nicht durchstreichen und "richtig" hinzufügen. Durchstreichen kann man mit <s> bzw </s>, natürlich in eckigen Klammern. Durchstreichen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag


    Moin Ingo,


    bei Ascocoryne Sarcoides ist mir das klar. Meine Frage zielte auf die Zerfließende Gallertträne ab. Da kann ich keine guten Angaben zur Unterscheidung von HFF und NFF im Internet finden. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Achso, bei der Zerfließenden Gallertträne (D. stillatus)
    NFF: orange, eher kugelig-polsterig bis "formlos", schmierig, einfach mal zart drüberstreichen bei Unsicherheit, die verschmieren.


    HFF: gelb, durchsichtig, gallertig, kleine runde Knöpfchen oder später "hirnig" gewunden, beim Darüberstreichen behalten die ihre Form.


    Hier hast du beide im Bild:
    http://www.marn.at/index-fungorum/dacrymyces_stillatus.html


    VG Ingo W


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi nochmal,


    vielen Dank für die Erklärung. Wieder was gelernt :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Nobi,


    na, das freut mich aber mächtig, dass ich bei einem alten Hasen ein etwas "genauer Hinschauen provozieren" kann, nein, Scherz beseite, ich freue mich über Dein Lob und bedanke mich!


    LG, Uli



    [hr]


    Hallo Daggi -


    dankefein!


    Den Schnecken begegne ich ja allenthalben, und die sehen immer wieder klasse aus. Diese hat eine etwas morbide Farbgebung, was mir selbst auch ganz ausgezeichnet gefällt.


    Ich hatte beschlossen, immer wieder mal eine Schnecke unter meine Themen zu setzen.



    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo,


    danke für's Lob.
    Ich kenne Deinen Bericht ja, und der ist ja von nur einer Tour! Mit klasse Bildern und Funden! Und mindestens ebenbürtig.


    Nachdem ich in den letzten drei Tagen ein paar weitere Drüslinge fand habe ich mein Material einmal gesichtet, denn es reizte mich, dieses "Gelichter" zusammenzufassen.
    Toll, das es so gut aufgenommen wurde.


    Die Größe von Bulgaria Inquinans mit bis zu 4, 5 cm ist nach meinen Funden realisitisch, wenn auch nicht der Durchschnitt.
    und nein, bei Bild 25, Merulius tremellosus Phlebia Radiata bin ich mir nicht sicher, den bestimmte ich nach einem Fund, der selbst für meine Verhältnisse schon weit zurückliegt, aus der Erinnerung, ohne nochmals sicher zu gehen.


    Danke für die Korrektur!


    und ja, auf den Becher war ich ebenfalls gespannt, bin heute also nochmals in den Wald und habe ihn zur Strecke gebracht.
    Ich schätze mal
    jan-arne lag da mit

    Zitat

    Der 'Becherling' auf 26 ist, wenn ich das richtig sehe, die Hauptfruchtform von Ascocoryne sarcoides.

    goldrichtig


    [hr]


    Hallo Melanie,


    die "Schleimer" haben mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Man muss dazu sagen, dass ich für die Fresspilze ein bisschen zu spät ins Hobby fand (für das vergangene Jahr) und da blieb ja nicht soviel anderes.


    Danke für die Bestätigung im Falle von Phlebia Radiata, die Korrektur übernehme ich natürlich bereitwillig.


    Ganz herzlichen Dank,


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Jan-Arne,


    Neben- und Hauptfruchtformen haben mich schon immer irritiert, auch wenn ich bereits einiges darüber las. In Wikipedia ist das auch nur andeutungsweise erwähnt. Dazu bräuchte ich mal eine knappe aber gründliche Erläuterung. Vielleicht kannst Du ja einen Tipp geben.


    Den Becherling hast du exakt getroffen, der kam auf dem Foto - für meine Augen - so ungewohnt heraus, dass ich den Atem anhielt.
    Heute bin ich nochmals hin und habe erneut fotografiert:



    relativ unspektakular also.


    Herzlichen Dank auch für Deine Erläuterungen betreffend Bild 18 bis 20, sowie zu Bild 15.
    Das übernehme ich alles.


    Mir ist bewusst, dass ich zur exakten Bestimmung ein Mikroskop benötige, jedoch will ich mich erst einmal in den Grundlagen zurechtfinden. Die exakte Wissenschaft kommt dann später.
    Im Falle der Bilder 13 und 14 bin ich mir hingegen ziemlich (wenn auch nicht 100%) sicher, dass es sich tatsächlich um Tremella mesenterica handelt, ganz einfach, weil das Substrat (dünnere Zweige) sehr schön passen würde.


    Danke und


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Ingo,


    nein, du hast natürlich recht. Ich lasse alle Verschiebereien und verfahre so, wie du es vorschlägst.


    Danke schön für deine detaillierte Bestimmung der einzelnen Funde.
    Im Falle des Bildes 11 kann ich klarstellen, dass es isch nicht um einen geschwärzter Täubling sondern tatsächlich um Bulgaria inquinans handelt -und zwar an der Seite eines liegenden Eichenstammes wachsend.


    Ich freue mich sehr, dass einiges richtig bestimmt war und noch mehr, dass einiges jetzt richtiger bestimmt ist.
    Ganz lieber Dank,


    LG Uli


    [hr]


    Hallo Mausmann,


    nee, nicht auf einer Tour, das kam in den letzten Wochen zusammen.
    Meine Touren erschöpfen sich nur all zu häufig auf 20m ², da finde ich zwar auch jede Menge Pilze, aber alles quer Beet.


    Danke schön und LG


    Uli


    [hr]


    Hallo Nina,


    danke schön.
    Es freut mich sehr, wenn meine Beiträge besser werden. Bestimmungsseitig ist ja noch einiges im Argen, makrofotomäßig fühle ich mich hingegen um einiges sicherer als zu Anfang.


    LG,


    Uli


    [hr]


    Jan-Arne und Ingo,


    nochmals danke für Eure interessanten Beiträge!
    Gegebenenfalls komme ich ja doch noch mit HFF und NFF klar


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli!


    Zitat


    Meine Touren erschöpfen sich nur all zu häufig auf 20m ²,


    Bei mir darf es zwar noch eine "0" mehr sein, aber das Prinzip kenne ich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hi nochmal,


    der Fleischrote Gallertbecher erhält, meiner Erfahrung nach, erst in den Wintermonaten (wohl durch den Frost) seine Becherform. Vorher sind es ja mehr Scheiben, die den Fruchtkörper der Hauptfruchtform ausmachen.


    Ich bin der Falsche, um dir den Komplex HFF und NFF näherzubringen, aber das Wichtigste ist für mich als Anfänger, dass beide verschiedene Fruchtkörper ausbilden und die kann man, zumindest bei Ascocoryne Sarcoides, wenn man es einmal weiß, recht einfach auseinanderhalten (vgl. Ingos Beitrag #11)


    Ich selbst besitze auch kein Mikroskop und werde es mir, aus kostentechnischen Gründen, wohl auch in nächster Zeit nicht anschaffen. Bei mir bleiben die Arten, die man nur mikroskopisch auseinanderhalten kann, also zwangsläufig nicht sicher bestimmt.


    Positiv zu erwähnen ist übrigens auch, dass du dir Zeit nimmst, auf jeden Beitrag, der auf deinen ersten Beitrag folgte, einzugehen. Find ich klasse sowas! :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Dass die Jahreszeit was mit der Form der HFFs zu tun hat, glaube ich nicht. Die sind eigentlich im Normalfall immer irgenwie wellig-scheibig, manchmal etwas gefalten mit dicker Basis.
    Wenn der Violette Becherling zwischen den Herben Zwergknäuelingen ein Ascocoryne ist, würde ich seine Form eher auf das ihn umgebende Moos schieben.
    Der will schließlich nicht, dass seine abgeschossenen Sporen vom Moos aufgehalten werden, da macht er sich lieber etwas länger.


    Klar, auch bloß Theorie, aber viele Pilze reagieren ziemlich logisch und mit allerlei Tricks auf ihr Umfeld.


    Die Phlebia merismoides z.B. hangelt sich aus gleichem Grund z.B. am Moos hoch, wenn sie oberseits am waagerechten Substrat wächst.
    Irgendwo waren heute auch schon mal äußerst langstielige Winterrüblinge. Da hat ein nicht mehr sichtbares Stück Rinde die Fruchtkörper dazu bewogen.


    Oder denke an die Austernseitlinge, wenn sie fast ebenerdig auf Holz wachsen. Dann bekommen die einen zentralen Stiel, seitlich wegwachsen bringt ja nichts.


    Oder die Zapfenrüblinge: wer mal einen Zapfen aufgehoben hat, an dem sehr dünne weiße Stiele dran waren mit nur einem winzigen Köpfchen, alles Strategie. Dem bringt das nicht, schon Hüte auszubilden, wenn er noch kein Licht "sieht".


    Kann man lange fortführen unter "Pilzige Kniffs und Tricks".
    Und natürlich zählen die auch wahnsinnig vielen Strategien bezüglich der Nebenfruchtformen zu diesen Überlebensmechanismen. Ich kenne 2 Nectria-Arten, die haben alleine für sich jeweils 4 Möglichkeiten der Fortpflanzung.


    VG Ingo W


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Irgendwo waren heute auch schon mal äußerst langstielige Winterrüblinge. Da hat ein nicht mehr sichtbares Stück Rinde die Fruchtkörper dazu bewogen.


    Das war hier
    :)

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal Ingo,


    natürlich wäre es eine logische Erklärung, dass das Moos der Grund ist, aber ich würde in diesem Fall doch eher den Frost als Grund nennen.


    Hier zwei Bilder, die ich am ersten Frosttag gemacht hab, an welchem ich "in den Pilzen" war:




    Bei Kälte ziehen sich Körper ja zusammen, für mich wäre in diesem Fall eine rein physikalische Erklärung die plausibelste. Auf meinen Bildern besteht ja keine Enge in irgendeiner Form, die die Becherform als pragmatische Lösung erklären würde.


    lg,


    Jan-Arne