Blauer Rindenpilz? --> Terana caerulea ( Pulcherricium caeruleum)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.085 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo,
    ich habe eben hier die andere Anfrage zum blauen Rindenpilz gelesen.
    Ich denke, ich habe einen gefunden... nur war der vor lauter Nässe (im Dezember noch bei Schnee) kaum blau, eher schwarz, aber die Zuwachskante leuchtete bläulich.


    Wald, Hochrhein, auf undefinierbarem Totholzast (ich vermute Buche).


    Leider habe ich den Ast beim meinem letzten (trockenen) Spaziergang nicht wiedergefunden.


  • Hallo abeja!


    Also Äste mit so einem Pilz kann man doch nicht einfach liegenlassen. ;)
    Mitnehmen, wenigsten verstecken an einen Platz, den man wiederfindet!
    Schade, schade!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,
    das heißt "das ist er" nehme ich an ;), danke für den Tipp mit dem "Verstecken" - aber wahrscheinlich habe ich nicht gründlich genug gesucht, bzw. mir die Stelle nicht richtig gemerkt :(


    Ist der wirklich relativ selten?
    Wiki sagt: warme feuchte Laubwälder,selten über 400 m, hmm , hauptsächlich im März zu finden..., da habe ich ja noch eine Chance, in den nächsten Wochen bin ich nämlich nicht im deutschen Wald, sondern "ausgeflogen", habe damit quasi "Pilzpause".


    Im Frühjahr nehme ich mit dann nochmal meine "Reste" aus 2012 vor.