Die Auswertungen über die Erfassung der Pilzvorkommen im Bergischen Land ist nun für 2012 abgeschlossen.
Insgesamt wurden 682 Arten mit weit über 2000 Funddaten notiert.
105 Arten waren Neufunde für NRW.
Die Funde verteilen sich auf 9 sensible Gebiete mit jeweils ca. 2 Km Radius. 3 davon sind bereits NSG, die übrigen 6 werde ich der unteren Landschaftsbehörde in Teilbereichen für eine Veränderungssperre vorschlagen.
Die NSG zeichnen sich in den Kernbereichen durch eine extreme Artenarmut aus. Grund ist die Tatsache, dass diese Gebiete zum größten Teil sich selbst überlassen bleiben, was zu einer Verarmung der Arten allgemein führt. Verbuschung und der Befall mit drüsigem Springkraut, sowie die Überhandnahme weniger, durchsetzungsstarker Pflanzen, ist der Grund dafür. Die z.T. dennoch recht hohe Artenzahl resultiert zu 90% aus Aufsammlungen im Randbereich der NSG, also an Wegrändern und Böschungen, sowie an Holzeinschlagstellen. Also dort, wo der Mensch seine Spuren hinterlassen hat.
In einem der NSG wird nun durch extensive Beweidung mit Ziegen eine Verbesserung eintreten. Ein zweites wird seit vorletztem Jahr teilweise gemäht und die Verbuschung beseitigt. Dort finden sich wiederum 80% der Arten des Kernbereichs.
Unterm Strich gehören die, völlig von jeglichem menschlichen Eingriff "verschonten" Bereiche der untersuchten NSG, zu den artenärmsten des Bergischen Landes.
Die erfassten Daten sind z.T. bereits in die Kartierung der Pilzvorkommen in NRW eingeflossen. Die vollständigen Daten werden der unteren Landschaftsbehörde zur Verfügung gestellt.
An dieser Stelle ein großer Dank an die Behörde, die sich nicht nur sehr interessiert an den Daten zeigt, sondern sich durch schnelle, unproblematische und sehr freundliche Bearbeitung der Begehungsgenehmigungen auszeichnet.
Mein Dank gilt natürlich auch allen, die an dieser Arbeit mitgewirkt haben. Allen voran Björn mit seiner fabelhaften Bestimmungsarbeit. Aber auch Nobi möchte ich einen ganz speziellen Dank aussprechen, für seine Geduld und Hilfe bei der Bestimmung der Dungpilze.
Die Artenliste ist für jedermann bei mir in Form einer Excel-Auswertung erhältlich.