Auf der Jagd nach Encoelia fimbriata.

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.614 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Voriges Jahr habe ich nur bisschen gesucht nach Encoelia fimbriata.Dieses Jahr will ich Sie unbedingt finden, Gestern habe ich drei stunde gesucht,In meine umgebung gibt so viele Weiden, leider suche nach so kleine Pilze geht nicht so schnell, ein paar Bäume pro stunde :D


    Was Ich gestern fand gibt mir ein bisschen hoffnung, mikroskopiert habe ich noch nicht aber makroskopisch sieht ähnlich. zweifel habe ich aber noch immer, keine Moos und ich habe sie bisschen größer erwartet.


    Hat Jemand eine schlüssel für Encoelia ?





    Gruß Zarko.

  • Hi,



    dein Pilz dürfte Cyphellopsis anomala sein, ein Basidiomycet.


    Encoelia-Schlüssel kann ich mal auf der Festplatte suchen, falls du eine Email hast schick ich dir was rüber.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björ,


    Leider hast Du recht, es ist eine Basido ;(


    Aber Wie Man sagt Die Hoffnung stirbt zuletzt :D


    Es gibt noch genug salix die auf mich warten :D


    Für eine Encoelia-Schlüssel werde Ich Dir dankbar sein.


    Ich habe zwar eine auf Baral dvd der ist aber nicht vollständig nur eineige arten.


    Übrigens habe ich noch paar kandidaten


    (vermute auf Prunus padus)



    auf Wilden Rose



    auf Salix(oder Populus)



    Gruß Zarko.

  • Ja sehr interessant, da dürften auch die einen oder anderen Mollisia-Arten darunter sein.




    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hi Zarko!


    Wirklich interessante Arten.
    In welcher Region Europas suchst du denn?
    Bei dem auf Rose würde ich nämlich Mollisia rosae (Rosen-Weichbecherchen) denken, aber den habe ich eigentlich noch nie im Winter gefunden.


    Ich würde mich an deiner Stelle nicht so an einer Art wie die Encoelia festbeißen. Die nebenher gefundenen sind manchmal viel interessanter.
    Also 1 und 3 finde ich schon spannend, und schöne Becherchen ohne Namen machen neugierig.


    Besonders der letzte: links sieht ´s aus wie Lachnum/Dasyscyphella, aber hinten die großen sind ja schon trichterig, und dann scheint er beinahe etwas bräunlich außen zu sein. Oder sind das 2 verschiedene?


    Und der erste: läuft der nicht rötlich/bräunlich an?


    Fragen über Fragen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Ich wohne Süd-Ostlich in Östereich 30km südlich von Wien.


    In die nähe habe Ich viele Auwälder(gut für Morcheln Liebhaber)


    Unterwegs bin meistens in Leithagebirge


    http://de.wikipedia.org/wiki/Leithagebirge


    Rosaliengebirge


    http://de.wikipedia.org/wiki/Rosaliengebirge


    Und seit voriges Jahr auch am Wechsel


    http://de.wikipedia.org/wiki/Wechsel_%28Berg%29


    Gruß Zarko.[hr]
    Hallo Ingo,


    Mollisia rosae habe Ich voriges Jahr gefunden im Mai 2012 am Wechsel



    an gleiche stelle nur ein paar meter weiter auf eine apfelbaum fand ich diese sehr schöne becherling Perrotia flammea.




    Ingo falls du interessiert bist, Ich kann dir alle diese kleine becher zuschicken lassen.


    Das angebot gilt auch für Björn


    Und alle andere die kopfschmerz lieben :D


    Gruß Zarko.

    Manche Pilze werden ein ewiges Geheimnis bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von resavac71 ()

  • Geil Zarko, die Perrotia ist ne Art, die schon lange auf meiner Wunschliste steht. Sehr schöne Art, und Haarbecherlinge sind sowieso schon seit vielen Jahren meine Lieblingsascomyceten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo björn


    Wenn Ich nächste mal am Wechsel gehe und der Baum noch steht werde ich dir zukommen lassen.


    Eine Frage an alle die schon Encoelia fimbriata gefunden haben


    Wann ist die beste zeit zu suchen ?


    Dünnere oder dickere Äste ?


    Aste die mehr in luft stehen oder am boden ?


    Nach Bilder in Net habe beobachtet das alle äste sind nass oder mit moos.


    Gruß Zarko.

  • Hi Zarko!


    Falls Björn alle nimmt, geht das klar.


    Falls nicht, nehme ich 1 +3, falls es dir das Porto wert ist.
    Allerdings mikroskopiere ich kein Exsikkat-Material, man müsste also einschätzen, ob die es zu mir lebendig aushalten könnten.


    Wie gesagt, wenn sich Björn drum kümmert, geht das dann seinen Gang.
    Hab ja selbst genug in meinen Schächtlchen, die sticheln: "Kennst mich nicht, kriegst mich nicht, naaananaaaaa...nanaaaaanaaaa!"


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024