Splanchnonema pupula

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.888 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von resavac71.

  • Hallo,


    die heutige Zusendung aus Niedersachsen hatte es in sich, im wahrsten Sinne des Wortes. Eike hat mir anscheinend seinen halben Wald rübergeschickt, inklusive abgestorbenen Ästen von Walnuss, Ahorn und Pflanzenstängeln jeglicher Art.


    Naja ich dachte mir, guck ich jetzt schnell mal drüber, in dem ich mir den erstbesten Ast rausgreife, und sehe da: ein Kernpilz, der sich unter der Rinde versteckte und den ich schon so als Splanchnonema sp., Gekrösekugelpilz, identifizieren konnte. Unter dem Mikro dann das erwartete Bild, aber irgendwas war anders. Sporenmaße passten nicht zu den bisherigen Funden (S. argus, loricatum, Pleomassaria carpini, alle Bilder: funghiparadise).


    Also nochmal was verglichen und siehe da: tatsächlich, es ist was "neues" :D







    Der Pilz hat den Namen Ahorn-Gekrösekugelpilz, Splanchnonema pupula, und wächst entsprechend an abgestorbenen Ahornästen. Allerdings unter der Rinde versteckt, bemerkbar macht er sich eigentlich nur durch merkwürdige, winzige Blasen, welche die Rinde zu werfen scheint und später, bei Reife der Fruchtkörper, auch aufreißt. Diese Fruchtkörper sind etwa 0,5 mm breit, flach kugelig und dunkelgrau. Im Querschnitt kann man unter 40x die Anordnung der Sporenschläuche erahnen, da die Sporen mit über 50 µm Länge und deutlicher Färbung bereits sichtbar sind.


    Das war ein super Einstand würde ich sagen. Damit müsste man Eike eigentlich sofort verhaften und ins Bergische Land schicken :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • So siehts aus, auf meiner Homepage erscheint dein Name bei der nächsten Aktualisierung unter "Dank". Die von dir zugesendeten Funde sind als hochwertig zu betrachten und du scheinst echt ein gutes Auge für Ascomyceten zu haben. Respekt :thumbup:


    lg björn[hr]

    Die nächst Post beinhaltet Kletten und Schachtelhalmarten
    Vg,Eike


    Äh ich will dich ja nicht in den Ruin stürzen, aber Briefe versenden ist auch nicht umsonst. Überleg dir nochmal ob es dir das auch wert ist :)


    Mit allem, was hier ankommt, mache ich mir natürlich ganz besonders viel Mühe, ich will nämlich nicht, dass irgendjemand etwas umsonst verschickt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Dem bin ich auch schon lange auf der Spur!
    Bisher leider vergebens X(


    Super, dass Eike den aufgesammelt hat und dass Du ihn, Björn, so toll dokumentiert hast.
    So komme ich wenigstens in den Genuss, diesen schönen Pilz zu sehen!


    Danke Euch beiden.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72