Badhamia utricularis und irgendein Stielporling...

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.076 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    ich habe drei Pilze, bei welchen ich gerne Ideen, bzw. Bestätigungen hätte:


    1.


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser: 2,5 - 3,5 cm, Stiellänge: ca. 3 cm


    - Hut: braun, filzig, Ränder abgerundet


    - Fruchtschicht: recht große, helle Poren


    - Stiel: hellbraun


    - Verfärbungen: keine erkennbaren


    - Geruch: angenehm


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Laubholz: Buche (?)


    - Vermutung: Ich habe zwar schon öfter Winterporlinge (Polyporus brumalis) gefunden, deren Poren allerdings stehts kleiner waren und deren Hutränder waagerecht standen. Dennoch geht meine Intuition mangels Alternativen in die Richtung




    2.


    Bei diesem Pilz vermute ich sehr stark Badhamia utricularis. Löwenfrüchtchen sehen ja doch noch etwas anders aus und ich habe mich an die leider ohne Ergebnis gebliebene Diskussion hier (-> Link <-) erinnert. Dort fiel der Name und so konnte ich durch Bildabgleich im Internet meinen Favouriten finden. Liege ich wohl richtig?




    3.


    Und bei diesem letzten Pilz habe ich keine Idee. Ich kann mich leider nicht mehr an das Substrat erinnern. Ich kenne als ähnliche Pilze bisher nur den Buchenschlauchzitterling (Ascotremella faginea), den ich selbst bereits gefunden habe, der aber doch anders aussah.



    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne
    Den Ersten vergleiche mal mit Polyporus arcularius (Weitlöchriger Porling)
    Der Schleimpilz, ist das nicht der mit dem tollen Video bei You Tube? Kenne ich leider nicht genau.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Uwe,


    danke für deine Idee. An diesen Pilz habe ich auch zunächst gedacht, doch sein Zweitname lautet Borstrandiger Porling und den borstigen Rand, den dieser Pilz eigentlich besitzen soll, hat meiner nicht.


    Den Film über den Schleimpilz habe ich gesehen, ich weiß nur nicht mehr genau, ob es da um einen bestimmten ging oder um Schleimpilze allgemein. Ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Phänomen und ich habe mich gefreut, einen solchen Pilz erstmals auch im Trauben-Stadium entdeckt zu haben. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Men,


    ich möchte dich drauf hinweisen, dass im folgenden Beitarg auch zwei Arten der Stielporlinge zu finden sind:
    http://www.pilzforum.eu/board/…im-wald-der-jaeger-knallt


    Ist dein 1. Pilz evzl. Kastanienbraune Stielporling ?


    Gruß
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo zusammen!


    Zu Pilz 1:


    • Für einen Kastanienbraunen Stielporling (Polyporus badius) stimmen Farbe und Beschaffenheit der Hutoberfläche nicht: diese müsste speckig-glänzend sein.
    • Die Poren von P. badius sind sehr winzig!
    • P. badius besitzt in der Regel einen seitlich sitzenden Stiel.
    • Übrigens: Es ist Januar! Selbst wenn sich die Pilze erfahrungsgemäß nicht immer an die geschriebenen Erscheinungszeitpunkte halten, würde ich diesem Monat in diesem Falle doch irgendwo noch eine richtungsweisende Bedeutung zugestehen wollen...


    Im verlinkten Beitrag von Joli kann ich übrigens nur eine entsprechende Fragestellung betreffend einer vermuteten Verschiedenartigkeit der gezeigten Porlinge erkennen, sehe aber keine Bestätigung/Antwort, die darauf Bezug nimmt! Habe ich dort diesbezüglich etwas überlesen?


    Ich persönlich würde einen Stiel-Porling mit zentralständigem Stiel und mit relativ großen Poren, der im Januar auf Totholz Buche wächst und zudem gewisse farbliche Kriterien erfüllt, auf jeden Fall als Winter-Porling (P. brumalis) bezeichnen.


    Ich wüsste nicht, was es jetzt sonst noch in dieser Art geben sollte, für weiterführende Infos wäre ich jedoch dankbar!


    Unterhalb der Beiträge hier könnt Ihr unter "Möglicherweise verwandte Themen..." übrigens einfach meinen Beitrag zum Kastanienbraunen Stielporling anklicken und vergleichen...



    Zum Schleimpilz:


    Mit der Unterscheidung der beiden erwähnten Arten habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Genaue Unterscheidungsmerkmale konnten mir bis jetzt "nicht zugeführt werden" :D.


    Ist bei mir halt auch ein Problem nicht vorhandener Literatur.

    Womöglich könnte man die beiden Arten schon an Hand des Substrates (Laub- oder Nadelholz) differenzieren?


    Bei Vergleichen im Internet würde ich auf Grund der Ähnlichkeit beider Arten mit einer relativ großen Anzahl von falschen Bildertiteln rechnen, zumal einer riesigen Anzahl von Bildern nur sehr wenige wirklich kompetente und interessierte Experten gegenüberstehen dürfte.


    Man müsste diesbezüglich einfach mal eine Expertenmeinung hören, die den beiden Arten "handfeste" Kriterien zuordnen könnte, wenn das für das gezeigte Stadium überhaupt möglich ist, alles andere führt möglicherweise in die Irre.


    Auch das Thema "Schleimpilze" will gelernt sein und wir alle wissen ja bereits vom Pilzebestimmen, was dabei herauskommen kann, wenn man ohne Erfahrung und ein bestimmtes Grundwissen einen solchen bestimmen will.



    Zu Pilz 3:


    Zu diesem fleischfarbenen Geschlabber möchte/kann ich nichts sagen, ich denke aber, dass man sich hier nicht wirklich festlegen kann.


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Jan-Arne,


    das sind wirklich schöne Funde!
    Besonders über einen Fund des Löwenfrüchtchens (Badhamia utricularis würde ich mich selber sehr freuen.


    Allerdings interessiert mich hier Dein Stilelporling mehr, da ich ebenfalls einen Fund gemacht habe, der nicht recht zum Winterstielporling passen will, da er eine ganz andere Hutform und einen farblich deutlich abgesetzen Stiel besitzt. Das will nicht so recht zusammengehen.


    Und so, wie
    Fredy plausibel darlegt, passt das auch nicht zum Kastanienbraune.
    Mich würde die Auflösung sehr interessieren!


    LG
    Uli


  • Im verlinkten Beitrag von Joli kann ich übrigens nur eine entsprechende Fragestellung betreffend einer vermuteten Verschiedenartigkeit der gezeigten Porlinge erkennen, sehe aber keine Bestätigung/Antwort, die darauf Bezug nimmt! Habe ich dort diesbezüglich etwas überlesen?


    Hallo Fredy,


    nein, du hast nichts übersehen. Ich habe den zitierten Beitrag kurz davor gelesen bevor ich Beitrag von Jan-Men gelesen habe und wollte Jan-Men nur darauf aufmerksam machen, da der Stielporling von Jan-Men mir wegen etwas eingerolltem Hut ähnlich mit dem vermutlich Kastanienbraunen Porling aus dem Beitrag erschien. Nur damit man evtl. eine weitere Idee hat.
    Nach der Recherche sieht für mich der Stielporling von Jan-Men auch eher nach einem Winter-Porling aus. Aber ich bin (noch) kein Experte :( und bin ebefalls gespannt auf die Auflösung.


    Viele Grüße
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Mal abgesehen davon, daß ich die obigen Pilze auch eiskalt als Winterporlinge bestimmt hätte, hab' ich mal den Krieglsteiner zur Hand genommen und Polyporus Arcularius nachgeschlagen.


    Denn das ist schon immer interessant, wenn mal ein paar mehr Pilze nachgeschlagen werden.


    Also nun GPBW, Band eins, S 604:


    Zitat


    Polyporus Arcularis (...) steht Polyporus Brumalis sehr nahe und ist mit diesem durch Übergangsformen verbunden. (...)


    Nach KREISEL und JAHN ist P. Arcularius eine Art des Frühlings (Fruktifikations-Maximum Mai und Juni), während P. Brumalis eine Art des Winterhalbjahres sei. (...)


    Wie L. KRIEGLSTEINER hält daher auch Verf. P. Arcularius lediglich für eine helio- bzw. thermophile Variante, eine "Trockenform" des P. Brumalis.


    Offenbar scheint es sogar bezüglich der Porenform Übergänge zu geben. Von Unterscheidungsmöglichkeiten bei Mikromerkmalen ist keine Rede.
    Aber interessant ist es allemal.



    Wegen dem Glibber im letzten Bild:
    Coryne Dubia (NFF von Ascocoryne Sarcoides) konnte ich übrigens auch schon an solchem Geäst finden. Einen Bestimmungsversuch will ich da aber auch nicht wagen. Nur so als weiterer Denkanstoß.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    es freut mich zu sehen, dass so viele Antworten kamen.


    Joli: Den Kastanienbraunen Stielporling hab ich vor kurzer Zeit selbst gefunden. Er hat wirklich sehr kleine Poren und kann es allein deshalb nicht sein. Danke dennoch für den Hinweis und den Link!


    Fredy: Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion zu dem Schleimpilz, die ich ja auch verlinkt hatte. Ich hoffe, jemand wird sich mal erbarmen und Klarheit in die Sache bringen. Vielleicht lassen sich dann ja auch beide Funde (Pilz 2 und der Pilz aus dem älteren Thread) irgendwann aufklären. Badhamia utricularis kann, laut Wikipedia, auf Nadel- und Laubholz wuchern, dieses mögliche Unterscheidungsmerkmal fällt also leider schonmal weg. Ansonsten muss ich mich evtl. ins Thema einarbeiten und in 3-5 Jahren, wenn ich etwas Ahnung von Pilzen habe, einen Thread dazu verfassen. ;)


    Uli: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Badhamia utricularis eine andere Art als das Löwenfrüchtchen, sieht diesem nur auf den ersten Blick halbwegs ähnlich. Ich habe einige Bilder im Internet gefunden, die zu Badhamia utricularis sehr gut passen, doch bei den Bildern dieser Arten ist es, wie Fredy uns sagen konnte, schwierig, sich auf diese zu verlassen. Ich werde sie dennoch, falls nicht noch eine Expertenmeinung folgt, als solche abspeichern und mich gerne später eines Besseren belehren lassen. Zu deinem Stielporling hoffe ich, dass es sich noch letztlich aufklären lässt. Ansonsten: Im Hinterkopf behalten und immer wieder hervorkramen. Meine früheren Funde dieser Art waren riesig und uralt, sodass sich ein Vergleich mit deinen Funden nicht zielführend lohnen würde.


    @Pablo: Den Winterporling werde ich als solchen abspeichern. Bei Coryne Dubia bin ich skeptisch. Ich habe diese NFF schon recht häufig, aber (so wie du vermutlich auch zumindest größtenteils) in völlig anderer physischer Ausprägung gefunden. Ich werde mich damit abfinden, dass sich dieser Pilz mangels Informationen (zumindest vorerst) nicht sicher bestimmen lässt.


    Danke schön an alle und einen lieben Gruß :),


    Jan-Arne


    PS: Ich freue mich immer über die Text-Speicher-Funktion des Forums, die Geschriebenes, auch wenn man versehentlich auf die letzte Internetseite zurückgegangen ist, festhält, sodass man nicht alles neu schreiben muss. Hat mir schon so einige Stunden meines Lebens geschenkt :P