Eine Nectria sp. und eine Pleospora sp.

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.792 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Beim gestrigen Kuhfladensammeln:) kam ich an einem Holunder vorbei, an dem mir rote Flecken auffielen. Die entpuppten sich bei näherem Hinsehen als wunderschöne Nectria sp.











    Ein trockenes Flockenblümchen (Centaurea jacea), im vorbeigehen einfach mal mitgenommen, zeigte unter dem Mikroskop diese, noch nicht voll ausgereifte, Pleospora sp.


  • Hallo Ralf,


    die Nectria finde ich interessant. Könnte wieder etwas Cosmospora-artiges sein. In der phylogenetischen Aufstellung, die mir Christian vor ein paar Tagen zugeschickt hat, hat sich unsere damals gefundene Cosmospora sp (CL 12010) als ein Parasit an Haplographium sp. herausgestellt, einem Hyphomyceten, der auf dem Makrobild auch sichtbar ist. Bei der Pleospora dürfte nichts anderes als Pleospora phaeocomoides herauskommen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    die Nectria lege ich mal beiseite. Ich glaube, die nächste Tour führt uns mal zu meinen Schwiegereltern, da gibt es jede Menge zu entdecken.
    Die CL 12010 hat aber noch keinen Namen, oder ?


    Ja, und die Pleospora ist zumindest neu für das Bergische Land. In der 2012er Liste ist sie nicht drin, ich nehme an, Du hast sie an Klaus gemeldet. Dann kann ich das Flockenblümchen wohl zu Studienzwecken zerhacken, oder ?

  • Ahoi, Ralf.


    Eine gar hübsche Nectria hast Du da.:thumbup:


    Sowas soll sich mir ruhig auch mal vorstellen.


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106


  • Hallo Björn,


    die Nectria lege ich mal beiseite. Ich glaube, die nächste Tour führt uns mal zu meinen Schwiegereltern, da gibt es jede Menge zu entdecken.
    Die CL 12010 hat aber noch keinen Namen, oder ?


    Ja, und die Pleospora ist zumindest neu für das Bergische Land. In der 2012er Liste ist sie nicht drin, ich nehme an, Du hast sie an Klaus gemeldet. Dann kann ich das Flockenblümchen wohl zu Studienzwecken zerhacken, oder ?


    Hallo Ralf,


    Christian hat dutzende, wenn nicht fast 100 scheinbar verschiedene Cosmosporas an allen möglichen Substraten (Kretzschmaria, Nemania, Diatrype, Haplographium, Polyporales, Holz usw.). Die CL 12010 ist nur ein Arbeitsname. Es wird sicher noch lange dauern, bis da mal Ordnung reinkommt. Für uns alles schwer nachvollziehbar, aber wir haben ja schließlich auch noch nicht alles gesehen, was in Cosmospora möglich ist. Da ich bereits die eine oder andere genau untersucht habe, kann ich aber schonmal behaupten, dass es diverse mikroskopische Unterschiede in der Perithezienwand sowie in den Sporenmaßen und Oberflächenstrukturen gibt. Daraus könnte man dann einen Schlüssel basteln, wovon wir selbstredend weit entfernt sind :cursing:


    Ist auf der Centaurea sonst nichts drauf? Zu erwarten sind nämlich noch Ophiobolus jaceae und O. centaureae (= Leptosphaeria c.).



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau