Crepidotus cesatii

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 3.835 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo!


    Bei mir wohl der häufigste der Stummelfüßchen.
    Crepidotus cesatii (Entferntblättriges Stummelfüßchen):

    Die nerven allerdings beim Bestimmen, finde ich, weil immer was nicht passt beim Vergleichen in der Literatur.


    Tja, wer mich nervt....

    ....wird verfüttert:


    Mikro:


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Den hatte ich auch bereits einige Male bearbeitet, und ist eigentlich immer gut wiederzuerkennen. Meine Beobachtung bezüglich des Standorts: meistens an hängenden, oft auch dickeren Ästen oder Stämmen und oft halbkreisförmige, glattrandige Fruchtkörper. C. cesatii findet man daher oft im eingetrockneten Zustand.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Lege ich zur Dokumentation hier noch mit ab:


    Crepidotus cesatii (Rabenh.) Sacc.
    Januar 2015 an Fichtenzweig:


    Sporen warzig, meist subglobos, Hyphensepten mit Schnallen:


    Cheilozystiden unregelmäßig verschieden geformt, teils mit Auswüchsen:


    Huthaut aus verflochtenen Hyphen:


    Die var. subsphaerospora sollte kaum eigenständig sein, die Trennmerkmale (Sporenform, HDS - Hyphen, Substrat) gehen ineinader über und sind nicht konstant einzelnen Kollektionen zuzuordnen.



    LG, Pablo.