Dungpilzparade und gefüllte Podosporas

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.995 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Ich habe heute ein paar Kaninchenhaufen aus dem Bergischen Land untersucht, und dabei noch einige Arten finden können. Sie werden hier in Wort und Bild kurz vorgestellt :)


    Coprotus sexdecimsporus, 16sporiges Dung-Kissenbecherchen




    Leicht bestimmbarer Dungpilz mit 16sporigen Asci und hyalinen, glatten Sporen. Der Sporenschlauch öffnet sich mittels eines Deckels, obwohl die Gattung in der Ordnung Thelebolales untergebracht ist, welche wiederum ein Teil der inoperculaten Ascomycetenklasse "Leotiomycetes" ist. Widerspruch? Nicht unbedingt. Vielleicht sind die Coprotus-Arten auch einfach nur die stammesgeschichtliche Richtung hin zu den "echten" operculaten Schlauchpilzen.



    Podospora decipiens





    Ein ganzer Haufen Dungkugelpilze auf einem winzigen, kugeligen Ökosystem, bestehend aus Pflanzenresten, welche den Verdauungstrakt großohriger Erdbewohner durchlaufen haben. Jedes Individuum kann dabei eine andere Art sein, aus diesem Grund habe ich auch mehrere von ihnen mikroskopisch überprüft. P. decipiens hat kugelige, grünlichbraune Perithezien mit schwarzem Ostiolus. Die Sporen sind relativ groß und daher schon unter 20x deutlich als winzige, dunkle Körner zu erkennen, welche die Oberfläche der Hinterlassenschaft bedecken.



    Schizothecium dakotense




    Der andere Dungkugelpilz auf dem gleichen Substrat, hat aber zumindest reif schwarze Perithezien, welche manchmal stark zugespitzt sind.



    Sporormiella minima, Winzigster Dungkugelpilz


    Ein blinder Passagier, der bereits auf dem Makrofoto von P. decipiens zu sehen sein sollte. Vielleicht findet ihn ja jemand.



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    sehr schöne Dokus.


    Auf diesen Proben findet man auch Sporormiella teretispora und intermedia, sowie Ascozonus woolhopensis.
    Auch Sphaeronaemella fimicola und Coniochaete leucoplaca ist erschienen. Falls Du von denen noch was für Deine HP brauchst, achte mal drauf.

  • Hallo Ralf,


    teretispora und interemdia sind bereits bis zum Erbrechen bearbeitet worden, die lasse ich links liegen, es sei denn, sie sind außergewöhnlich gut darstellbar.


    Sphaeronaemella brauche ich noch, mal schauen, wann die mir übern Weg läuft.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ein feiner Beitrag ist das wieder geworden, Björn!


    Coprotus sexdecimsporus
    Sehr schön!
    Besonders gefällt mir der aufgeklappte Deckel des leeren Ascus', das bekommt man selten so gut aufs Foto.
    Nach meinen Beobachtungen die mit Abstand häufigste Art der Gattung.


    Podospora decipiens
    Schön, dass Du auf Bild 4 die Tuberkel vom Perithecienhals zeigst.
    Diese sind neben einigen Sporenmerkmalen wichtig für die Einordnung der Art in die Sektion Rhypophila.


    Podospora setosa (Haariger Dungkugelpilz)
    NEIN!
    Hier muss ich leider protestieren! :cool:
    Auch wenn Du gerade für diese Art keine Sporenmaße angibst, sollten die etwa 22-25 x 13-15 µm betragen und damit größer als die von setosa sein.
    Auf Bild 2 zähle ich bei den 4 Asci jeweils 32 Sporen und letztlich ist das Pedicel klein und beständig.


    Um es auf den Punkt zu bringen:
    Du zeigst ein gelungenes Portrait von Schizothecium dakotense!
    Den deutschen Namen kannste ja stehen lassen, der passt immer! :D


    Die "Nazca-Linien" nicht überbewerten bitte. Sowas sieht man gelegentlich. Das sind durch rätselhafte Umstände aus der Form gelaufene Apikalcaudae.


    Noch eine Anmerkung zur gesuchten Sphaeronaemella.
    Die Art bevorzugt relativ frischen Dung von Reh, Wildschwein und Schaf (in der Reihenfolge).
    Früher fand ich die oft, seit ich bevorzugt alten Dung aufsammle, leider nicht mehr.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Noch eine Anmerkung zur gesuchten Sphaeronaemella.
    Die Art bevorzugt relativ frischen Dung von Reh, Wildschwein und Schaf (in der Reihenfolge).
    Früher fand ich die oft, seit ich bevorzugt alten Dung aufsammle, leider nicht mehr.


    Hallo Nobi,


    ich habe die Art auf meinen Kaninchenproben nicht mikroskopiert. Makroskopisch ist sie mit S. fimicola identisch. Dann werde ich da heute zur Sicherheit mal reinschauen.


  • Hallo Nobi,


    danke für die Korrektur, da bin ich mal endlich wieder auf eine für mich neue Art gestoßen :D Ich hab es selbst ja nicht ganz so mit Podosporas, ich find die nämlich ziemlich mühsam in der Bestimmung. Die dakotense werde ich mir aber mal näher angucken.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau