Die ist auch mal wieder erschienen. Auf Kaninchendung, gleich neben der Sphaeronaemella.
Die Perithecien sind so unscheinbar, winzige schwarze Kügelchen, und die auch noch halb eingesenkt, dass man die sicher schnell übersehen kann.
Also Björn, alle winzigen, schwarzen Kügelchen auf den Proben aus der Grube Cox mikroskopieren.:)
Sporormia fimetaria
- Rada
- Erledigt
Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 5.016 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.
-
-
Hallo Ralf,
das zweite und das vierte Mikrofoto, kannst du mir die in Original zuschicken? Das wäre super, weil die sind echt schon ziemlich gut und evtl. als Collage für die Webseite brauchbar.
lg björn
-
Klar, mach ich.
-
eindeutig Bachflohkrebs!!
-
Und ich hatte beim letzten die Assoziation von juveniler Seegurke!!
Ralf, bist du sicher, dass du nicht irgendwelche Proben verwechselt hast?
Sehr schöne Fotos übrigens! Wie kommt das leuchtende Weiß zustande - einfach überbelichtet? Aber warum ist dann der Hintergrund so dunkel? Benutzt du irgendwelche Filter? Der Effekt ist jedenfalls super!
-
eindeutig Bachflohkrebs!!OK, das Wetter ist nass, sehr nass.
Aber so nass, dass die auf Kaninchenkötteln rumkriechen nun auch noch nicht. :D[hr]
Wie kommt das leuchtende Weiß zustande - einfach überbelichtet? Aber warum ist dann der Hintergrund so dunkel? Benutzt du irgendwelche Filter? Der Effekt ist jedenfalls super!Um die gelatinösen Anhängsel sichtbar zu machen, muss man der Probe auf dem Deckgläschen Tinte zugeben. Ich habs zuerst mit blauer Tinte versucht, das hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Dann hab ich schwarze Tinte zugegeben und damit klappt dass dann.
Die weißen Stellen sind tatsächlich überbelichtet, weil dort die schwarze Tinte von den durchsichtigen Anhängseln verdrängt wurde.Solche Sachen lernt man hier im Forum von Nobi.:)
-
Hallo Ralf,
die Bilder sind ausgezeichnet gelungen - ich sehe, Du beherrschst inzwischen das Prinzip!
Über solche Schüler freut sich natürlich jeder Lehrer!
Ich habe diese Färbetechnik natürlich nicht erfunden, sondern bin durch Nils Lundqvist daraufgestoßen, der zum Anfärben immer Indian Ink verwendete.
Hat eine Weile gedauert, bis ich begriff, dass das lediglich Schwarze Tusche ist!
Genau genommen handelt es sich hierbei um eine Negativreaktion, d.h. die farblosen und deshalb in Wasser annähernd unsichtbaren Gelanhängsel nehmen dieses Reagens nicht an, weswegen wir sie nun auf Grund des Kontrastes zum dunklen Hintergrund sehen können.Ich möchte die Art auch mal wieder finden! Ist schon paar Jahre her, als ich sie zuletzt sah.
Lieben Gruß vom Nobi
-
Ich muss da nochmal ein paar Sachen fragen, wo ihr doch alle soviel Ahnung habt... das mit der Tusche/Tinte sieht nämlich echt vielversprechend aus!
1. Funktioniert das nur in Wasser? Meine Proben (Würmer) sind nämlich alle in Alkohol. Ich könnte die wohl auch in Wasser mikroskopieren, will aber ungerne mit "wertvollen" Proben rumexperimentieren...
2. Färbt die Tinte die Probe dauerhaft ein? Oder kann man die Probe danach einfach "ausspülen"?Ich glaub, ich muss die Tage mal wieder einen Labortag einlegen...
-
Hallo Sarah,
ich möchte Dir wenigstens ein Antwort geben, auch wenn ich Deine Fragen eigentlich nicht beantworten kann.
Zitat1. Funktioniert das nur in Wasser?
Meiner Erfahrung nach wird durch Verdünnen der Tusche mit Wasser der von uns gewünschte Kontrast geringer. Deshalb gebe ich ein Tröpfchen Tusche pur auf den Objektträger.
Zitat2. Färbt die Tinte die Probe dauerhaft ein? Oder kann man die Probe danach einfach "ausspülen"?
Das weiß ich nicht, da ich die solchermaßen angefärbten Proben nach der Bearbeitung und Dokumentation entsorge!
Du wirst wohl ein Wurmfragment opfern und etwas experimentieren müssen.
Lieben Gruß vom Nobi
-
Danke, Nobi,
dann opfere ich mal einen Wurm... irgendwo findet sich sicher einer, dessen Verschwinden niemandem auffällt
Wenn's was wird, präsentiere ich euch gerne die Resultate!
-
Hallo Sarifa,
ich möchte noch hinzufügen, dass es wohl erhebliche Unterschiede bei den Tuschen gibt. Die schwarze Tusche von Pelikan, die ich verwende, ist pur viel zu sehr pigmentiert und deckt alles zu. Da sieht man nüscht mehr, drum verwende ich die mit Wasser zusammen.
De blaue hingegen funktioniert einwandfrei auch pur.Also musst Du auch mit den Sorten experimentieren.
-
Alles klar, danke, Ralf! Werd ich tun!
-
Ralf schrieb:
Zitatich möchte noch hinzufügen, dass es wohl erhebliche Unterschiede bei den Tuschen gibt.
Oh!
Das war mir gar nicht bewusst!
Ich hatte mir vor Jahren irgendeine Schwarze Tusche gekauft, mit der ich heute noch arbeite. Da hatte ich wohl Glück, dass ich gleich die richtige erwischt habe.Nobi
-
Deshalb solltest Du mir ja mal verraten, wie diese Tusche heißt.:D
Es ist wohl so, dass Tuschen mit sehr hoher Deckkraft für unsere Zwecke nicht so geeignet sind.
-
eindeutig Bachflohkrebs!!Auf den ersten Blick hätte ich auch gedacht, du willst uns irgendwas aus dem Bereich Crustacea, Ordnung Amphipoda unterjubeln
VG, Markus
-
Hallo Ralf,
Sehr schöne Makrofotos
Das mit Tusche ist was neues für mich, habe ich wieder was dazugelernt
obwohl die Dung Pilze sind nicht ganz mein wunschgebiet, aber Man weiß nie wie lange wird so bleiben.
Gruß Zarko.
-
Hallo Zarko,
Zitatobwohl die Dung Pilze sind nicht ganz mein wunschgebiet,
Ich hatte einst auch andere Träume!
Bin dann irgendwie doch hängengeblieben, worüber ich heute noch glücklich bin!Die Artenvielfalt ist einfach überwältigend!
Sieh Dir doch nur nochmal das Bild an, was ich bei meinen Weihnachtsgrüßen eingestellt hatte:http://www.pilzforum.eu/board/…i-fungi-weihnachtsgruesse
Vielleicht schaust Du Dir doch hin und wieder mal einen Dungi an!
Hier im Forum bekommst Du sicher schnelle und kompetente Hilfe!Lieben Gruß vom Nobi
-
Vielleicht schaust Du Dir doch hin und wieder mal einen Dungi an!
Hier im Forum bekommst Du sicher schnelle und kompetente Hilfe!Hallo Nobi in meinen Garten gibt so viel Dungi wie Sand am Meer,
Leider nur von Hunden, In meine Dorf gibs keine Kühen, aber Pferde schon. Ich hab schon eineige Dungi-Fungi gefunden, Muß Ich nur finden auf meine festplatte, und irgendwann später stelle ich im forum ein.
Gruß Zarko.
-
Ralf!!!!
Tausend Dank für die Zusendung einiger Köttelchen!Und ich hab endlich mal wieder die Sporormia gesehen
Weils so schön ist, ergänze ich Ralfs Beitrag um einige soeben entstandene, quasi noch warme, Bilder:
Gern auch etwas größer:
Oder hier im Größenvergleich zu einigen Sporen von Schizothecium conicum:
Einige wenige weitere Species, die ich bei der Untersuchung fand, teile ich Dir per PN mit.
Nochmals Danke
Nobi
-
Hallo Nobi,
nix zu danken, ist doch selbstverständlich.:)
Die Fotos sind übrigens genial.
-
Ich finde die einfach Klasse, völlig abgehoben.:)