Naturbeobachtungs-Webseiten

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.838 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sarifa.

  • Liebes Forum,


    ich habe eine kleine Frage / Bitte um Hilfe, vielleicht könnt ihr mir ja helfen: Ich muss für einen Workshop in zwei Wochen eine kleine Präsentation über "Citizen science" halten - also über Wissenschaft, die von Amateuren betrieben wird. Konkret muss ich eine Liste von europäischen Webseiten und Projekten zusammenstellen, auf denen von Naturliebhabern Beobachtungen von Arten eingetragen werden können. Ich kenne eine ganze Reihe europäischer Projekte, aber im deutschsprachigen Raum kenne ich nur naturgucker.de und finde irgendwie nicht viel anderes...
    Ich suche keine Webseiten, die nur von einer Person betrieben werden, sondern solche, wo man sich anmelden kann und eine Beobachtung eintragen kann - mit Ort, Datum, Art und evtl. Foto... In den Niederlanden gibt's da z.B. waarneming.nl, in Belgien waarnemingen.be, in Schweden artportalen.se, in England ispot.org.uk...


    Kennt ihr da noch andere? Würde mich über Hinweise freuen!


    Danke!
    Sarah

  • Hallo Sarah,


    das ist ja auch wieder ein interessantes Thema!


    Nachdem ich deine Nachfrage las, dachte ich zunächst an "Birdswatch", an dem sich BUND und NABU beteiligen .. aber das ist ja was anderes.
    Dann suchte ich ein wenig im Internet, stieß auf "Biotopmonitoring" durch Universitäten und auf Unternehmen, die Umweltstudien durchführen. Aber nichts in deinem Sinne.


    Komisch, so etwas Naheliegendes scheint es tatsächlich in unserer Republik nicht zu geben. Wenn's so ist dann rührt das wohl daher, dass bei uns eine Aussage nur dann Gültigkeit hat, wenn hintendran ein akademischer Rang steht.


    Es wäre m.E. ein echtes Bedürfnis vieler Naturbeobachter, sich an so etwas zu beteiligen.


    Dazu gab hier im Forum bereits ähnliche Vorschläge, natürlich auf Pilze bezogen. Allerdings wurde nichts daraus.
    Ich schätze, das liegt daran, dass man seine Sammelplätze nur ungern unters Volk bringt, um sich keine überflüssige Konkurrenz aufzuladen.


    Auf der holländische Seite finde ich aber keine derart exakten Geodaten, die einen Fremdzugriff erlauben würden.


    Vielleicht wäre das ja doch noch zu überlegen - ich meine für dieses Forum. Ich würde meine Funde jedenfalls eintragen.


    Bei deiner Anfrage kann ich dir leider nicht weiterhelfen ..


    LG Uli

  • Hi Sarah,


    eine Seite darf hierbei natürlich auf keinen Fall fehlen! Sie ist nicht nur sehr vielseitig und umfangreich, sondern auch für viele unterschiedlich interessierte Naturliebhaber interessant. Statt hier nur den Link zur Seite zu posten, kann man bei Tante Wiki alles wissenswerte nachlesen - über naturgucker.de:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Naturgucker.de


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

    Einmal editiert, zuletzt von emmess2006 ()

  • Hallo ihr drei,


    danke schonmal für eure Antworten!



    Hallo Sarah,


    das ist ja auch wieder ein interessantes Thema!


    Nachdem ich deine Nachfrage las, dachte ich zunächst an "Birdswatch", an dem sich BUND und NABU beteiligen .. aber das ist ja was anderes.
    Dann suchte ich ein wenig im Internet, stieß auf "Biotopmonitoring" durch Universitäten und auf Unternehmen, die Umweltstudien durchführen. Aber nichts in deinem Sinne.


    Birdswatch... hm, das werde ich trotzdem mal angucken. Insekten und Vögel sind ja ziemlich beliebte Beobachtungsobjekte, da muss ich noch mal mehr in der Richtung suchen.


    Komisch, so etwas Naheliegendes scheint es tatsächlich in unserer Republik nicht zu geben. Wenn's so ist dann rührt das wohl daher, dass bei uns eine Aussage nur dann Gültigkeit hat, wenn hintendran ein akademischer Rang steht.


    Genau das ändert sich aber so langsam! Die Wissenschaft merkt, dass wir bei dem rasant voranschreitenden Artenschwund und bei den Kosten, die für "professionelle" Wissenschaft bei der Biodiversitätsforschung entstehen, in eine Sackgasse laufen. Also warum nicht das bisher ungenutzte Amateurpotential nutzen! Und viele Amateure sind in Wirklichkeit professioneller als die Wissenschaftler, die für ihre Arbeit bezahlt werden... Neulich hat mir ein Kollege erzählt, dass in den letzten Jahren ca. 60% der neu entdeckten Insektenarten in Europa von Amateuren wissenschaftlich erstbeschrieben wurden!
    Übrigens ist 2013 anscheinend zum "Year of Citizen Science", also zum Jahr der Amateurwissenschaft erklärt worden... mal gucken, was es da noch so für Aktionen gibt.




    Es wäre m.E. ein echtes Bedürfnis vieler Naturbeobachter, sich an so etwas zu beteiligen.


    Dazu gab hier im Forum bereits ähnliche Vorschläge, natürlich auf Pilze bezogen. Allerdings wurde nichts daraus.
    Ich schätze, das liegt daran, dass man seine Sammelplätze nur ungern unters Volk bringt, um sich keine überflüssige Konkurrenz aufzuladen.


    Auf der holländische Seite finde ich aber keine derart exakten Geodaten, die einen Fremdzugriff erlauben würden.


    Eben. Bei sensitiven Daten kann man es ja auf Regionen beschränken, genaue Koordinaten sind da nicht nötig.



    Vielleicht wäre das ja doch noch zu überlegen - ich meine für dieses Forum. Ich würde meine Funde jedenfalls eintragen.


    Bei deiner Anfrage kann ich dir leider nicht weiterhelfen ..


    LG Uli


    War trotzdem hilfreich- alle Meiningen, Ideen und Überlegungen sind willkommen! :)


    [hr]



    Hey, Ralf, super, die werde ich mal genauer anschauen. Auf den ersten Blick sieht das schon ganz vielversprechend aus!:)


    [hr]


    Hallo Meinhard,
    ja, naturgucker.de ist genau das, was ich suche... kann mir halt nur nicht vorstellen, dass das die einzige Seite im deutschsprachigen Raum ist... :/




    Danke euch allen!

  • Hallo Sarah,


    hast Du die Pilzkartierung 2000 im Visier?
    Immerhin wurden da von 272 Pilzfreunden über 150000 Daten eingegeben!
    Das sagt jedenfalls die Statistik.


    http://brd.pilzkartierung.de/


    Über den wissenschaftlichen Wert solch einer Datenbank müssen wir hier nicht diskutieren. Sowas wird immer umstritten bleiben!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Sarah,


    ich habe jetzt mal den ganzen Beitrag mit Antworten gelesen.


    Dazu ein Gedanke. Wenn die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Amateuren (ich bezeichne das jetzt einfach mal so) zunimmt, bestehen ja zwangsweise Kontakte.


    Aus diesem Grund würde ich an deiner Stelle mal die jeweils zuständigen Ministerien auf Länderebene und Bundesebene mit deinem Anliegen anschreiben und dort auch um Steuerung der Anfrage in die nachgeordneten Bereiche bitten.


    Das für Baden-Württemberg habe ich dir kurz rausgesucht :
    Du findest es >>hier<<


    Dort ist das Referat 33 zuständig :


    Referat 33
    Forschungs- und Innovationspolitik, Forschung im Bereich der Bio- und Naturwissenschaften, Forschungsberichterstattung
    Referatsleiterin: Ltd. Ministerialrätin Dr. Renate Fischer
    Tel.: 0711/279-3321
    E-Mail: Renate.Fischer(at)mwk.bwl.de


    Aus meinem Bereich kann ich bezüglich solcher Anfragen von Studierenden ausschließlich Positives berichten, insbesondere werden diese durch die Behördenleitung im Hinblick auf die Umsetzung unterstützt.


    Ich würde es mal versuchen....viel Erfolg.


    LG, Markus

  • Super Nobi, stimmt! Wird mit aufgenommen!
    Markus, danke! Zu dem Treffen in 10 Tagen kommt auch ein deutscher Kollege, den werd ich gleich mal darauf ansetzen! ;)
    Ist aber echt eine prima Idee, denn natürlich entscheiden letztendlich auch immer die Regierungen, auf welcher Ebene auch immer, solche Projekte zu unterstützen. Und je früher man die mit einbezieht, desto besser.


    Ihr seid jedenfalls super! Danke für die Anregungen! :)