Ich werde vergesslich....

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.744 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo!


    ....naja, hab ja euch.

    Ihr werdet schon irgendwo Pilze sehen, zumindest müssten welche da sein, sonst hätte ich vermutlich die Stöckchen nicht mitgenommen (spekulier ich mal so vor mich hin).
    Jetzt flux noch eine Gattung nennen, dann kann ich das Bild beschriftet ablegen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Da sind 2 Pilze zu sehen:


    oben: Peniophora quercina
    mitte: Cyphellopsis anomala


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Also, ihr macht mich neugierig... Ich sehe auf dem oberen Ast was graues, fünf verschiedene Flecken, und auf dem unteren Ast mittig was flächig-Braunes...- das meinst du mit Cyphellopsis, Björn? Kannst du da die Struktur erkennen? 8| Müssten das nicht ganz viele winzige Becher sein?


    Und was ist das Weiße? Und Pablo, mit der Tremella meinst du dieses Gedärm ganz am unteren Bildrand?


    Klärt mich auf, oh ihr Wissenden! :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Nein, ich meine eigentlich nicht das Gedärm, sondern den weißlich - bräunlichen Glibber hart links davon.


    Björn meint mit Cyphellopsis Anomala den gelben Haarschüsselrasen:

    Um diese Struktur zu erkennen, braucht man ind er Regel eine Lupe. Aber Björn kann das auch so. Der hat irgendwelche Becherchen - Vergrößerungs - Optiken im Glaskörper der Augen eingebaut. ;)



    LG, Pablo.


  • Um diese Struktur zu erkennen, braucht man ind er Regel eine Lupe. Aber Björn kann das auch so. Der hat irgendwelche Becherchen - Vergrößerungs - Optiken im Glaskörper der Augen eingebaut. ;)


    LG, Pablo.


    Ja genau, ich brauch auch schon gar keine Kamera mehr, ich hab die schon cyborgartig eingebaut. Hat einen Vorteil: Braucht nie aufgeladen zu werden, wird nie voll und kann auch nie vergessen werden :D


    Jetzt, wo grad die Technikausstellung war, lasst uns doch was träumen :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Falls es kein Rätsel sein soll, dann hast du nach dem hellen Teil in der Bildmitte gefragt. Das gleiche ist weiter links auch noch mal zu sehen und somit nicht etwa nur eine trockene Stelle. Wird schon etwas gewachsenes sein.
    Man fotografiert nämlich immer zur Bildmitte wenn man es nicht bewußt anders machen möchte!

    • Offizieller Beitrag


    jetzt, wo grad die Technikausstellung war, lasst uns doch was träumen :P


    lg björn


    Ah, Technikmesse?
    Haben die endlich ein Handy entwickelt, das auch Sinn macht?


    Ich will schon seit einiger Zeit ein Neues, aber die haben nur Schrott. Heißt Aivon oder so. Totaler Mist; taugt nur bedingt zum eigentlichen Zweck (telephonieren), geht aber sofort kaputt, weil es voller Blödsinn ist, den kein Mensch braucht. Wie Wegweiser und vielfältigste Abzocksoftware. Braucht man beides nicht, ich hab ' ne Straßenkarte und zahl GEZ.


    Darum suche ich ein Handy, das nur wirklich sinnvolle Dinge kann: Telephonieren, Kaffee kochen, mich morgens wecken, Feuer geben und SMS schreiben. Mehr will ich doch gar nicht.



    LG, Pablo.

  • Hallo!


    Oh, da war Björn plötzlich da. Hätte ich das gewußt, hätte ich die Farben noch rumgedreht und das Bild auf Fingernagelgröße reduziert.


    Dass man den Merismodes/Cyphellopsis erkennt, wenn man die Schüssel-Rasen denn kennt, war mir klar

    (= Prüfung des Stöckchensdrehers: bei einer 1-stündigen laubholzlastigen Exkursion hat diese Art immer dabei zu sein), aber dass Björn auch gleich noch die Peniophora (Zystidenrindenpilz) mit dem richtigen Epithet belegt?


    Na gut, also bleibt das rote Holz. Irgendwo angesprochen habe ich das schon mal, glaube ich. Besonders in Buchenwäldern könnte das nicht nur bei mir ziemlich verbreitet sein. Die Ursache ist aber kein Rindenpilz wie Phanerochaete = Zystidenrindenschwamm. Der kann das z.B. mit Birke und Fichte.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Dass man den Merismodes/Cyphellopsis erkennt, wenn man die Schüssel-Rasen denn kennt, war mir klar


    (= Prüfung des Stöckchensdrehers: bei einer 1-stündigen laubholzlastigen Exkursion hat diese Art immer dabei zu sein)...


    VG Ingo W


    Sehr schönes Foto (Neid!) - und das Pilzchen soll man bei jeder einstündigen Ästchenexkursion finden können? Kann ich gar nicht glauben.


    Gr Dryocopus

  • Na gut, also bleibt das rote Holz. Irgendwo angesprochen habe ich das schon mal, glaube ich. Besonders in Buchenwäldern könnte das nicht nur bei mir ziemlich verbreitet sein. Die Ursache ist aber kein Rindenpilz wie Phanerochaete = Zystidenrindenschwamm. Der kann das z.B. mit Birke und Fichte.


    Hallo Ingo.....


    Befall mit Pycnoporus cinnabarinus?

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Hallo Dryocopus!


    Zitat


    Sehr schönes Foto (Neid!) - und das Pilzchen soll man bei jeder einstündigen Ästchenexkursion finden können? Kann ich gar nicht glauben.


    Gut, sind natürlich nur meine Erfahrungen, und beschränken sich in der Hauptsache auf meine Region.
    Selbst bei Exkursionen außerhalb meines Landkreises, aber noch innerhalb Thüringens ist mir das nicht anders aufgefallen.
    Die Art wächst an allerhand Laubholz, meist an ansitzendem.
    Bei mir ist der wirklich immer mit dabei. Ich meine, dass der hauptsächlich übersehen werden könnte, weil er eben aus der Ferne wie ein "nichtssagender" Rindenpilz aussieht.


    Da müsste man, bevor ich Gerüchte in die Welt setze, mal nach den Erfahrungen anderer Stöckchendreher in anderen Bundesländern nachfragen.
    Björn könnte da was dazu sagen, der hat den Blick und macht das lange genug.
    Björn?


    Hallo Inken!
    Gute Idee, hatte ich jetzt gar nicht daran gedacht. Ist es aber auch nicht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Da müsste man, bevor ich Gerüchte in die Welt setze, mal nach den Erfahrungen anderer Stöckchendreher in anderen Bundesländern nachfragen.
    Björn könnte da was dazu sagen, der hat den Blick und macht das lange genug.
    Björn?


    Nun bin ich zwar nicht der Björn, gebe aber dennoch gerne meinen Senf für Nordbaden (südwestlicher Odenwald) dazu: Cyphellopsis Anomala ist hier regelmäßig anzutreffen. Sogar ohne Stöckchen - drehen. Ich bin ja eher so ein Baumstumpf- und Liegendstamm - Untersucher.


    Lange gucke ich allerdings noch nicht danach, aber seit ich weiß, was es ist, finde ich den doch recht häufig.



    Und was ist nun das für ein Dings da links unten auf dem rot?
    Das, was ich für Tremella spec. zu halten mich erdreistete?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich habe da jetzt kein gesondertes Foto dazu, aber da waren vergangene Fruchtkörper von Plicatura crispa (Adernzähling), die ebenfalls die rote Farbe angenommen haben.


    Ansonsten beruhigt mich dein Feedback zum Thema Merismodes/Cyphellopsis.
    Leider ist mein "Schüssel-Rasen" nicht reif, ich kann also nicht 100%-ig behaupten, ob es auch tatsächlich anomalus ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Soso, vergangener Krauser Adernzähling? Beruhigens insofern, als daß es kein Harz war (wäre meine zweite Option gewesen).


    Gibt es eigentlich außer der Sporengröße keine Unterscheidungsmerkmale zwischen C. Anomala und C. Confusa? :/
    Auch nicht, was die Wuchsweise oder Substratvorlieben betrifft?



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo!


    Ich glaube, in diesem Fall nicht.
    Ich bin momentan selbst nicht mehr überzeugt davon, dass es M. confusa wirklich gibt. Schätze, meine Bilder zu "confusa" könnten einfach unreife Fruchtkörper mit unreifen Sporen zeigen.
    Muss ich mir selbst noch beweisen, bin da überhaupt nicht mehr sicher.


    Optimal wäre ein unreifer Schüsselrasen, bei dem man die Sporenentwicklung verfolgen kann. Mal sehen, das kriege ich irgendwann noch hin.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo!


    Also, ich lös das mal auf.
    Rotes liegendes Buchenholz, das scheint mir gar nicht so selten, ist meist von einer Becherlingsgattung besiedelt, die man Hyphodiscus nennt.
    Ich habe die mal deutsch "Staubbecherchen" getauft, weil sie trocknend oft goldigen Staub an der Außenseite hat, selten auch andersfarbigen.


    Wäre zu überlegen, ob man ihr nicht vielleicht bsser einen deutschen Namen so ählich wie "Holzfärbe-Becherchen" gibt, allerdings ist diese Eigenschaft bei manchen Kollektionen auch nicht ersichtlich.


    Diese Gattung ist bisher überhaupt nicht gut ausgeforscht oder dokumentiert, sehr oft begegnet man Arten, bei denen man keinen passenden Namen findet.


    Der Hyphodiscus, der im Bild das Holz rot färbte, sieht so aus:

    Etwas näher, aber leider nicht befriedigend scharf:

    Absolut nicht reif, der baut gerade seine Fruchtschicht auf, wird es wohl in "Gefangenschaft" nur schwerlich schaffen, dass ich ihm auf die Schliche komme.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Schade, da hilft nur: Mehr Holz sammeln.
    Also über den hätte ich gerne mehr erfahren. Aber das kommt noch. Recht klein ist er, oder? Hat der in etwa Olla Transiens - Größe oder liegt er noch darunter?


    Immerhin dürfte er dennoch leicht zu finden sein, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Immerhin stellen nicht viele Pilze ein großes, rotes "Hallo, hier bin ich!" Schild auf. :D



    LG, Pablo.

  • Das ist ja faszinierend, dass da so rotes Holz durch hervorgerufen wird.....die Becherchen selbst scheinen ja schwarz zu sein. ..!?
    Ist denn bekannt, wodurch die rote Färbung kommt?

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Hallo Inken!


    Wie das mit der Verfärbung funktioniert, da bin ich überfragt.
    Was mir aber bei solchen Färbepilzen auffällt, ist, dass auch andere Fruchtkörper von anderen Pilzen am gleichen Substrat oft diese Farbe aufnehmen.


    @Pablo: Eigentlich sind sie sogar ein Stück größer wie die Olla transiens oder ungefähr gleichgroß, nicht kleiner.
    Vielleicht klappt es ja trotzdem, dass sie reif werden. Bei dickem Substrat hat man da gute Chancen. Haare, Paraphysen, das ist alles schon da. Auch Baby-Asci entwickeln sich gerade, bei denen ist es ganz leicht die Hakenverhältnisse schön einzuschätzen, hier "positiv".


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024