Hallo hier mal ein paar Bilder von Kohlenbeeren und ähnlichen.
1.Hypoxylon multiforme (an Betula pendula,1-Jähriger Ast)
2.....(an Hasel)
3. nochmals Hypoxylon multiforme? (Betula pendula)
4.an irgendeinen Laubholz
Fortsetzung folgt .....
Vg,Eike
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.064 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.
Hallo hier mal ein paar Bilder von Kohlenbeeren und ähnlichen.
1.Hypoxylon multiforme (an Betula pendula,1-Jähriger Ast)
2.....(an Hasel)
3. nochmals Hypoxylon multiforme? (Betula pendula)
4.an irgendeinen Laubholz
Fortsetzung folgt .....
Vg,Eike
Hallo Eike,
Annulohypoxylon multiforme könnte man bestätigen, aber das Bild ist leider nicht wirklich aussagekräftig.
Guckst du mal auf das erste Bild mit der Annulohypoxylon auf die Pusteln, die da aus der Rinde rauskommen? Schaffst du es nicht doch irgendwie, diese querzuschneiden? Einfach mal anschneiden. Das würde bei der Bestimmung ganz erheblich weiterhelfen. Ich vermute, dass es abgestorbene Fruchtkörper von Pseudovalsa lanciformis sind.
Der Pilz auf dem zweiten Bild sieht interessant aus, könntest du diesen evtl. zurücklegen? Könnte Biscogniauxia nummularia sein (= Münzenförmige Kohlenbeere).
Zu allen anderen kann ich ohne weiteres kaum was sagen, da nicht wirklich was zu erkennen ist.
lg björn
Ja ich lege die für dich zurück .
Vg,Eike[hr]
Ich habe zu Weihnachten ein Skalpell bekommen mit den das ganz gut geht.
Ich habe alle Äste für dich zurückgelegt.
Vg,Eike
Alles anzeigen
Ja ich lege die für dich zurück .
Vg,Eike[hr]
Ich habe zu Weihnachten ein Skalpell bekommen mit den das ganz gut geht.
Ich habe alle Äste für dich zurückgelegt.
Vg,Eike
Ja wenn das so ist, dann schneide doch mal die Pusteln an, oder schneide generell mal hier und da die Rinde auf und guck mal, was da so drunter ist.
lg björn
Ok mache ich
Vg,Eike[hr]
Ich hab es gemacht und habe dabei was gefunden was meinen Ahorn -Gekrösekugelpilz sehr ähnlich sieht
Vg,Eike
Käme auch Biscogniauxia mediterranea sein?
Der ist hier in Südniedersachsen recht häufig kartiert worden (Herbarium Wöldecke 1980)
Vg,Eike[hr]
Bei den rötlich Belag an Birke vermute ich nun Hypoxylon rubiginosum.
Auf jeden Fall sind alle zurückgelgt.
Vg,Eike
Ich hab es gemacht und habe dabei was gefunden was meinen Ahorn -Gekrösekugelpilz sehr ähnlich sieht
Vg,Eike
Das würde ich mal mit Splanchnonema argus vergleichen
Könnte das den ein alter Hypoxylon rubiginosum sein (Bild 4)?
Vg,Eike[hr]
Habe ich schon verglichen aber den müsste irgenjemand mikroskopisch absichern das wäre nähmlich ein Erstfund für Niedersachsen.
Vg,Eike
Könnte das den ein alter Hypoxylon rubiginosum sein (Bild 4)?
Vg,Eike[hr]
Habe ich schon verglichen aber den müsste irgenjemand mikroskopisch absichern das wäre nähmlich ein Erstfund für Niedersachsen.
Vg,Eike
Du weißt, wer das mikroskopisch absichern kann. Dafür brauchst du nicht mehr zu tun als die ganzen Kernpilze in einen Umschlag zu stecken und mir zuzuschicken. Dann hat Niedersachsen vielleicht seinen Erstfund dieser Art.
Falls sie es nicht sein sollte, S. argus ist im Frühjahr zwischen März und Mai eigentlich nicht selten, man muss abgestorbene, liegende Birkenäste absuchen, deren Rinde noch intakt ist.