Hypoxylon und co.2

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Doch nich so, du sollst die Rinde anschneiden, bzw. die Pusteln. Die Rinde abziehen geht bei Birke zwar relativ einfach, aber da erkennt man leider auch nicht wesentlich mehr außer schwarzen Punkten, die immer noch alles mögliche sein können.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • ne nicht vertikal reinschneiden, sondern horizontal. Also genau parallel zum Ast. Einfach die Oberfläche abschneiden.[hr]


    Hier siehst du links oben einen Vertikalschnitt, wie du ihn machen willst, und links unten einen Horizontalschnitt. Rechts ist ein Fruchtkörper ungeschnitten dargstellt.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Am besten ist der angebissene Milka-Nikolaus... ;)

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86