Plüschknubbelpilz: Häufigste Pilzart überhaupt?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 6.151 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Diesen Pilz müsste eigentlich jede/r von euch kennen. Aber wahrscheinlich geht es den meisten so wie mir: Der ist so omnipräsent, daß er nie wahrgenommen wird. Was es ist, habe ich jedenfalls nicht die leiseste Ahnung. Und doch findet er sich derzeit bei hundert untersuchten Buchenstämmen an weit mehr als hundert Stellen. Also an jedem Stamm mindestens zwei Vorkommen: Schnittfläche oben + Schnittfläche unten + auch an den Flanken oft noch, meist unter der losen Rinde.


    Kommen wir nun zum Problem: Die Beschreibung. Der Pilz ist offenbar sehr variabel. Zumindest dann, wenn es wirklich alles die selbe Art ist. Oder zur selben Art gehört, ich könnte mir gut vorstellen, daß es auch eine Nebenfruchtform von irgendwas ist.


    Auf den Pilz gekommen bin ich eigentlich erst dadurch, daß ich ihn unter einem Stück Rinde mal superbunt und mit tollen, schwarzen Guttationstropfen fand. Das findet sich
    >in diesem Thema<
    Da schließt sich auch schon eine Diskussion zu dem Pilz an.


    Nun könnte ich euch mit haufenweise Infos zu Größe (1mm bis 20 cm),
    Wuchsweise, Farben, Dicke usw usw zutexten. Mache ich aber nicht. Ich lasse die Bilder mal für sich sprechen, weil ich eigentlich davon ausgehe, daß jeder den Pilz (oder was es auch ist) schon mal gesehen hat.


    Viel Spaß?


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10


    11



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    das Grünliche erinnert an die Nebenfruchtformen von Hypocrea.
    Besonders Bild 8 erinnert etwas an die NFF von Hypoxylon fragiforme.
    Vielleicht ist aber auch alles eine Art in verschiedenen Entwicklungsstadien. Meine erste Idee wäre dann Hypocrea rufa.


    Die "Häufigste Pilzart überhaupt" ist aber m. W. die Schmetterlingstramete. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toffel!


    Die NFF von Hypocrea Rufa ist dann doch Trichoderma Viride? Stimmt das so? Denn wenn das so ist, habe ich die heute auch gefunden, und bin der Ansicht, daß die anders aussieht. Und sich auch anders anfühlt.
    Mein Fund Trichoderma Viride CF):
    >Klick!<


    Die Nebenfruchtform zu einer Kohlenbeere könnte ich mir gut vorstellen. Da muss ich mal noch Material suchen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Niemand sonst noch mit einer Idee?
    Oder jemand, der mir sagt, ich soll das noch mal durcharbeiten, denn das was ich für Trichoderma Viride halte (siehe Link im Beitrag drüber) ist nicht Trichoderma Viride, und damit Punkt für Toffel?


    Oder Alles doch ganz anders? Ziege ich vielleicht ganz verschiedene Pilze?
    Ich meine die Variationsbreite wäre ja echt enorm. Schon fast wie bei Boletus Edulis.


    Also die einzelnen Knubbel von villeicht 2 bis 12 mm, dabei aber ineinander verschmelzend, ganze Knubbelteppiche bildend, die sich gegenseitig aber auch teilweise überwachsen, und daher auch ganz unterschiedliche Dicken haben. Die Farben variieren wie auf den Bildern gezeigt.
    Die Konsistenz ist übrigens überraschend fest, also es ist nicht so, daß man die Dinger einfach wegwischen könnte. Immer gleich ist auch die flauschige, haarige Oberfläche. Ebenso das dunkle, schwarze bis braune Innere.


    Und wie gesagt: Das Zeug ist ÜBERALL!


    Es wundert mich doch ein wenig, daß niemand das bisher wahrgenommen, bzw dazu eine Idee entwickelt hat.



    LG, Pablo.

  • Zu Trichoderma viride kam ich übrigens per Bildsuche, was nicht einfach war.
    Jedenfalls kam ich dort zu Bildern wo dieser Pilz im Labor untersucht wurde. Also auf Nährböden in Schälchen.
    Dort sah er jedenfalls sehr ähnlich aus, insbesondere die rötlichen Farbaspekte inmitten des Grünem fand ich besonders passend. Einziger Punkt der mich bei den Laborpilzen etwas störte waren die Guttationstropfen. Die auf den Abbildungen waren nämlich farblos, nicht so wie bei dir.
    Eine Erklärung dafür könnte ich mir vielleicht zusammspinnen aber das bringt niemanden weiter. Vielleicht weiß aber jemand was dazu zu sagen.


    Der andere hier genannte Name, Hypocrea Rufa, wurde dort übrigens auch gezeigt, direkt als Nachbar. Den schloß ich dann eigentlich aus, kann aber nicht mehr mit einer Begründung aufwarten.


    Ob ich die Bilder wiederfinde weiß ich nicht aber in einer ruhigen Stunde, irgendwann, mach ich mich noch mal auf die Suche.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Super, daß mal jemand hier einsteigt.
    Wenn du die Bilder nochmal findest, wäre das spitze. :thumbup:



    Ich packe jetzt mal aus, was mir da so in letzter Zeit an Infos untergekommen ist:


    1.
    Trichoderma Viride ist die Anamorphe (NFF) von Hypocrea Rufa. Es handelt sich also um zwei Formen von ein und demselben Pilz.
    Zusammen müsste das dann so aussehen:
    >Pilzkunde Ruhr<
    Das Grüne Gefussel ist dann die NFF (Trichoderma Viride) Die roten Brocken die HFF (Hypocrea Rufa). Dieses grüne Gefussel kann wohl farblich auch variieren, sieht aber auf den Bildern, die ich finde, nie so aus, wie das Zeug da oben im Thema.


    2.
    Dazu fiel mir auf, daß Trichoderma Viride hier kürzlich schon mal eine Rolle spielte. Ich werde anscheinend vergesslich:
    >Pilzforum.eu<
    Da gehe ich voll mit Björns Bestimmung zum grünlichen Gefussel, das sieht so aus wie die Bilder, die ich dazu im Web finde.


    3.
    Das Umfangreichste, was ich zu Trichoderma Viride / Hypocrea Rufa finden konnte, ist das hier:
    >Studies in Mycology<
    Das durchzuarbeiten, fand ich bisher noch keine Zeit. Steht also für mich noch aus. Dennoch wurde ich beim Überfliegen eher darin bestärkt, daß das eben nicht der Plüschknubbelpilz ist.


    4.
    Ein Bild vom Plüschknubbelpilz (und zwar ist er das dann leibhaftig) konnte ich aber auch finden:
    >Dänisches Forum<
    Des isser.
    Leider kann ich aber kein Dänisch. ;(
    Ich glaube aber zu verwstehen, daß der dort auch für Trichoderma Viride gehalten wird.


    5.
    Fazit:
    Ich bin noch nicht bereit zu glauben, daß Plüschknubbelpilz = Trichoderma Viride ist. Insbesondere, weil ich Letzteres ja schon selbst gefunden habe und das eigentlich schon anders ist.
    Ich halte aber Plüschknubbelpilz durchaus für die Anamorphe eines Ascomyceten. Da lasse ich mir alle Möglichkeiten offen. Das heißt: Stämme absuchen und schauen, was da noch so drauf vorkommt. Dokumentieren, Übereinstimmung finden.


    Oh Mann...
    Wieder ein Haufen Arbeit.



    LG, Pablo.

  • Ich kann auch kein Dänisch, aber Google kann's. Das zweite Bild zeigt dort den Pilz nach Reiben. Hast du deinen geärgert? Sah der so aus? Und anscheinend (? - ich interpretiere mal frei) wird der Hinweis auf Trichoderma viride im letzten Post auch für sehr weit hergeholt gehalten ("[Dies ist eine sehr offene Bestätigung ..... " )


    Hilft dir aber wahrscheinlich auch nicht weiter. Haben sich Ingo/Björn/Fredy den eigentlich schon angeguckt?


    Ich find's auch faszinierend, dass der so häufig ist. Mir ist sowas noch nie untergekommen - aber bei uns in der Gegend (weder auf Kreta noch in der Nordheide) gibt's auch nicht so viele Buchen... der war doch ausschließlich auf Buche, oder?

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Sarah!


    Bild 6 zeigt den Pilz nach zerkratzen mit Daumennagel. Bild 7 zeigt einen Schnitt mit (zitterndem; war kalt) Messer. Das rote Anlaufen fehlt dann, kann aber ja von vielen Faktoren abhängig sein, ob und wann und wie es auftaucht. Vielleicht habe ich auch vergessen, Nagellack aufzulegen.



    Haben sich Ingo/Björn/Fredy den eigentlich schon angeguckt?


    Jein. Björn vermutet auf jeden Fall eine NFF, vielleicht die einer Kohlenbeere (Hypoxylon). Das gibt immerhin mal eine Richtung vor, nach was ich noch an den Stämmen suchen muss. Ansonsten bzw. weiterführend warte ich noch auf Ideen. :P


    Irgendwie suche ich auch noch Bilder der Nebenfruchtform von Hypoxylon Fragiforme. Finde aber nichts Vernünftiges? Nur diese "Spinnenbeine". Das kann's ja aber nicht sein, was Toffel meint... :/



    LG, Pablo.


  • 3.
    Das Umfangreichste, was ich zu Trichoderma Viride / Hypocrea Rufa finden konnte, ist das hier:
    >Studies in Mycology<
    Das durchzuarbeiten, fand ich bisher noch keine Zeit. Steht also für mich noch aus. Dennoch wurde ich beim Überfliegen eher darin bestärkt, daß das eben nicht der Plüschknubbelpilz ist.


    8| Das willst du alles durchgehen ? Noch dazu in englisch. Eine Mordsarbeit.

  • Setze doch mal Bulldoghansen auf den dänischen Beitrag an ;)
    Der ist doch Däne oder wohnt da zumindest und kann es wohl sprechen.

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Tja, ich hab's immer noch nicht geschafft, das Essay wirklich durchzuarbeiten. Es blieb bisher beim Überfligen.


    Ob ich wegen dem Dänischen noch mal bei Bulldoghansen anfrage, muss ich mal noch sehen. So wie ich es verstanden habe, blieb der Pilz auf der Seite auch nicht gelöst.


    Aber dem kann nun vielleicht geholfen werden:
    Bei Eisregen und Schnee war ich am Sonntag mit Anna und Stefan noch ein Stündchen Pilze gucken. Lustig, wie in der Zeit eine eisschicht nicht nur das Auto überzogen hatte, sondern auch Klamotten und Taschen. Lustig und gruselig auch.


    Buchenstämme gab's trotzdem anzuschauen:


    Und natürlich waren die Schnittflächen auch immer schön voll mit Plüschknubbelpilz. Danei fanden sich aber auch andere Dinger, die in Braun- Rot und Schwarztönen gehalten waren. Die Größen ganz verschieden, anscheinend auch das Alter. Aber immer schön hart, fest, von brüchig - krümeliger Beschaffenheit. Innen schwarz und ab und an mit weißen Maden als Bewohnern.










    Ich würde das mal für die gesuchte Hauptfruchtform halten. So wie die beiden Erscheinungen sich überwuchern, ineinander übergehen, liegt der Schluss hier wohl nahe. Eine gewisse Ähnlichkeit mit Hypocrea Rufa (HFF von Trichoderma Viride) lässt sich nicht verleugnen. Ich halte es aber eher für eine Kohlenbeere (Hypoxylon spec).


    Jedenfalls ist jetzt eine HFF dieses doch bestimmt hochinteressanten Pyrenomyceten auf Lager, die eventuell mikroskopiert werden könnte. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mausmann!


    Ich bin sogar ziemlich sicher, daß da noch Bewohner dran sind. Auf dem drittletzten Bild zB sind links unten so weiße Beläge zu sehen. Und auch diese kleinen Haarknöpchen darauf könnten wohl was anderes sein.


    Möglicherweise schicke ich die Tage noch eine Ladung an kleinen Pilzlis raus, da lege ich dann die vermuteten Kohlenbeeren bei. Es wäre schon schön, da die genaue Art zu wissen. Und wenn die noch Untermieter haben, dann sind es eben ein paar mehr Arten.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    so habe ich mal Hypoxylon howeianum gefunden (http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=219695). Es müsste sich dann um die NFF Isaria umbrina handeln. Ich vermute, dass das so eine Art Vorstadium dieser typisch radiär verlaufenden Strahlen der imperfekten Form sind. Ich gehe aber davon aus, dass H. fragiforme mit NFF ähnlich aussehen kann.


    Viele Grüße
    Toffel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Toffel!


    Danke für den Link.
    Das könnte eine Option sein. Wie wandelbar Konidien aussehen können, zeigt sich ja zum Beispiel auch bei Coryne Dubia.
    Dennoch: So richtig glücklich bin ich auch mit der Möglichkeit nicht. Nicht nur wegen dem Aussehen von Isaria Umbrina, so wie sie auf diversen Bildern im Netz gezeigt wird. Noch mehr irritiert mich, daß die Bilder, die ich von Hypoxylon Howeianum finde, den Pilz fast immer seitlich an deutlich dünnerem Substrat zeigen.


    Aber was bleibt mir anderes übrig, als skeptisch zu sein?
    Die Infos sind ja doch recht dünn. Es fehlen einfach noch Mikrobilder.
    Umso mehr Respekt hier an euch alle, die sich dennoch mit dem Thema beschäftigen und gute Ideen heranschaffen. :thumbup:


    Aber: Kennt zufällig jemand den Namen der NFF von H. Fragiforme?
    Kann gut sein, daß ich falsch suche, aber irgendwie spielt die mit mir Rumpelstilzchen, will sich mir nicht offenbaren. :cursing:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    So, es ist ja nun schon eine ganze Weile her. Auch die Bilder, die jetzt kommen, liegen schon seit geraumer Zeit bei mir herum. Aber ich will sie euch nicht ewig vorenthalten.


    Also:
    "Plüschknubbelpilz" ist jedenfalls die Nebenfruchtform einer Kohlenbeere, Hypoxylon spec. Allerdings scheint es hier auch mehrere Arten zu geben, passend auch zu den mehreren Arten an Kohlenbeeren, die so am Holz rumkriechen. Denn auch die NFFs unterscheiden sich marginal, vor allem durch die Innenfarbe beim Ankratzen, wie ich finde. Das geht nämlich von schwarz bis knallrot und auch rotorange.


    Aber nun stand ja auch noch Hypocrea rufa bzw. Trichoderma viride zur Debatte. Das wäre ja schon eine ganz andere Ordnung, auch wenn sich eine gewisse äußere Ähnlichkeit bei einzelnen Arten nicht leugnen lässt.


    Aber zur Sache:
    An einem Buchenstumpf fand ich ein Vorkommen von "Plüschknubbelpilz", das zwar eindeutig in die Kategorie passte, aber etwas anders entwickelt war. einige waren zwar noch weich, aber andere ließen sich nicht mehr so einfach wegkratzen.


    Hart daneben fand sich eine hübsche, reife Kohlenbeere (hier vermute ich Hypoxylon multiforme?). Hübsch auch, weil schön bewachsen von einer roten Nectria spec. (coccinea?).


    Im Überblick sieht das dann so aus:


    Und da müssen wir mal etwas näher ran.

    So wie das für mich aussieht, wächst hier die Hauptfruchtform aus dem Konidienstadium heraus. Ich denke mal, das gehört so, wird aber nicht immer so sein. Wie meistens gibt es diverse Wege zum Erfolg, so kann auch nur die NFF wachsen, oder nur die HFF vorhanden sein.


    Ich denke also, man kann davon ausgehen, daß "Plüschknubbelpilz" die Nebenfruchtformen verschiedener Kohlenbeeren sind. Was mir immer noch fehlt ist der Name. Toffel hat es oben schon geschrieben, Isaria wäre die Bezeichnung für eine Anamorphe aus der Familie der Xylariaceae. Aber da Infos im Netz zu finden ist nahezu aussichtslos. Wenn da jemand Namen oder Links hat, immer her damit, wenn nicht, begnüge ich mich auch mit "Hypoxylon + NFF" und fertig. ;)


    Ach ja, weil so schön passt:

    Trichoderma viride gab's dann auch noch an dem Stamm. Allerdings ohne Hypocrea.



    LG, Pablo.