Dunkelsporer

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.794 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Komisch, die einzigen Lamellenpilze, die ich im Winter finde, sind entweder bekannte Allerweltsarten, oder so ganz unbequemes Zeug.


    - Am (Ober)Rhein, NSG, schmaler Waldgürtel zwischen Klettenwiesen und vielbefahrenem Wasserweg (Rhein)
    - vorhandene Gehölze: Hauptsächlich Pappeln, zum Ufer hin einige Weiden
    - Standort: Für die Lage direkt am Rhein recht trocken. Also nix mit modderiger Auwald. Nur bei Hochwasser wird's da nass. Liegt auch Schwemmholz und Müll rum.
    Geruch: nicht signifikant
    Hut: Glatt bis fein bereift. Trocken. Dünnfleischig. Spröde.
    Stiel: hohl, längsfaserig, zerbrechlich. Ring nur angedeutet
    Lamellen: entfernt stehend, untermischt, breit angewachsen, Shcneiden weiß... (sieht man ja eigentlich...)
    Sporenpulver: Würde ich rostbraun nennen...
    Wuchsweise: 3 Pilze auf ca. 10 cm. Einer davon verkümmert. Keine weiteren Exemplare auffindbar.









    So. Meine Ideen erstrecken sich über drei Gattungen. Das erspare ich euch mal.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    sieht nach Meottomyces dissimulans, Fettiger Ölschüppling oder wie der zu deutsch heißt, aus, und zwar stark ausgeblasst.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Aha:
    = Winterschüppling = Pappelblattschüppling = Schmieriger Braunhäubling und so weiter.


    Der botanische Name ist noch mal verwirrender: Die GPBWs zB kennen den als Pholiota Oedipus. Meottomyces Dissimulans scheint aber laut Species Fungorum aktuell zu sein.


    Zum Fund: Da passt vieles, Insbesondere die Ökologie, die weißflaumige, an die Blätter angepresste Stielbasis, Beschreibung der Ringzone und der Lamellen. Die Farben sind etwas ungewöhnlich, ebenso der nach unten gewölbte Hutrand. Aber da tendiere ich mal dazu, das auf den Frost zu schieben. Und den Dreck, der vom Rhein beim letzten Hochwasser da hin geschwämmt wurde.


    Gefällt mir ganz gut. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Nicht, dass ich den Pilz kenne oder gar drauf gekommen wäre, aber putzig finde ich, dass du jetzt genau einen "knieenden" Fruchtkörper zeigst, wie ich es gestern versucht habe beim Thema Tephrocybe platypus zu beschreiben.
    Pholiota oedipus habe ich auch schon gehört, Meottomyces habe ich aber vor ca. 2 Sekunden schon wieder vergessen, werde ich wohl auch nicht wiederfinden.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    In der Tat, das fand ich gestern auch ganz witzig. Aber den noch einzustellen habe ich gestern nicht mehr geschafft. Allerdings fällt Tephrocybe hier ja allein schon wegen der Sporenpulverfarbe flach. Jedenfalls hatte ich gestern schon eine ziemlich genaue Vorstellung, was du mit "knieend" meinst.


    Taxonomisch scheint die Art hier (da passt ja Vieles sehr gut, mir fällt auch nichts anderes ein, was besser passen würde) übrigens ein richtiges Minenfeld zu sein. Da habe ich vorhin gelesen, daß die auch schon bei Tephrocybe stand, ebenso bei Hypholoma, Psathyrella und von manchen Kennern sogar zeitweise zu Cortinarius gezählt wird. 8|


    Immerhin bei einer der genannten Gattungen (Psathyrella) hatte ich mich auch umgeschaut. Dazu habe ich nach Conocybe und Agrocybe geschielt. Aber da war so gar nichts Passendes zu finden.



    Ein Super Verwirrungs - Pilz.



    LG, Pablo.

  • Ein Super Verwirrungs - Pilz.



    LG, Pablo.


    Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt, ist doch ein gut kenntlicher Pilz :D


    der isses aber auch, da bin ich mir relativ sicher.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Keine Sorge.


    Meine Zweifel sind da naturbedingt, weil ich eben so viel nicht kenne, und daher oft kaum einschätzen kann, ob und wenn ja wie viele ähnliche Arten es geben mag. An der Bestimmung habe ich freilich nichts auszusetzen. Die Kleinigkeiten, die da aus meiner Sicht nicht ganz passen, sind ja leicht zu erklären.


    Verwirr - Pilz bezog sich mehr auf all die vielen Namen, die vielen Gattungen, zu denen der Pilz hie und da gehörte. ;)



    LG, Pablo.