Eichenzystenrindenpilz ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.101 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo


    Heute waren wir mal nicht in die Pilze, sondern an ´s Wasser. Belohnt wurden wir mit einer putzmunteren Robbe. Aber auf dem Rückweg dann dieser nicht zu übersehende Pilz. Ein toter Ast an Eiche, in nicht für mich erreichbarer Höhe. Kann nur diese Bilder bei max. Zoom liefern. Der Pilz ist nur an der Unterseite gewachsen. Bis jetzt verdächtige ich den Eichenzystenrindenpilz (Peniophora quercina). Kann das jemand bestätigen oder ist das falsch???



  • Ich würde aber auch sagen: Bjerkandera adusta. Denn der Pilz hat ja sogar Poren, die Peniophora limitata nicht hätte.


    Diese Peniophora sieht übrigens ganz anders aus, nämlich im feuchten Zustand schön bläulich mit dunkelblauem Rand und trocken graublau ausgeblasst, aber immer noch mit dunklerem Rand. Meistens dann auch am Rand etwas weißlich faserig auslaufend.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo
    Den "Angebrannten" hatte ich bisher nur an Stubben und der Stirnseite von Stämmen gefunden. Aber in 3 m Höhe und vollkommen unterwüchsig, das wollte ich einfach nicht glauben. Aber der Pilz scheint auch immer für eine Überraschung gut zu sein! Danke für eure Hilfe!

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo Uwe!


    Peniophoras (Zystidenrindenpilze) haben keine Poren.
    Peniophora quercina (Eichen-Zystidenrindenpilz) siehst du hier (Beitrag 6):
    http://www.pilzforum.eu/board/…kturen?highlight=quercina


    Dein Pilz hat Hutkanten, die sollte man schon auch von oben fotografieren.
    Ansonsten hätte ich auch sofort an Bjerkandera adusta gedacht, allerdings kommt bei mir die Fruchtschichtfarbe richtig graublau an, deswegen lasse ich das mal mit dem Festlegen.


    Zitat


    Denn der Pilz hat ja sogar Poren, die Peniophora limitata nicht hätte.


    P. limitata ist der auf Eschen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Ich habe selbst noch nie so einen langgestreckten grauen (ganz schwach violetter Einschlag) Rindenpilz gesehen. Ich hatte noch ein mieses Baumbild gemacht. Das habe ich fürchterlich aufgehellt und den Ast markiert. Man erkennt das vorrangige Unterwachstum und die Größe.Besseres kann ich leider nicht bieten.


    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo Uwe!


    Das Wachstum an der Substratunterseite ist kein Problem für Bjerkandera adusta, kann man selten sogar ganz ohne Versuch der Hutbildung finden. Deiner macht ja aber Hütchen.


    Unglaubhaft wird B. adusta erst, wenn du sie nur resupinat wachsend an senkrechtem Substrat findest, weil das dürfte dann ein Kill-Kriterium sein, das macht sie nicht.


    Ich habe deinem Bild mal den blauen Schleier weggenommen, zumindest auf meinem Bildschirm sieht das dann realistischer für B. a. aus.

    Falls er eben doch in Natura da war, ist es halt dann doch was anderes.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Unglaubhaft wird B. adusta erst, wenn du sie nur resupinat wachsend an senkrechtem Substrat findest, weil das dürfte dann ein Kill-Kriterium sein, das macht sie nicht.


    Echt? Auch nicht in jung vielleicht?
    Weil das wäre sonst nämlich blöd, dann bräuchte ich einen anderen Namen dafür:





    Die jungen Fruchtkörper breiten sich hier an diversen Stellen über den Stamm aus, ausschließlich resupinat wachsend, in grau bis Weißtönen (Zuwachskanten), deutliche, graue Poren vorhanden. An den meisten Stellen in Ritzen aus der Rinde hervorbrechend und sich über vorstehende Holzstruckturen freuend, die quasi die Hüte zu ersetzen scheinen.



    LG, Pablo.

  • @Pablo: Dein Pilz ist mit hoher Wahrscheinlichkeit B. adusta, zumal auch noch an Buche.


    Ingo meinte eher das Wachstum an hängenden Ästen, die NICHT von Buche sind.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Pablo!


    Ok, hast du mich erwischt!
    Also verbessere ich in "man wird ältere Fruchtkörper von B.a. an senkrechtem Substrat kaum hutlos finden."


    Wenn man aber auch nicht an alles denkt ;)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ja, ist fies. :evil:
    Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, daß der Pilz hier bei günstiger Witterung (also bei Ende von Dauerfrost) schon noch Hüte zu bilden gedenkt.


    Danke euch Zweien.


    LG, Pablo.



    E.:
    Björn, starker Benutzertitel. Gefällt mir besser als der schnöde SuperMod. :thumbup:
    Nur das auf dem Avatar ist schon ein seltsamer "Engel". ;)

  • Ingo: auf deinem bearbeiteten Bild sieht der Pilz noch mehr nach B. adusta aus :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn!


    Zitat


    Ingo: auf deinem bearbeiteten Bild sieht der Pilz noch mehr nach B. adusta aus


    Das will ich doch hoffen!


    Zitat


    Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, daß der Pilz hier bei günstiger Witterung (also bei Ende von Dauerfrost) schon noch Hüte zu bilden gedenkt.


    Genau das macht er auch noch!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024