Pyreno-Exkursion II - Frozen

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 2.993 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Im Moment kann man ja keinen Hund vor die Türe jagen.


    Also haben mich meine Fußhupen vor selbige gejagt, meinten, es sei mal wieder Zeit nachzuschauen, was Frau Krauses Splissköter in den Schnee geschrieben hat.:D


    Dauer der Exkursion: ca. 20 Minuten, dann Abbruch wegen absterbender Gliedmaßen.


    Beute: 1 Plastiktüte voll gefrorener Moderstöckchen aus alten Reisighaufen, möglichst mit Bodenkontakt. Willkürlich eingesammelt.


    Hier und im folgenden, so wie ich sie durchsehen kann, die Ergebnisse.



    Auf Buche. Direkt auf Holz ohne Rinde, bzw. unter abstehender Rinde.


    Kugelrunde Perithecien mit kleinen Stachelbüscheln.

  • Definitiv Capronia. Evtl. mal KOH 3% vorbehandeln, dann müsste das Subhymenium blaugrün anlaufen.


    Ich guck grad welche Art. Hab bisher noch keine gesehen mit mehr als 3 Septen (die nicht C. nigerrima heißt).


    lg björn[hr]
    Könnte C. pulcherrima sein. Gab es auch Sporen mit Längsseptierungen? Bei C. pulcherrima gibt es bisweilen eine nicht ganz durchlaufende Längsseptierung (durch 1-3 Zellen).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    ja, ich hab auch Sporen gesehen, die teilweise längs septiert waren. Aber nie über die ganze Länge der Spore.


    Du musst Dich auch nicht krummlegen, um hier eine exakte Bestimmung hinzukriegen. Mir ist vor allem wichtig, ob ich sie zurücklegen soll oder nicht. Wie immer.:)




    Hier gleich die nächste.


    "Rudelweise" auf nicht mehr identifizierbarem, stark vermoderten Laubholz.







    Übrigens, nächsten Samstag würd ich gerne wetterunabhängig wieder mal losziehen. Wie sieht das bei Dir aus ?

  • Nächsten Samstag geht klar.


    Ja wenn die Sporen sogar längsseptiert waren, dann ist es wohl C. pulchella.


    Zu dem neuerlich gezeigten Pilz kann ich nicht soviel sagen, er ist wohl unitunikat. In diesem Fall dürfte es wohl in Richtung Chaetosphaeria gehen.


    lg björn[hr]
    Achja die beiden bitte zurücklegen. Vor allem die Capronia-Forschung muss vorangetrieben werden.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Der nächste, vom gleichen Substrat wie der vorherige.


    Sieht aus wie eine farblose Nectria und wächst in unmittelbarer Nähe zu Lasiosphaeria ovina.

  • na endlich, sieht nach Tubeufia cerea aus. Bitte einpacken.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Der letzte für heute.


    Unglaublich, auf jedem blind mitgenommenen Modderstöckchen ist was drauf, und ich hab noch ne ganze Tüte davon.:)


    Jetzt endlich auch mal was vernünftiges auf Fichte. Auch aus einem Moderhaufen.

  • Da haste diesmal Pech gehabt: Melanomma pulvis-pyrius, neben Lophiotrema rubi der häufigste Kernpilz.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ralf,


    alles mal zurücklegen.


    Eike: Die Bestimmungen von "Mycologue Association" auf Picasa sind häufig falsch. Ich habe die ganzen Fotos ALLE runtergeladen und mehrere Unstimmigkeiten gefunden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Wenn nicht alles schief läuft, sollte das Capronia pilosella sein. Auch mal aufheben. Wir sollten deine Fundquelle einfach mal durchgucken :D


    Ich hab heute ein paar deiner Äste angeguckt:


    Cosmospora sp. an Eutypella quaternata
    Calosphaeria parasitica
    Durella commutata
    Kirschsteiniothelia aethiops
    Melanomma pulvis-pyrius


    Werd ich noch per email rumschicken.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Sehr schöne Portraits von interessanten Arten, die Du hier zeigst, Ralf! :thumbup:


    Klasse auch, dass Björn immer einen Namensvorschlag parat hat!
    Die Capronia pilosella hatte ich wahrscheinlich auch schon, konnte sie bisher nur nie benennen!


    Zitat

    Und jetzt muss ich erst mal wieder bei die Dungis kucken, ob sich da was getan hat.


    Ich hoffe doch, dass sich da was getan hat! :D


    Übrigens tut sich auf den von Dir geschickten Karnickel-Köttelchen auch noch ganz Interessantes!
    Ich warte mal noch paar Tage mit der Artenliste!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Sehr schön. :thumbup:


    Vor allem die Kirschsteiniothelia, hatte schon Bammel, dass da nix mehr von drauf war.:)


    Die "Fundquelle" ist überall im Wald, man muss nur die Reisighaufen mit der richtigen Reife einsammeln. Machen wir am Samstag, bring genug Transportkapazität mit.:D
    [hr]


    Danke Nobi,


    im Moment geht es etwas zäh, zumindest mit neuen Arten. Ich warte auf die Schneeschmelze, dann gehts den Mäusen an die Hinterlassenschaften.:D


    Die Karnickelköttel nehme ich mir gleich nochmal vor, die hatten jetzt drei Tage Ruhe.:)


    Mit der Liste hat keine Eile, die laufen ja nicht mehr weg.;)

  • Hallo Ralf,


    die beiden Nectrias widersetzen sich leider noch einer Bestimmung, ich habe da bereits einige Korrespondenzen mit Christian Lechat hinter mir...


    Naja mal schauen, vielleicht tut sich da nochwas.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau