Bovistähnliches auf Kaninchendung

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.101 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gulistan.

  • Liebe Pilzfreunde,
    Ich will mich hier auch mal melden mit einer Bitte um Hilfe bei der Bestimmung eines bovistähnlicher Kügelchen auf Kaninchendung. Ich habe diese Kügelchen schon seit zwei Jahren öfters beobachtet beim Wachstum auf Kaninchenkütteln, leider sind sie aber niemals reif geworden. Ich habe auch nie Sporen gefunden. Vielleicht weiß ja trotzdem jemand, um was es sich handelt.
    Die Kügelchen sind erst weiß, und werden dann antrazietfarbig bis beinahe schwarz. Sie sind bis ca 3 mm groß. Die Außenhaut ist wie Papier und lichtundurchlässig.


    Ich freue mich über jeden Tip
    Christiane

  • Hallo Christiane,


    erst einmal herzlich Willkommen im Forum, und ganz besonders in dieser anrüchigen Ecke.:D


    Wir würden uns freuen, öfter von Dir zu lesen.


    Bei Deinen schwarzen Kügelchen handelt es sich vermutlich um Sklerotien von Tintlingen. Ich hab da auch schon dran rumgerätselt, bis Nobi mir hier die Erleuchtung brachte.:)


    Siehe hier:


    http://www.pilzforum.eu/board/…ilze?pid=105066#pid105066

  • Vielen Dank, Ralf.
    Ich danke Dir für den Tipp. Ein ungeklärtes Rätsel weniger. Ja, auf diesem Forum bin ich neu, aber einige kennen mich schon von den Foren von ascofrance und Pilzepilze. Ich beschäftige mich schon über 2 Jahren mit Dungpilzen. Dieses Forum habe ich leider erst kurz vor Weihnachten entdeckt und bin froh, dass es es gibt. Ich werde mich vorraussichtlich öfter mal melden.


    Liebe Grüße
    Christiane

  • Hallo Christiane,


    schön, dass Du hierher gefunden hast!
    Ralf hat Dir ja hinsichtlich der Kügelchen eine plausible Antwort gegeben, der ich mich anschließen möchte.
    Schau Dich in aller Ruhe hier um; Du wirst viele Artportraits entdecken, interessante Diskussionen und auch etwas Literatur.


    Nobi


    PS: Gestatte mir hier einige Bemerkungen zum bei Ascofrance vorgestellten Thecotheus lundqvistii.


    Peter und ich glaubten schon mehrmals, Thecotheus lundqvistii gefunden zu haben. IdR handelte es sich dabei allerdings um unreife holmskjoldii!
    Nun sagst Du selbst, dass es zwei Monate bis zur Sporenreife dauerte!
    Ich halte durchaus für möglich, dass die Pilze unter den Umständen nicht ausreiften und die Sporen notreif entlassen wurden.
    Nach Aas gibt es außer Sporengröße und Ornament weitere Unterscheidungsmerkmale, die Du unbedingt noch überprüfen solltest:


    - Sporenanordnung:
    lundqvistii: uniseriat
    holmskjoldii: unregelmäßig uni- biseriat


    - mittleres Excipulum:
    lundqvistii: textura globulosa bis textura angularis
    holmskjoldii: textura globulosa


    - Paraphysen:
    lundqvistii: stets hyalin
    holmskjoldii: meist bräunlich inkrustiert


    Ein charakteristisches Merkmal soll außerdem die subikulumähnliche Apothecienbasis bei lundqvistii sein, ein Merkmal, was bei holmskjoldii nicht vorkommt.


    Vorerst würde ich Deinen Fund besser als Thecotheus cf. lundqvistii bezeichnen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Vielen Dank, Ralf.
    Ich danke Dir für den Tipp. Ein ungeklärtes Rätsel weniger. Ja, auf diesem Forum bin ich neu, aber einige kennen mich schon von den Foren von ascofrance und Pilzepilze. Ich beschäftige mich schon über 2 Jahren mit Dungpilzen. Dieses Forum habe ich leider erst kurz vor Weihnachten entdeckt und bin froh, dass es es gibt. Ich werde mich vorraussichtlich öfter mal melden.


    Liebe Grüße
    Christiane


    Dann bist du Christiane Baethcke? Sry der Nachname ist etwas "kompliziert" :D


    Freut mich dich hier zu sehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Nobi,
    schön dass Du Dich für meinen T. lundqvistii Fund interessierst.
    Die freien Sporen waren deutlich reif, erst bei der Reife sieht man bei den Sporen haben noch kein Apiculi. Die Sporengröße der freien Sporen entspricht den angegebenen Maßen bei T. lundqvistii. Die von T.holmskjoldii sind deutlich größer. Die Parafysen sind hyalin, nicht incrustiert und die Sporen sind alle uniseriat angeordnet.
    Leider habe ich nicht soviel microscopische Erfahrung, dass ich bei den kleinen Fungis einbahnfreie Präperate von den verschiedenen Schichten des Excipulums hingekommen würde.
    Du hast da natürlich schon viel mehr Erfahrung und auch besseres Equipment, denke ich mir mal. Wenn Du den Thecotheus gerne sezieren und unters scharfe Glas legen möchtest, schreib mir mal eine Mail.
    Ich wollte hier gerne noch ein anderes Microfoto reinstellen, aber ich sehe nicht, wie das geht.
    Viele Grüße
    Christiane
    [hr]


    Hallo Björn.


    Ja die bin ich. Ich habe mich inzwischen an meinen Nachnamen gewöhnt. Irgendwie war diese Einprägung meines eignen Namens wohl eine schicksalhafte Vorbereitung zum Erlernen von (u.a.lat) Pilznahmen!
    L.Gr. Christiane

    [font="Verdana"]Liebe Grüße
    Christiane
    [/font]

    Einmal editiert, zuletzt von Gulistan ()