Baumpilze - die faszinierende Welt mit vielen Unbekannten

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 8.793 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von melanieoderimmer.

  • Manchmal frage ich mich, warum ich erst im letzten Jahr die Baumpilze für mich entdeckt habe. Auf einmal fielen mir die Schuppen von Augen, Danke dafür an das Forum und Danke an den Waldgeist für das Zeigen deiner Schätze! Eigentlich habe ich die auch schon früher fotografiert, aber sie hießen für mich früher einfach –žBaumpilze–œ
    Baumpilze –“ eine faszinierende Welt.
    Ich möchte euch ein paar Fotos von meinen Erstentdeckungen im letzten und in diesem Jahr zeigen. Einige noch nahmenslos, bei den anderen hoffe ich, dass ich sie richtig bestimmt habe
    1. Gallertartiger Fältling, Merulius tremelosus.

    Was ist für einer neben dem Fältling links? Das habe ich erst jetzt bei Vorschau überhaupt bemerkt:shy:


    2. Winter Stielporling (Polyporus brumalis) mit Buckeltramete (Trametes Gibbosa)

    Blick unter den Rock


    3. Schmeterlings Tramete (Coriolus versicolor) auf einem gefallenem Buchenstamm
    Immer wieder wunderschön zu sehen





    Bei dem letzten Bild gibt es irgendwas Schwarzes auf dem Stamm. Kann das Kohlenbeere sein?


    Was für mich auch neu war, dass dieser Pilz zu den Vitalpilzen gehört. Hier kann man einiges über seine Wirkung lesen
    http://www.vitalpilze.net/coriolus.html
    4. Besonders stolz war ich auf meine Entdeckung von Grifola Frondosa (Maitake, Klapperschwamm)






    Das ist nicht nur super leckerer Pilz, fest in Konsistenz und erinnerte mich an krossgebratenes Putenfleisch.

    sondern auch ein begehrter Pilz in der chinesischen Medizin. http://www.vitalpilze.net/maitake.html
    Auf einer russischen Seite habe ich gelesen, dass dieser Pilz einer der teuersten Pilze der Welt sein soll. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Mein Pilz brachte 4 kg auf die Waage, ich habe allerdings nicht alles auf einmal abgeschnitten, sondern jeden Tag ein bisschen, was ich eben nach einem langen Arbeitstag schnell zubereiten konnte.


    5. Buckeltramete (trametes gibbosa)



    6. Anisporling auf einer Kopfweide



    7. Und noch ein ganz besonderer Fund, leider ohne Aufnahme auf der Fundstelle Glänzender Lackporling Ganoderma lucidum
    hat einen hohen Stellenwert unter den Heilpilzen.bekannt als" Reishi "




    8. Birkenporling


    Einige, die noch nach einem Namen suchen:shy:
    9. Drei Unbekannte an einem Stamm

    10. Ein Schleimpilz?

    11. Sieht faszinierend aus, aber ich habe immer noch keine Ahnung, mit welchem Namen ich ihn ansprechen soll



    12. Sind das beide Lackporlinge, oder nicht?
    12-A.

    12-B
    So, fürs erste reicht es. Ich würde mich freuen, wenn ihr einem oder anderem einen Namen geben könntet (ich weiß, dass die Bilder nicht richtig aussagekräftig sind, aber ich habe momentan keine Andere zur Hand. Beim nächsten Mal werde ich das besser machen, versprochen:shy:) Und falls ich falsche Namen vergab, würde ich mich auch über Korrektur freuen.
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    Einmal editiert, zuletzt von Lara ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin Lara,


    vielen Dank für diese ausführliche Fotoreihe! An den Schmetterlingstrameten kann ich mich ebenfalls nicht sattsehen. :)


    Bei Bild 2 würde ich Coryne Dubia, die NFF von Ascoryne Sarcoides, vermuten, auch wenn die "Knubbel" im Verhältnis zur Menge recht klein erscheinen, aber das gehört möglicherweise zur Variationsbreite.


    Bei dem letzten Schmetterlingstrametenbild würde ich eher gegen die Kohlenbeere sprechen, allerdings weiß ich spontan keine gute Alternative. Bei Bild 9 erkenne ich oben links Pilze, die mir eher nach Kohlenbeeren aussehen, aber da soll jemand anders seine Hand für ins Feuer legen. :P


    Glückwunsch zum Fund des Klapperschwamms. Ein ganz schön dickes Ding. :D


    So, und jetzt warte ich ab, bis Ingo auftaucht und diverse Lücken füllt. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Danke fürs Augenöffnen, Lara! :thumbup:


    Mit diesen stimmungsvollen Bildern zeigst Du, wie schön die von vielen (auch von mir) oft vernachlässigten Baumpilze sein können!


    Ein Grund mehr, um in Zukunft öfter auf diese mykologischen Kleinode zu achten!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Lara !
    Bildserie 12 solltest Du auch mal mit dem Gemeinen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) vergleichen .
    bei Bild 10 bin ich mir nicht sicher das es sich um einen Schleimpilz handelt lag niohts mehr davon am Boden herum ?
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lara!


    Tolle Bilder! :thumbup:


    Um die Verwirrung komplett zu machen, möchte ich für das kleine Nebenprodukt auf Bild 2 mal noch eine Nectria (Holzpustelpilzchen) ins Spiel bringen. :evil:
    Das auf dem letzten Bild mit den Schmetterlingstrameten (schwarzes Glibberzeugs) ist ein Drüsling, da setze ich 90 Pilzchips auf den warzigen, Exidia Nigricans.
    Der Erdstern ist bekannt? Wenn nein, kannst du den mit Gaestrum Triplex (Halskrausen - Erdstern) betiteln.
    Nr.9: Das Bräunliche kann ziemlich viel sein. Das wird sich so kaum bestimmen lassen. Links oben irgendwelche Kohlenbeeren (Hypoxylon spec), das weiße werden wohl Spaltblättlinge (Schizophyllum Commune) sein.
    11: Keine Ahnung. Aber ich frage mich gerade, ob der gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia Mesenterica) in ganz jung vielleicht so aussieht...
    Beim letzten bin ich ganz Harrys Meinung.



    LG und danke für die tollen Pilze,
    Pablo.

  • Hallo Lara,


    besten Dank für den ausführlichen Bericht.


    Besonders interessant waren für mich die Ausführungen zur Schmeterlingstramete und die Aufnahmen des Klapperschwamms.
    Ich habe zwar schon ein paar Aufnahmen gesehen, aber heute hat es geklickt. Ich erinnere mich da noch an einen Fruchtkörper Fund, der allerdings schon nahezu kompostiert war. Den hatten wir auch noch kurz angeschaut, als Pablo bei mir war. Ich denke, das könnte ein Klapperschwamm gewesen sein. Im Nachhinein bin ich mir sogar ziemlich sicher, aber das wird die kommende Saison zeigen.


    Danke nochmals.


    LG, Markus

  • Jan-Arne, ja, die Schmetterlings Trameten sind unglaublich schön, die sind meine Lieblingsfotomodelle unter den Porlingen. Danke für die Glückwünsche, das war wirklich ein besonderes Ereignis für mich, und Danke für deine Namensvorschläge!
    Eike,
    Danke dir, nur ich muss zuerst ganz sicher im Bezug auf die Namen sein :shy: und dann werde ich das gern tun.
    Trino,
    es freut mich, dass es dir gefallen hat.
    Nobi,
    genau so ging es mir auch. Ich frage mich, wie konnte ich früher an den vorbei gehen?! Ich habe sogar meinen Bruder damit angesteckt und er schickt mir Bilder aus Stawropol mit Baumpilzen, die er dort findet.
    Pablo,
    du hast Recht. Die Verwirrung ist komplett:D Ich muss echt in Ruhe mir Bilder, Kommentare angucken und dann entsprechend meine Bilder beschriften oder auch nicht:D
    Ich glaube, ich nehme alle meine Pilzbilder mit und lasse die von dir und anderen in Hornberg beurteilen (obwohl wir wohl kaum noch Kraft für Bilder haben werden, wenn Exkursionen beendet sind:D) Ich finde es auch besonders schwierig bei Porlingen, dass sie oft so anders aussehen, von der Entstehungsphase bis ausgewachsener Pilz sind so viele verschiedene Stadien des "Aussehens" (auf jeden Fall für mein noch ungeübtes Auge), einfach unglaublich sind diese Pilze.
    Markus,
    das freut mich sehr, dass meine Klapperschwamm Bilder gefallen haben. Ich bin gespannt, was das kommende Saison noch alles bringt. :evil:


    Übrigens, auf der Suche nach Namen und Bestimmungen meiner Baumpilze habe ich einen sehr interessanten Artikel entdeckt, eventuell interessiert ihn euch auch.
    Interessante Untersuchungen der Wissenschafler zu "Flöhen tötender Kohlenbeere"
    Und noch ein Bericht von NDR vom 11.01.2013 über diesen Pilz
    Ein Pilz sorgt für Aufruhr
    LG
    Lara[hr]


    Hallo Lara !
    Bildserie 12 solltest Du auch mal mit dem Gemeinen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) vergleichen .
    bei Bild 10 bin ich mir nicht sicher das es sich um einen Schleimpilz handelt lag niohts mehr davon am Boden herum ?
    Gruß Harry


    Danke, Harry, auch für deine Meinung. Ich schaue mir das gleich an.
    Beim 10, das weiß ich nicht mehr genau. Sobald der Schnee weg ist, werde ich die Stelle noch mal aufsuchen und mich genauer umschauen.
    Wenn man mittlerweile gewohnt ist, Röhrlinge und andere Pilze unter die Lupe zu nehmen (durchzuschneiden, Fotos von unten und oben, Farbveränderungen...), so ist es bei Baumpilzen noch keine Selbstverständlichket. Ich hoffe, ich werde das mit der Zeit mir auch einprägen. :shy:
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    Einmal editiert, zuletzt von Lara ()

  • Hi Lara!


    Bild 2: hier erscheint mir Trametes hirsuta (Striegelige Tramete) beinahe die bessere Richtung zu sein.
    Rechts am Rand des Fruchtkörpers die abstehenden Haare, das relativ dünne Bäumchen, der punktförmige Anwuchs und der vermutlich recht dünne Fruchtkörper lassen mich das denken.


    Bild 9 ist Stereum hirsutum (Striegeligr Schichtpilz), beim anderen würde ich Schizophyllum commune (Spaltblättling) raten.


    10: Tja, wenn man wüsste? Ich halte das ja mehr für was Wachsiges, Poren sind da nicht zu erkennen. Sicherlich was schönes!


    Bei 11 findet wohl das Initialstadium der Buckel-Tramete (Tr, gibbosa) gerade keinen besseren Platz zum Rauskommen.


    12b erinnert mich an Ischnoderma resinosum (Laubholz-Harzporling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Ingo, vielen Dank. Deine Antwort bestätigte mich, wie wenig ich von diesen Pilzen kenne, eine richtige Herausforderung diese Pilze zu verstehen8| Desto interessanter und faszinierender sind sie für mich. Heute nach der Arbeit werde ich mich mit "Betitelungen" beschäftigen.
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    • Offizieller Beitrag

    bei Bild 10 bin ich mir nicht sicher das es sich um einen Schleimpilz handelt lag niohts mehr davon am Boden herum ?


    Moin Harry,


    hast du auch an uralte Schwefelporlinge gedacht? Die gehen doch im Alter so ein, dass sie auch auf Holz beim herunterfallen gerne ihre Spuren hinterlassen oder? Das war zumindest mein erster Gedanke diesbezüglich.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Ui, Lara...


    wie konnte ich das übersehen? 8|


    Das sind tolle Fotos! Den Gallertfleischigen Fältling hast du ja in besonders schönem Wuchs angetroffen! Toll!! :thumbup:


    Immer wieder schön ist ja auch die Schmetterlings-Tramete.


    Und wirklich beneiden tue ich dich um den Klapperschwamm!!!


    lG,
    Melanie


  • Määäählie,
    Danke dir!
    Komm doch im Herbst nach Hagenburg und ich zeige dir den Klapperschwamm :evil:, nur 15 Minuten Fußweg von meinem Haus entfernt:D
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    • Offizieller Beitrag


    wir werden sehen, wir werden sehen....;)

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen