Mikroskopiker und Trüffelexperten gefragt

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.759 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammolo.

  • Huhu,
    habe heute endlich mein Mikroskop abgeholt und gleich einmal angefangen, meine kühl gestellte und eine heute gefundene Trüffel zu untersuchen. Mein Hypogäen-Buch hat noch ca. zwei Wochen Lieferzeit, deswegen poste ich mal meine Ergebnisse. Vielleicht findet sich ja ein hilfsbereiter Mensch, der mir bis dahin bei der Mikroskopier-Terminologie und der Interpretation der Bilder hilft.
    Bitte habt Nachsicht, dass die Bilder noch ziemlich schlecht sind, ich hoffe, das bessert sich mit der Zeit.


    Trüffel 1:


    - Fundort: Fichten, Bregenzer Wald (Nördliche Kalkalpen)
    - Peridie: schwarz, glatt, evtl mit rötlichem Schimmer (wenn man kreativ ist)
    - Gleba: schmierig, marmoriert wirkend, keine klare Aderung erkennbar
    - Geruch: SEHR intensiv und immer schlimmer werdend, unangenehm, nach Kuhstall
    - Habe acht Stück gefunden, glaube aufgrund des Geruchs und der weichen bis matschigen Konsistenz, dass sie überreif sind
    - Größe: 2-5cm


    1.1


    Unter dem Mikroskop:
    1.2
    1.3
    Kann ich anhand des Bildes davon ausgehen, dass die grüppchenweise angeordneten Sporen in Asci stecken, auch wenn man nur ganz wenige davon auch erkennen kann? Ich habe einmal festgehalten, dass die Asci 4-8 Sporen enthalten. Sind die hellen Sporen unreif?


    Sporen:
    1.4


    Die Sporen sind mit 65-90 x 32-37 Mümeter ziemlich groß (wo ist das Mü auf der Tastatur? ;)), spitz elliptisch, doppelwandig (?), enthalten zwei bis drei Öltropfen (?).


    1.5


    Kann das hier die Oberfläche der Sporen sein? Feinwarzig?


    Na gut, das wars hierzu. Oder hätte ich noch etwas untersuchen sollen?


    Schwierig, makroskopisch und von der Größe der Sporen (!!) würde Tuber macrosporum passen, aber die soll in D verschollen sein, gut, ich habe sie in Österreich gefunden, aber naja, ich glaube da nicht so ganz dran, zumal die bei Eichen wachsen und nicht bei Fichten.


    Trüffel Nr. 2:


    - Fundort: Eiche, Buche, Fichte, Kiefer auf Kalk bei Konstanz am Bodensee, Hanglage; alles von Wildschweinen durchwühlt
    - Peridie: rötlich, körnig, glatt
    - Gleba: hellweiß
    - Geruch: kaum wahrnehmbar, Winnie wollte sie gar nicht ausbuddeln, ich musste ihn zwingen ;)
    - Größe: 1cm Durchmesser


    2.1
    2.2


    Zum Mikroskop-Bild:


    Die Sporen waren sehr klein, sind überhaupt nicht grüppchenweise angeordnet, weshalb ich davon ausgehe, dass es eine Basidio-Trüffel ist.
    Sporengröße: 22-25 x 10-12 Mümeter; sehr homogen in der Größe
    einwandig
    2 große Öltropfen und 1-2 kleine


    2.3


    Die braunen Flecken, haben die eine Bedeutung oder sind das einfach Verunreinigungen, weil ich nicht sauber gearbeitet habe?


    Hier hätte ich makroskopisch und von der Sporengröße auf Tuber rufum getippt, allerdings habe ich keine Stacheln gesehen und ich glaube ja eh nicht an einen Ascomyceten.


    So, das wars, danke für etwaige Hilfen,
    LG Christian

  • Geile Sache du...


    1. Picoa carthusiana


    2. Balsamia vulgaris (2 tropfen in den Sporen??)


    Glückwunsch. Hätte interesse an den Fotos für die Webseite. Falls du daran auch Interesse hast.


    lg björn[hr]
    Wenn du mir die Bilder zuschicken solltest, werde ich sie bearbeiten. Die sind nämlich gar nicht so schlecht wie du da behauptest!

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Christian,


    vorab, bei der Bestimmung kann ich nicht zuverlässig helfen.




    Um die Struktur der Sporen besser zu erkennen, solltest Du mal mit Baumwollblau einfärben.



    Die Fotos sind übrigens schon sehr gut.:thumbup:


    Ganz sicher kann ich Dir bei der Suche nach dem "Mü" helfen.:D


    Strg + Alt + M = µ :)


    Ich häng auch mal eine PDF an, mit der Du einige Hypogäen bestimmen kannst.

  • Hallo ihr zwei.
    Freut mich, wenn die Fotos nicht so schlecht sind.


    Ralf: µ µ µ :) und danke für die Datei. Genau sowas brauche ich :) Baumwollblau.... hab von meinem Dealer nur Lactophenolblau bekommen, geht das auch?


    Björn: Puh, auf die beiden wäre ich so ganz und gar nicht gekommen. Und du bist dir sicher damit? Fotos schicke ich dir gerne, schreib mir am besten per PN deine email-Adresse.


    So, dann werd ich jetzt erstmal die Datei lesen, um dann morgen die noch drängenden Fragen zu stellen.
    Gute Nacht,
    Christian

  • Björn: Puh, auf die beiden wäre ich so ganz und gar nicht gekommen. Und du bist dir sicher damit? Fotos schicke ich dir gerne, schreib mir am besten per PN deine email-Adresse.


    Jo bin mir damit eigentlich relativ sicher, vor allem die Picoa kann mit den zipfelartigen Sporen kaum verwechselt werden. Schwierig wird es bei der Balsamia, weil man die Sporen nicht gut erkennen kann. Vllt hast du noch ein besseres Foto von den Sporen?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ok, dann kann ich die Picoa ja ablegen und werde mir demnächst mal ein paar frische suchen und probieren. Karthäuser-Trüffel klingt ja schonmal lecker :)


    Zur Balsamia habe ich noch ein paar Fotos gemacht. Die Sporengröße würde aber eher zu Balsamia platyspora passen, oder?
    Da ich ja vor allem um des Lernens willen geposted habe, würde ich aber jetzt echt gerne wissen, woran ich hätte erkennen können, dass es sich um Ascomyceten handelt.


    Hier die neuen Fotos:
    1. Peridie


    2. Gleba


    3. Sporen-Überblick (gestacked): Sporen mit meist 2 (großen) Tropfen, gelegentlich auch 3


    4. Sporen einzeln


    5. Was ist das? Und sagt es mir was?


    LG Christian

  • Hallo Björn
    würde dich auch ein Makro von Tuber excavatum erfreuen?
    Wenn du Mikro ´s brauchst ist das kein Problem.
    Ich habe ein Trockenexemplar.
    Vg,Eike[hr]
    Und noch ein anhang besonders für die Karthäuser Trüffel interessant.
    Vg,Eike

  • Hallo Christian,


    du könntest recht haben mit platyspora, aber die hätte 1 großen Tropfen und weitere kleine. Bei dir scheint jede Spore genau 2 große und mehrere kleine Tropfen zu enthalten. Irgendwie scheint da was nicht zu stimmen und ich würde den Fund erstmal als Balsamia platyspora aff. ablegen.


    Als Daten brauche ich von dir noch:


    Funddatum, Fundort, Standort (Substrat, Begleitbäume), Finder (bist du selbst oder?)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke, Zarko.
    Ist kein Geheimnis. Mein Hund Winnie kann das, das geht recht schnell, habe erst vor drei Monaten damit angefangen. Anfang des Jahres hat er seine erste wilde Trüffel gefunden (T. aestivum) und seitdem jedes Mal, wenn wir auf Kalk unterwegs waren, eine neue Trüffelsorte gefunden.


    Ich habe aber jetzt schon zwei Arbeiten gelesen von Leuten, die einfach geeignete Stellen abgelaufen sind und mit einem Rechen das Laub abgedeckt haben. Große Trüffeln sieht man dann aus der Erde spitzen.


    Gruß Christian