Amanita phalloides (Vaill. ex Fr.) Link
Grüner Knollenblätterpilz
Synonyme:
- Amanita viridis Pers.
- Amanita phalloides var. alba Constantin & L.M. Dufour
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricales --> Agaricomycetidae --> Amanitaceae --> Amanita --> Amanita phalloides
Hut: bis 12 cm breit; Farben recht variabel: gelbgrün, olivgrün, auch mit Brauntönen, gelegentlich grünweiß, vor allem im Alter und bei Trockenheit vom Rand her weiß ausblassend; Huthaut glatt, fein radislfaserig, abziehbar; jung anfangs komplett von weißem Velum bedeckt, das aber sehr vergänglich ist, und v.A. bei Regen schnell ganz verschwindet.
Stiel: bis 15 cm lang; Grundfarbe weiß, zur Basis hin aber mehr oder weniger deutlich grünlich bis bräunlich genattert oder gebändert; Ring häutig, faltig, hängend. Weiß oder leicht blassgrünlich, Oberseite gerieft; Stielbasis knollig, vollständig von einer weißlichen, lappigen Scheide umgeben. Die Volva kann auch im Erdreich oder Laubstreu verborgen sein.
Lamellen: weiß, im Alter leicht gelblich überhaucht; weich; engstehend; Schneide glatt
Fleisch: weißlich, unter der Huthaut leicht gelblich; Geruch nicht unangenehm, süßlich; Geschmack nussig mild
Speisewert Extrem giftig. Enthält Ama- und Phallotoxine, die irreparable und tödliche Leberschäden verursachen.
>Hierlang< zu einer detaillierteren Erklärung zur Giftwirkung. Oder runterscrollen.
Sporenpulver: weiß
Vorkommen: weit verbreitet und häufig; Mykorrhiza mit Laubbäumen (vor allem Eiche, seltener Buche oder andere Laubbäume), gelegentlich auch mit Nadelbäumen.
Verwechslungen: Eine Art, die jeder Sammler unbedingt kennen sollte. Verwechslungen sind möglich vor allem mit Scheidenstreiflingen; weißliche Formen können bei oberflächlichem Sammeln mit Champignons verwechselt werden; beim Sammeln junger, noch geschlossener grüner Täublinge und Boviste ist ebenfalls auf Verwechslungen mit dieser Art zu achten.
Wissenswertes: lt. Species Fungorum ist Amanita Phalloides var. Alba nur noch Synonym zu A. Phalloides, während Amanita Verna (= Amanita Phalloides var. Verna) Artrang besitzt. Das erklärt sich wohl daran, daß es Übergangsformen zwischen rein weißen und grünlichen Exemplaren gibt, die durchaus vom gleichen Mycel hervorgebracht werden können. Andere Unterschiede (auch mikroskopisch) zwischen weißen und grünen Formen außer der Farbe sind nicht festzustellen oder unbedeutend.
Kollektion mit kleineren Fruchtkörpern:
KOH - Reaktion auf Hut begativ, Sporenpulver weiß, Sporen amyloid:
Sporen (in KOH3%) überwiegend subglobos, gelegentlich breitelliptisch, sehr selten globos; bei dieser Kollektion maximal 9,5 µm in maximaler Ausdehnung, größtenteils eher 7,5-9:
Cheilozystiden blasig, breitkeulig, gelegentlich angedeutet utriform, bis 40 µm lang, meist aber kleiner:
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Amanita virosa = Kegelhütiger Knollenblätterpilz<
>Amanita verna = Weißer Knollenblätterpilz<
>Amanita lividopallescens<
>Amanita mairei<
>Amanita vaginata<
>Agaricus sylvicola = Dünnfleischiger Anisegerling<
>Russula virescens = Grüngefelferter Täubling<