Amanita submembranacea (Bon) Gröger
Grauhäutiger Scheidenstreifling
Synonyme:
- Amanitopsis submembranacea Bon
- Amanita submembranacea var. bispora D.A. Reid
- Amanita subalpina Moser
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricales --> Agaricomycetidae --> Amanitaceae --> Amanita --> Amanita fulva
Hut: bis 8 cm breit; Oberfläche glatt; 1/3 bis fast zur Hälfte gerieft; gerne mit kleinem, flachem Buckel in der Hutmitte; meist recht einheitlich gefärbt in Braun- Oliv- und Grautönen, seltener rötlich- oder orangebraun, zur Mitte dunkler; mit meist flächigen, einzelnen grauweißen Velumflocken
Stiel: bis 10 cm; Oberfläche vor allem jung weißlich, fein längsfaserig; zur Basis hin hellbräunlich mit weißen Flocken, teils auch weiß genattert; Scheide weit, lappig, weiß, im Alter innen hellgrau verfärbend
Lamellen: Weiß, meist angeheftet; selten gegabelt oder anastomosierend; recht engstehend, ; Schneiden uneben, teils leicht bräunlich
Fleisch: weiß, ohne Verfärbungen; brüchig; Geruch und Geschmack unbedeutend
Speisewert Essbar aber minderwertig
Sporenpulver: weiß
Vorkommen: weit verbreitet aber eher zerstreut, Bergbewohner, in Norddeutschland kaum anzutreffen; Mykorrhiza mit Laub- und Nadelbäumen
Verwechslungen: mit anderen Scheidenstreiflingen. Besonder ähnlich kann der Zweifarbige Scheidenstreifling (Amanita battarrae) aussehen. Zur Unterscheidung vergleiche dort (Link siehe unten).
Wissenswertes: Scheidenstreiflinge kennzeichnen sich (im Gegensatz zu den übrigen Wulstlingen) durch den immer fehlenden Ring, die ausgeprägte Riefung des Hutes und meist durch den schlankeren Wuchs
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Amanita battarrae<
>Amanita ceciliae<
>Amanita pachyvolvata<