Leccinum scabrum (Bull.) Gray
Birkenpilz
Synonyme:
- Leccinum scabrum var. avellaneum (J. Blum) J.A. Munoz
- Leccinum roseofractum Watling
- Leccinum subcinnamomeum Pilat & Dermek
- Leccinum rigidipes P.D. Orton
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Leccinum --> Leccinum scabrum
Hut: bis ca. 15cm breit; jung halbkugelig, später polsterförmig bis flach konvex; feinfilzig –“ samtig, bei Nässe auch schmierig; hellbraun bis dunkelbraun, gelegentlich fast schwarz, teilweise mit rötlichen, grauen oder olivlichen Farbnuancen.
Stiel: bis ca. 15 cm lang; zylindrisch bis keulig, seltener bauchig; Grundfarbe weiß, zur Basis auch gelblich; mehr oder weniger stark mit robusten Schüppchen punktiert oder genattert bis bedeckt; Schuppen meist dunkelbräunlich oder schwärzlich. Die Färbung der Stielschüppchen passt oft zur Hutfarbe (heller oder dunkler), was das Modebewusstsein des Pilzes zum Ausdruck bringt.
Röhren: lang; ausgebuchtet angewachsen; Poren fein, den Röhren stets gleichfarbig; jung weiß, später grau, auf Druck bräunend
Fleisch: jung fest; weiß, nur selten im Bereich der Stielspitze rosalich oder rötlich verfärbend, ansonsten unveränderlich; Geruch unbedeutend, Geschmack mild
Speisewert: Essbar, jung recht wohlschmeckend, roh unbekömmlich bis schwach giftig
Sporenpulver: olivbraun
Vorkommen: Mykorrhiza mit Birke; weit verbreitet und häufig
Verwechslungen: mit anderen braunhütigen Rauhstielröhrlingen
Wissenswertes: Die genaue Abgrenzung der Art scheint nach wie vor nicht vollständig geklärt zu sein. Vernachlässigen kann man aber weitestgehend Aufspaltungen nach Hut- und Stielfarben (dunkler und heller) sowie Wuchsformen (robust vs. Schlank vs. Zwergformen)
Zur Diskussion ist die Seite von Noorderloos >Entoloma.nl< unbedingt zu empfehlen.
Bilder:
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Leccinum rotundifoliae<
>Leccinum melaneum<
>Leccinum duriusculum<
>Leccinum pseudoscabrum<
>Leccinum variicolor<
>Leccinum cyaneobasileucum<