Seltsamer Pilz aus dem Patznauntal

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.765 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Guten Abend an Alle!
    Gerade eben habe ich das Forum gefunden und gleich eine Frage.
    Anfang September habe ich beim Pfifferling Suchen in Kappl/Österreich einen seltsamen Pilz gefunden der in keinem meiner Pilzbücher auftaucht.
    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Belgofritz!


    Korkstacheling, genau. Und dieser hieser dürfte brennend scharf geschmeckt haben, und wäre dann der scharfe Korkstacheling, Hydnellum Peckii. Jedenfalls fällt mir auch kein weiterer ein, der so hübsch rot guttiert.



    LG, Pablo.


  • Dann solltest du ein paar Stachelingslektionen bei mir nehmen :d


    Es gibt neben der angesprochenen H. peckii, welcher hier im Übrigen sehr nahe liegt, noch H. ferrugineum. Dieser kann ebenfalls rote Guttationstropen ausscheiden, bildet aber rotbraune Hutoberseiten und die Fruchtkörper sitzen meist mehr dicht zusammen.


    Schöner Fund.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Zitat


    Im Band 3 ist der "Hydnellum Peckii" dargestellt. Er sieht aber ganz anders aus.


    Macht nichts. Wahrscheinlich wusste der von dir gefundene Pilz einfach nicht, wie er laut Pilzführer auszusehen hat.
    Aber Björn hat ja noch eine mögliche Alternative genannt, den kannst du ja mal auch noch vergleichen. ;)


    Zitat


    Dann solltest du ein paar Stachelingslektionen bei mir nehmen.


    Ok, wann?
    Cortinarien und Strophariae stehen glaub' ich auch noch aus. Zum Abrunden dann noch das ein oder andere inoperculate und ich bin rundum glücklich. :P
    Spätestens in Hornberg, hoffe ich. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eckart!


    Pilze sind eben oft sehr variabel, auch was die Form angeht. Bei dieser Wuchsform, stacheligem Hymenium und den roten Gutationstropfen gibt es aber kaum Alternativen.


    Der Zapfen ist übrigens ein Fichtenzapfen, der Pilz wächst nur scheinbar darauf. Das ginge schon nicht wegen der Größe: Um einen solchen Fruchtkörper zu bilden, ist in einem so kleinen Zapfen nicht genug Nahrung für einen Pilz.


    Der Fruchtkörper gehört zu einem Geflecht aus Pilzfäden im Erdboden, das mit der Fichte, von der der Zapfen abgefallen ist, in Symbiose lebt.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Eckart und willkommen im Forum,


    das ist sicherlich ein Korkstacheling. Kein anderer Pilz besitzt die roten Guttationströpfchen und dazu die Stacheln. Und wenn Beorn und bwergen was sagen, dann stimmt es ohnehin zu 99%+ :) Sollte der Pilz von den Bildern, die du findest, abweichen, liegt das lediglich an der Variationsbreite und daran, dass jeder Pilz in einem verschiedenen Stadium verschieden aussieht. Es gibt auch Korkstachelinge ohne diese Tropfen, je nach Alter.


    Hier noch ein Vergleichslink aus dem Internet, dieser hier sieht deinem Pilz doch wohl sehr ähnlich: >[url=http://www.google.de/imgres?q=korkstacheling&um=1&hl=de&tbo=d&biw=1366&bih=643&tbm=isch&tbnid=f2OdfRez5YYRKM:&imgrefurl=http://www.pilzteam-bayern.de/galerie/displayimage.php%3Fpid%3D298&docid=fXxWmUjRDvlszM&imgurl=http://www.pilzteam-bayern.de/galerie/albums/userpics/10002/normal_comp_Hydnellum_peckii.jpg&w=600&h=450&ei=wNkCUZLWMuLl4QSc_oHQBw&zoom=1&iact=hc&vpx=1066&vpy=157&dur=930&hovh=194&hovw=259&tx=196&ty=113&sig=116897218869182269542&page=2&tbnh=137&tbnw=207&start=20&ndsp=26&ved=1t:429,r:38,s:0,i:198]Link[/url]<


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Achja, ich habe fast vergessen, dir zu sagen, wie neidisch ich auf diesen Fund bin! :D

  • Hallo Eckart,


    Du schreibst:

    Zitat

    Der Korkstacheling? wuchs übrigens auf dem in Bild 2 und 3 zu sehenden Tannenzapfen.


    Ich sehe hier eher Fichtenzapfen!


    Von Tannenzapfen findest Du meist nur Zapfenschuppen am Boden, da die Tanne im Gegensatz zur Fichte ihre Zapfen nur in Einzelteilen freigibt! ;)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Danke für die schnellen Antworten!
    Bin aber immer noch etwas ratlos. Der Korkstacheling? wuchs übrigens auf dem in Bild 2 und 3 zu sehenden Tannenzapfen.
    LG, Eckartr


    Hallo,


    Korkstachelinge sind schon eine Sache für sich. Bei meinem letzten Österreich-Urlaub habe ich 6 oder 7 Arten gefunden, in blau, rot, braun, schwarz ;)


    Die Arten sind alle extrem variabel, gerade deshalb, weil sie um Gegenstände herum- und ihre Fruchtkörper häufig sogar zu größeren Gebilden zusammenwachsen. In dem vorliegenden Fall eben um einen Fichtenzapfen, der von dem Pilz selbst wahrscheinlich nicht zwingend abgebaut wird, da er genug von seinem Symbiosepartner (die Fichte!) bekommt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Eckart,



    Ich suche im "Großen Pilzführer" von Bruno Cetto. Im Band 3 ist der "Hydnellum Peckii" dargestellt. Er sieht aber ganz anders aus.


    ich konnte heute in der Bibliothek einen Blick in den ersten Band der "Enzyklopädie der Pilz" dieses Autors werfen. In der Tat scheinen die Bilder von H. peckii und H. ferrugineum wie vertauscht, wobei letzterer H. concrescens ähnelt und kaum verwachsen ist. Ich denke aber, dass beide im Alter so aussehen können. In der Beschreibung steht zwar, dass H. ferrugineum im Gegensatz zu H. peckii braun gefärbt ist, aber die Bilder erscheinen mir schon etwas irreführend. Vielleicht kann Björn dazu noch etwas sagen.


    Viele Grüße
    Toffel