Orbilia auricolor

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.204 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo


    Wie gestern Abend schon angekündigt,hab ich noch was kleines feines in einer meiner Schachteln gefunden.
    Es lohnt also doch,die Stöckchen und Holzstückchen bisschen länger aufzuheben.
    Da kann man immer mal wieder was finden.
    Ursprünglich waren auf dem Rindenstück ganz andere Ascos drauf, ich hab es nicht mal geschafft diese mir anzusehen.Aber nun nach ca 3 Wochen in der Schachtel, ist von den Ureinwohnern nix mehr zu sehen....nur diese Neubesiedler.


    guckst du


    Mfg Sven


    Edit...hatte aus versehen im Portrait falsche Sporenmasse angegeben. Habe es geändert und das neue Portrait wieder eingestellt.sorry

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Sven,


    Deine Dokus werden immer besser. Eigentlich müsste man sowas irgendwo sammeln.


    Respekt !


    Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber es erscheint sogar mir sehr verständlich.


    Macht doch ähnlich den Pilzportraits der "normalen" Pilze Gleiches auch für die kleineren. Wenn sich jemand darum kümmern würde (zumindest den Anstoß zu geben), würde das wohl einiges Licht ins Dunkle vieler Becherunkundigen bringen.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Macht doch ähnlich den Pilzportraits der "normalen" Pilze Gleiches auch für die kleineren. Wenn sich jemand darum kümmern würde (zumindest den Anstoß zu geben), würde das wohl einiges Licht ins Dunkle vieler Becherunkundigen bringen.


    Kommt schon noch.
    Nur den Andreas nicht hetzen. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Sven!


    Schön, schön!
    Weiße Orbilia als auricolor ("goldfarbig") verkaufen, das kann nicht jeder. :)


    Mach ich morgen auch mit einer Zarko-Orbilia, wenn ´s passt. Die ist auch weiß und soll eine coccinella werden.


    Übrigens sind manche Chemikalien sehr gut geeignet, um Strukturen im Allgemeinen, und bei Orbilia im Speziellen, sichtbar zu machen.
    Zwar schwören viele der Hardliner darauf, dass alles mit einem guten Mikroskop in Wasser sichtbar ist, aber gerade bei Orbilia finde ich Kongorot-SDS (für apical thickenings = Apikalverdickungen und Paraphysen-SCBs) und Brillant-Kresylblau (für SBs-Sporenkörper in vitalen Sporen) äußerst hilfreich.
    Sind beide auch anders gut einzusetzen, denn BKB wirkt kaum lethal und KR-SDS färbt gut an (z.B. für Hakensuche an Baby-Asci).


    VG Ingo W


    Edit-PS-usw.: bevor da Fragen aufkommen, natürlich bezweifele ich die Bestimmung nicht, hat mir bloß gefallen der Widerspruch von "auricolor" und den weißen Bechern.
    Das hat aber bei manchen Orbilia-Arten gar nichts zu sagen, manche Arten, auch die häufigste Orbilia coccinella (coccinella was ja im Normalfall "scharlachrot" bedeutet) mit orangefarbenen Bechern kann von Weiß über Rosa erst zur Endfarbe Orange finden.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()