Zwergknäueling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.923 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo
    Am Stöckchen habe ich diese weißen Pilze gefunden. Dachte damals, das sind aber schöne Zwergknäuelinge und habe schnell mal ein paar Fotos gemacht und dann weiter Pilze gesucht. Diese zwei Bilder sind mir leider nur halbwegs gelungen.
    Der Wald ist vorrangig Kiefer, aber auch etwas anderes Gestrüpp wächst dort. Kann leider nicht genau sagen was das für ein Holz war, aber nicht dicker als geschätzte 2 cm. Fundzeit Anfang Oktober.
    Heute kommen mir kleine Zweifel, ob das Zwergknäuelinge sind.
    Ich kenne die Fruchtkörper kleiner und nicht ganz so weiß. Dann habe ich Zwergknäuelinge bisher immer an dicken Stubben gefunden. Irgendwie ist der etwas anders (was bei Pilzen aber wiederum oft vorkommt). :/
    Sollten das wirklich Zwergknäuelinge (Panellus ......) sein???



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Das ist dann schon ein Kiefernast, an dem das wächst, richtig?
    Auch wenn ich die Lamellen da etwas dunkel finde (was aber wohl auch im Alter mal so sein darf) sieht das für mich ganz stark nach dem ohrförmigen Seitling, Pleurocybella porrigens aus.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Uwe,


    obwohl noch nicht selbst gefunden, sieht mir dieser Pilz sehr nach dem Milden Zwergknäueling (Panellus mitis) aus.


    Ich selbst finde ständig die Herben Zwergknäuelinge und denen sehen sie wirklich nicht so ähnlich.


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Und hiermit ziehe ich meine Aussage zurück *hust*

  • Hallo!


    Mich erinnert beim Substrat nichts an Nadelholz, die Rinde scheint mir doch recht glatt. Und vom Pilz her käme mir ein Weißsporer nicht wirklich in den Sinn, wenn sich die Lamellen braun einfärben.


    Ich würde den eher bei den größeren Stummelfüßchen (Crepidotus) suchen, Cr. mollis z.B. wäre relativ leicht an seiner gelatinösen Hutdeckschicht zu erkennen gewesen, die sich, ähnlich dem Dehnbaren Helmling, schön gummiartig auseinanderziehen lässt.


    Lass dich bei der Bildersuche nicht durch auffällig braunschuppige Fruchtkörper verunsichern, das ist die Form calolepis, die "normale" ist glatt, beinahe fettig-glänzig.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Bei Panellus gäbe es ja - wenn ich das gerade richtig sehe - nur drei Arten zur Auswahl, davon köme hier nur Panellus mitis (milder Zwergknäuelling) in Frage.


    Hier ist natürlich Crepiotus spec. viel passender als mein erster Vorschlag, nicht nur wegen der Lamellenfarbe. ;)



    LG, Pablo.