Für Steinpilzfans (No End Thread)

Es gibt 724 Antworten in diesem Thema, welches 146.574 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Heinzelmännchen.

  • Das Schicksal meines nächsten Steinpilzfundes ist damit besiegelt


    Hi tigimon,


    na, dann man zu!;)


    Andreas,


    einfach wieder prächtig, deine Stonis. Dann bin ich ja beruhigt, wenn bei dir ein "toter Wald" (O-Ton Andreas) SO aussieht. :D


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

  • Auch von mir gibt's heute Steinpilzfunde zu berichten - unglaublich, im späten Oktober hier in Fränkisch Sibirien so ein Glück zu haben, auch wenn damit meine Prognosen vollauf zutreffen - allen Unkenrufen aus der Region zum Trotz ;)



    Grüße,
    Ralf

  • Hallo Andreas, hallo Ralf,


    schöne Funde, Gratulation :thumbup:


    Andreas
    Du findest auch immer Steinpilze :thumbup:
    Solltest Du wetten wollen, dass Du auch im Februar (in Mitteleuropa) Fichtensteinpilze finden wirst, ich wette mit Sicherheit nicht dagegen :D


    VG Georg

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

    Einmal editiert, zuletzt von Jorge ()

  • Hallo zusammen,


    @ Ralf: Schöne Impressionen, vielen Dank für deinen Fundbericht :thumbup:


    Gestern habe ich auch noch zwei Fichtensteinpilze im Laubwald (Wegrand) gesichtet:



    viele Grüße,
    Andreas

  • Hallo Andreas.ein toller Fund!
    Ich würde gerne mit Dir tauschen,Deine Steinpilze gegen meine Parasolpilze,davon hab ich heute ne Menge gefunden.


    VG:Barbara

  • Hallo zusammen,


    Hier noch ein Steinpilz vom 08.11.



    @ Barbara: Habe vor ein paar Tagen auch einige (aber nicht viele) Parasolpilze entdeckt, waren aber noch zu klein um sie zu ernten:



    liebe Grüße,
    Andreas

  • Hallo Julius,


    Vielen Dank für deinen Beitrag hier im Steinpilzthread :Alright:


    Heute war ich im nahen Küstenwald unterwegs, um einige mir bekannte Steinpilzstellen zu kontrollieren. Das Ergebnis waren insgesamt vier Steinpilze, zwei davon zeige ich euch hier die anderen gibt es später im Naturforum.


    Fichtensteinpilze 12.11.2009



    schöne Grüße,
    Andreas

  • Hallo Steinpilzfans,


    Heute haben wir einen monströsen Steinpilz gefunden, mein erster Dezembersteinpilz :) Dieser Klopper hatte eine ca. 20 cm breite Kappe und einen Stielumfang von 36 !! cm 8|




    schöne Grüße,
    Andreas

  • Hallo Pilzfreunde,
    warum schreibt den hier noch keiner etwas?
    Sie wachsen doch schon ... :D



    Beim 3. Anlauf hat es geklappt. An einer lichten/wärmeren Stelle konnte ich eine Gruppe finden. Allerdings sind sie dort immer mit Maden versehen. ;)


    ein schönes pilzreiches Wochenende,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando,
    was ist das denn schon wieder:/ne,das kann doch nicht wahr sein.Fichtensteinpilze und das jetzt ende Mai,unglaublich.Du bist wirklich ein Glückspilz.:thumbup:


    Viele Grüße
    Barbara

  • Hallo zusammen,
    es hat sich schon gut angefühlt, wie sie da standen. :)


    Wir haben seltsamerweise noch nie einen Sommersteinpilz als erstes gefunden.
    Letztes Jahr war es auch ein Fichtensteinpilz, glaube ich zumindest. ;)



    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Andreas,


    apropos Steinpilze, habe im Winter ein Steipilzdestillat hergestellt, ca. 1 Pfund getrocknete Steinpilze aufgekocht (Zeit nach Gefühl) und anschließend durch ein Tuch gesiebt und mit reinem Alcohol (in Italien erwirbt man im Supermarkt den reinen Alkohol für 11 Euro den Liter!!!) angesetzt. Nach 1 Monat habe ich das alles destilliert (bei ca. 70 bis 75 Grad, bei höherer Temperatur verdampft alles) und herauskam ein hochprozentiger Steinpilzschnaps. Zum trinken eigentlich aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen. Ich benutze das Destillat zum Verfeinern von Suppen, Saucen usw. Die Idee ist nicht von mir. In meiner Nähe befindet sich ein Hotel, dessen Inhaber/Koch mich mal an einem solchen Destillat hat nippen lassen. Er hat es gekauft und benutzt es nur in der Küche.


    Übrigens, kannst du mir mitteilen, in welcher Höhenlage du die Steinpilze gefunden hast und in welchem Baumbestand?


    gruß Bernhard

  • Hallo Bernhard,
    ich denke mal du meintest mich, oder?


    Der Erstfund war diesmal auf sandigen/lehmigen Gebiet mit niedrigen/jungen Eichen (~200 m ü. NN). Ich hatte mir gedacht, dass dort die Sonne am ehesten den Boden erwärmt, es ist dort ziemlich licht.


    Im vergangenen Jahr war der Erstfund zur selben Zeit, in dichten Fichtenwald. Allerdings war der Mai viel wärmer.


    Eine interessante Sache mit dem Steinpilzschnaps zum Verfeinern von Suppen. :)


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.