Pilz im Blumenkasten

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 8.877 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mykologicus.

  • Hallo Leute!


    Habe bei mir im blumenkasten auf meinem Balkon Pilze entdeckt. Ich habe 3 Blumenkästen, der Pilz wächst aber nur in zwei Kästen. ich muß allerdings dazu sagen, daß in diesen kästen noch ein Teil alter Erde vom letzten Jahr ist. Heute mußte ich zu meiner Verwunderung feststellen, daß die Pilze ab und zu irgend welche Wolken ausstoßen. Wer kann mir da weiter helfen?

  • Hallo lion0809,


    alles was man auf den Bildern erkennen kann, sind becherförmige Fruchtkörper. Dadurch lässt sich die Art schon einmal mit großer Sicherheit den Schlauchpilzen zuordnen. Das bedeutet, dass bei dieser Art die Sporen (Verbreitungseinheiten) in Schläuchen heranreifen. Stark vereinfacht platzen die Schläuche bei Reife auf und die Sporen werden durch den inneren Druck herausgeschleudert. Das sind die Wolken, die Du gesehen hast: Sie bestehen aus tausenden feinster Sporen - oft ist solch eine Spore keine 10 Mikrometer lang.


    Welche Pflanzen hast Du denn in den Kästen - könnte es sich um Hahnenfußgewächse handeln? Dann könnte es einer der Sklerotienbecherlinge sein, aber das ist nur eine wage Vermutung.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Hallo Andreas,


    erstmal danke für deine Info. Was genau für Pflanzen ich habe weiß ich gar net genau, weil ich die geschenkt bekommen habe. gibt es denn eine Möglichkeit, was gegen die Pilze zu tun? Schaden die Pilze denn meinen Pflanzen?
    Gruß Christian

  • Hallo Christian,


    das ist in diesem Fall schwierig zu beantworten, da die Art oder zumindest die Gattung nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Sollte Dein Pilz zu den Sklerotienbecherlingen gehören, handelt es sich nämlich um einen Parasiten: Er zapft die Pflanzen im Wurzelbereich an und sammelt Nährstoffe in unterirdischen, schwärzlich berindeten sowie Erbsen- bis Haselnuss-großen Gebilden (Sklerotien, eine Art Dauermyzel). Aus diesen Sklerotien wächst dann der becherförmige Fruchtkörper des Pilzes.


    Du könntest also in Deinem Blumenkasten nach unten graben und überprüfen, ob die Fruchtkörper an ihrem Stielende mit Sklerotien verbunden sind. Ansonsten könnten auch ein paar Bilder Deiner Pflanzen bei der Pilzbestimmung weiterhelfen, am besten mit Blüten.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Hallo nochmals,


    habe Dir per E-Mail-Button eine Nachricht geschickt. Gib einfach Bescheid, falls sie nicht ankommen sollte, dann schicke ich Dir die Addy per PM.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Zitat von AK_CCM


    Hallo nochmals,


    habe Dir per E-Mail-Button eine Nachricht geschickt. Gib einfach Bescheid, falls sie nicht ankommen sollte, dann schicke ich Dir die Addy per PM.


    Gruß, Andreas


    hab sie bekommen

  • Hallo Christian,


    zunächst einmal muss ich gestehen, dass ich das erste mal überhaupt vernehme, dass Sklerotienbecherlinge in Blumenkästen vorkommen können - aber warum nicht. Interessant wäre jetzt zu wissen, welche Pflanzen die Pilze anzapfen. Dann könnte man die befallenen Pflanzen entsorgen, zur Sicherheit die Erde austauschen und dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das pilzige Intermezzo beendet ist - garantieren kann ich es jedoch nicht. Ob man über die Bestimmung der Pilze auf den Wirt schließen kann, weiß ich nicht - vielleicht liest Ingo hier rein, er kennt sich mit Schlauchpilzen gut aus. Falls sich ein Pilzfreund Deines Fundes annehmen sollte, wäre ich sehr an den Daten zur Kartierung interessiert.


    Gruß, Andreas

  • Nachtrag: Bezüglich eines Fungizids würde ich einfach Mal beim Gärtner um die Ecke vorbeischauen, der kann Dir diesbezüglich vermutlich am ehesten weiterhelfen.

  • Hallo und guten Abend Christian,


    das dein Fund im Blumenkasten ein Ascomycet ist steht außer Zweifel. Gattung bzw. Artname ist ohne mikroskopische Untersuchung reine Spekulation und hilft dir nicht weiter! Wenn dir an der Bestimmung des Pilzchens liegt schaue ich es mir gern an –“ sprich, mikroskopiere es und berichte in Wort und Bild.
    Wenn du Interesse hast gib Laut –“ Meine Anschrift bekommst du per Mail oder PN.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Hallo Gelbfieber,


    Zitat von Gelbfieber


    Gattung bzw. Artname ist ohne mikroskopische Untersuchung reine Spekulation und hilft dir nicht weiter!


    keine Ahnung, wo Du einen Gattungs- oder Artnemen gelesen haben willst. Es sind nun einmal Becherlinge (siehe Fotos) mit Sklerotien (laut Christian), also bezeichne ich sie schlicht als Sklerotienbecherlinge.


    Zitat

    Wenn dir an der Bestimmung des Pilzchens liegt schaue ich es mir gern an –“ sprich, mikroskopiere es und berichte in Wort und Bild.


    Nobles Angebot. Christian, das solltest Du annehmen, sofern Dich eine Bestimmung interessiert.

  • Hallo Christian,
    die blauen Blumen auf Deinem Foto ist Männertreu, auch Lobelien genannt. Die großen gelben (abgeschnitten am linken Bildrand) und ich meine auch die kleinen gelben sind Studetenblumen, auch Tagetes genannt. Tagetes gibts in vielen Blüten. Die weißen und lila Blumen kann ich nicht auf den Schlag benennen.
    Aber es sind doch alles einjährige Pflanzen. Warum möchtest Du denn die Pilze unbedingt loswerden? Ein "einvernehmliches" Nebeneinander kann doch auch reizvoll sein, finde ich jedenfalls. Vielleicht macht es auch Freude, die Pilzchen wachsen zu sehen, ist jedenfalls mal was anderes auf dem Balkon.
    Ich hatte vergangenes Jahr Erdbienen im Balkonkasten, und vor einigen Jahren hatte ich die Kästen im Frühjahr mit Kompost neu befüllt und im Herbst Kartoffeln geerntet. Die üppig wachsende Vogelmiere beschert mir jede Menge Vögel, die in meinem "Restaurant" speisen und die schön zu beobachten sind.
    Vielleicht läßt Du die Pilzchen doch "überleben"?
    Herzliche Grüße
    Sabine