Grünblaues Rätsel

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.667 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Krötenhocker.


  • Frage 1: Welche Art könnte das sein? Raten ist auch erlaubt :D


    Frage 2: Wie kommt die Färbung zustande?


    Mal sehen, wer es auflöst ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn!


    Das ist Fremdgebiet für mich, aber auf die eine Frage, glaube ich, schon antworten zu können.
    Die Blaufärbung ist die Amyloidraktion durch Jod, entweder Lugol/Baralsche Lösung oder Melzers, vielleicht auch mit KOH-vorbehandlung.


    Die Frage dabei ist, ob sich die Ascihüllen blau färben (wie z.B. bei alten Durellas) oder ein eventuelles Gel in der Fruchtschicht (Cryptodiscus und Verwandte) dafür gerade stehen muss.


    Nun sind aber die Sporen deutlich braun, was ja eher in Richtung Pyreno abwandert, und ab da verabschiede ich mich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Gute Ideen, Ingo. Die Sporen waren ursprünglich aber nicht braun.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn!


    Na dann müsste das auf Dextrinoidität (Rot-Braun-Färbung der Strukturen durch Jod-Reagenzien) erklärbar sein. Was da aber bei Mauersporen-Bildnern in Frage kommt, entzieht sich wahrscheinlich völlig meiner Kenntnis. Muss ich mal Björn fragen :)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Ahoi, Björn,


    gerade will ich Dir was Nettes in Dein Gästebuch schreiben, und dann sowas!
    :evil:


    Ernsthaft denke ich, es wurde aber auch an der Zeit,
    daß endlich mal jemand diesen Basidiomyceten-Rätsel-Freaks hier im Forum Paroli bietet!:)


    Noch etwas ernsthafter würde so etwas, wenn öfter vorgetragen,
    evtl. eine gute Sehschule werden können.
    Vorausgesetzt Interesse und Basiswissen über Mikroskopie.
    (Okay,okay, an Ersterem mangelt es mir ja nicht, aber bei Zweiterem ...)


    Fazit:
    Miträtseln kann ich hier nicht (sogar bei den Basidios fehlt die Zeit)
    es sei denn, einen Schuß in's Blaue oder Rote abgeben
    oder auf öligen Unterlagen ausrutschen...


    :thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Zarko,


    nein, eine Flechte ist es nicht.


    Tip: Der Pilz hat eine stachelige Oberfläche.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Zarko,


    nein, der ist es leider nicht. Dein Pilz müsste Diaporthe oncostoma sein, der ist an Robinie recht häufig.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau