Frage 1: Welche Art könnte das sein? Raten ist auch erlaubt
Frage 2: Wie kommt die Färbung zustande?
Mal sehen, wer es auflöst
lg björn
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.667 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Krötenhocker.
Frage 1: Welche Art könnte das sein? Raten ist auch erlaubt
Frage 2: Wie kommt die Färbung zustande?
Mal sehen, wer es auflöst
lg björn
Hi Björn!
Das ist Fremdgebiet für mich, aber auf die eine Frage, glaube ich, schon antworten zu können.
Die Blaufärbung ist die Amyloidraktion durch Jod, entweder Lugol/Baralsche Lösung oder Melzers, vielleicht auch mit KOH-vorbehandlung.
Die Frage dabei ist, ob sich die Ascihüllen blau färben (wie z.B. bei alten Durellas) oder ein eventuelles Gel in der Fruchtschicht (Cryptodiscus und Verwandte) dafür gerade stehen muss.
Nun sind aber die Sporen deutlich braun, was ja eher in Richtung Pyreno abwandert, und ab da verabschiede ich mich.
VG Ingo W
Alles anzeigen
Hi Björn!
Das ist Fremdgebiet für mich, aber auf die eine Frage, glaube ich, schon antworten zu können.
Die Blaufärbung ist die Amyloidraktion durch Jod, entweder Lugol/Baralsche Lösung oder Melzers, vielleicht auch mit KOH-vorbehandlung.
Die Frage dabei ist, ob sich die Ascihüllen blau färben (wie z.B. bei alten Durellas) oder ein eventuelles Gel in der Fruchtschicht (Cryptodiscus und Verwandte) dafür gerade stehen muss.
Nun sind aber die Sporen deutlich braun, was ja eher in Richtung Pyreno abwandert, und ab da verabschiede ich mich.
VG Ingo W
Gute Ideen, Ingo. Die Sporen waren ursprünglich aber nicht braun.
Hi Björn!
Na dann müsste das auf Dextrinoidität (Rot-Braun-Färbung der Strukturen durch Jod-Reagenzien) erklärbar sein. Was da aber bei Mauersporen-Bildnern in Frage kommt, entzieht sich wahrscheinlich völlig meiner Kenntnis. Muss ich mal Björn fragen
VG Ingo W
Ahoi, Björn,
gerade will ich Dir was Nettes in Dein Gästebuch schreiben, und dann sowas!
Ernsthaft denke ich, es wurde aber auch an der Zeit,
daß endlich mal jemand diesen Basidiomyceten-Rätsel-Freaks hier im Forum Paroli bietet!:)
Noch etwas ernsthafter würde so etwas, wenn öfter vorgetragen,
evtl. eine gute Sehschule werden können.
Vorausgesetzt Interesse und Basiswissen über Mikroskopie.
(Okay,okay, an Ersterem mangelt es mir ja nicht, aber bei Zweiterem ...)
Fazit:
Miträtseln kann ich hier nicht (sogar bei den Basidios fehlt die Zeit)
es sei denn, einen Schuß in's Blaue oder Rote abgeben
oder auf öligen Unterlagen ausrutschen...
LG
Malone
Also ich seh zwar kein grün, aber wenn Du ´s schreibst, tippe ich auf eine semiaquatische Flechte.:)
Ich werde auch sagen eine flechte, mit lugol bad :shy:
Hallo Zarko,
nein, eine Flechte ist es nicht.
Tip: Der Pilz hat eine stachelige Oberfläche.
Hallo Björn,
Wächst das Pilz vieleicht auf Robinia,
nämlich ich finde oft etwas stacheliges auf Robinia, habe aber leider keine sporen gefunden
Gruß Zarko.
Hallo Zarko,
nein, der ist es leider nicht. Dein Pilz müsste Diaporthe oncostoma sein, der ist an Robinie recht häufig.
lg björn
Hallo Björn,
ist es denn ein lichenisierter Asco?
Vielleicht eine Capronia?
LG, Jens