Feuerschwamm

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.978 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo
    Heute an einer abgebrochenen Eiche entdeckt. Kann das evtl. der Eichenfeuerschwamm (Phellinus robustus) sein? Hat leider ziemlich stark geregnet. Kann aber jederzeit neue Bilder machen.





  • Hallo Uwe!


    Scheint mir naheliegend, Form passt, Schilderung des Substrats passt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo
    Auf der anderen Seite vom Baum waren in großer Höhe noch mehr und anders geformte Fruchtkörper. Konnte die nur bei dem Regen nicht fotografieren. Aber wenn ´s morgen nicht regnet, dann .........!

  • Hallo
    Es hat heute nur wenig geregnet. Ich habe mal zwei Bilder von den Pilzen in großer Höhe gemacht. Ich hätte nicht gedacht, daß der Eichenfeuerschwamm solche Konsolen bilden kann.



  • Hallo Uwe !
    im Spätsommer heb ich auch mal eine schöne Kolektion des Eichenfeuerschwammes ( Phellinus robustus ) vor die Linse bekommen ..hier mal 2 Bilder zum Vergleich


    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115