Von den Socken, Sporormiella sp.

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.702 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Eigentlich bin ich hier im falschen Film, denn diese Sporormiella wächst auf, besser im Holz.


    Gestern hab ich mir beim Flechtenpflücken gleich noch ein paar Holzstücke aus dem Bach mitgenommen. Dabei hab ich mir auch aus einem dickeren, sehr morschen Laubholzstamm ein Stück rausgebrochen. Versehentlich hab ich ihn falsch rum, also Bruchkante nach oben unter das Binokular gelegt. OK, dann kann man auch mal drüberschauen, wenn er schon so liegt.
    Sofort fallen mir kleine, schwarze Pickel in einem Gang einer Insektenlarve auf. Unters Mikro damit, ja und dann seh ich ne Sporormiella.


    Das wollte ich zuerst gar nicht glauben, dachte, beim letzten Dungstochern wäre eine an der Nadel hängengeblieben, die sich jetzt gelöst hat. Alles nochmal sauber machen und noch so einen schwarzen Pickel auf den Objektträger. Auch ne Sporormiella, damit ist es amtlich.


    Unamtlich ist noch der Artname. :(


    Alles passt sehr gut auf S. minimoides, außer, dass die Sporen nicht zerfallen. Das nächste wäre S.australis, aber dafür sind die Sporen zu klein. Sonst hab ich nix gefunden, was da - unter berücksichtigng der kurzstieligen Asci - passen könnte.


    Unabhängig davon, sind überhaupt Sporormiellafunde auf Holz, ohne jeglichen Dungkontakt, bekannt ?
    Man könnte natürlich ganz weit herholen und einen Bezug zu eventuell mal vorhandenem Insektenlarvenkot herstellen, davon ist aber nicht mehr das geringste zu sehen.












  • Hallo Ralf,


    Sporormiella an Holz!
    Spannendes Thema!


    Es gibt wohl einige Arten an Holz, die Ahmed & Cain allerdings nicht untersuchten, da sie sich ausschließlich mit den coprophilen beschäftigt haben.
    Auf den Seiten 475/76 sind einige dieser holzbewohnende Arten benannt.


    Möglich, dass "Deine" Art dabei ist; oder ist es doch minima?
    Sporormiella minimoides würde ich auf Grund der nicht passenden KS ausschließen (denen fehlt der typische minima-Knick!)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    an minima glaub ich eigentlich nicht, und minimoides war auch nur ´ne Verzweiflungstat.


    An minima zweifle ich vor allem wegen der letzten Sporenzelle, die abgerundet und zur Segmentierung hin verschlankt ist. Und die erste Zelle ist etwas zugespitzt. Außerdem fallen die Sporen auch beim rütteln am Deckgläschen nicht auseinander. Aber ich hab ja auch noch nicht sooo viel gesehen.


    Dann muß ich wohl mal forschen und zur Not in Ascofrance nachfragen.

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für Deine Mühe.


    Hast Du die Art schonmal gesehen, in natura oder Fotos ?


    Anders gefragt, bist Du so sicher, dass man diese Art in die Kartierung aufnehmen kann?


    Oder soll ich die zur Sicherheit doch mal in Ascofrance vorstellen?

  • Hast du die eigentlich noch da, Ralf? Ich wäre an einer Untersuchung interessiert.


    Könnte es nicht auch sein, dass da damals nur überreife und bereits ausgefahrene Asci gemessen wurden, welche ja in etwa doppelt so lang wären wie bei Ralf angegeben (und somit tatsächlich um ~190 µm)?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hast du die eigentlich noch da, Ralf? Ich wäre an einer Untersuchung interessiert.


    Könnte es nicht auch sein, dass da damals nur überreife und bereits ausgefahrene Asci gemessen wurden, welche ja in etwa doppelt so lang wären wie bei Ralf angegeben (und somit tatsächlich um ~190 µm)?


    Ach Björn, was für eine Frage.:D


    Latürnich steht die auf der Fensterbank.:)


    Ich habe jedenfalls beim messen der Asci darauf geachtet, nur solche zu messen, in denen die Sporen noch kompakt zusammenliegen. Das mache ich eigentlich immer so, und komme sehr häufig auf geringere Werte, als in der Literatur angegeben, bzw. an die unteren angegeben Meßwerte. Darum halte ich diesen Wert auch für nicht so aussagekräftig, wie z.B. Form und Länge der Ascuswurzel.

  • Danke. Lag auf der Schafweide eigentlich nur Schafdung? Oder war das, was ich da noch zusätzlich mitgenommen hatte, von was anderem?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Musstest Du Dich beim Flechtenpflücken im dichten Fichtendickicht bücken? :evil:


    Sorry, ich konnte gerade nicht anders ^^ :D


    Flechtenpflücken... ist eben auch so'n schöner Zungenverknoter ;)