Cyphellopsis anomala

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 7.274 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Cyphellopsis anomala (Pers.) Donk 1931


    Synonyme:
    Cyphella anomala (Pers.) Pat., Essai Tax. Hyménomyc. (Lons-le-Saunier): 56 (1900)
    Henningsomyces amoenus (Oudem.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 483 (1898)
    Henningsomyces anomalus (Pers.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 483 (1898)
    Henningsomyces exiguus (Sacc.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 483 (1898)
    Lachnella anomala (Pers.) G. Cunn., Bull. N.Z. Dept. Sci. Industr. Res., Pl. Dis. Div. 145: 309 (1963)
    Merismodes anomala (Pers.) Singer [as 'anomalus'], Agaric. mod. Tax., Edn 3 (Vaduz): 665 (1975)
    Merismodes anomala (Pers.) Singer, Agaric. mod. Tax., Edn 3 (Vaduz): 665 (1975) var. anomala
    Peziza anomala Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 1: 29 (1796)
    Solenia amoena Oudem., Contrib. Flora Mycol. d. Pays-Bas 12: 19 (1888)
    Solenia anomala (Pers.) Fuckel, Jb. nassau. Ver. Naturk. 25-26: 290 (1871)
    Solenia anomaloides Peck, Bull. Torrey bot. Club 25: 326 (1898)
    Solenia exigua Sacc., Michelia 1(no. 2): 117 (1878)
    Tapesia anomala (Pers.) Fuckel, Jb. nassau. Ver. Naturk. 23-24: 300 (1870) [1869-70]


    Taxonomie:


    Basidiomycota - Agaricomycetes - Agaricales - Niaceae - Cyphellopsis - Cyphellopsis anomala


    Beschreibung:
    Fruchtkörper 0,3-0,8mm breit, schüsselförmig, bei Feuchtigkeit sich becherförmig öffnend, bei Trockenheit kugelig geschlossen, ohne Stiel dem Substrat aufsitzend. Hymenium weißlich-grau, cremefarben, Rand und Außenseite mit dichten, haselnussbräunlichen Haaren besetzt.
    Sporen 9-13x2,7-3,5 µm, zylindrisch, länglich-elliptisch, mit seitlichem, rechteckigen Apikulus, glatt, hyalin. Basidien 30-40x5-6 µm, keulig-zylindrisch, 4sporig, mit Basalschnalle. Keine Zystiden entdeckt. Haare über 200 µm lang, braun, mit inkrustierter Oberfläche, dickwandig, meist wellig verbogen, teilweise mit hyalinen Schwellungen (?).


    Standort:
    An hängenden und liegenden Ästen diverser Laubhölzer, oft an den Stellen wachsend, wo die Rinde aufgebrochen ist, büschelig oder rasig, gut verbreitet bis häufig, vorzugsweise im Winterhalbjahr wachsend.


    Bemerkungen:
    Die Unterscheidung zwischen C. anomala und C. confusa (= Merismodes fasciculata) ist makro- wie mikroskopisch nicht eindeutig möglich. Es gibt diverse Ansätze, nachdem C. confusa mehr büschelig wachsen und schmälere Sporen haben soll. Möglicherweise ist eine Unterscheidung zwischen den beiden Arten anhand des LB-Quotients der Sporen durchführbar. Wie auch Ingo W. schon feststellt: weitere Untersuchungen sind notwendig.


    Bilder:





    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Schönes Portrait. :thumbup:
    Den hab' ich mich gar nicht getraut vorzustellen, so ganz ohne Mikrobilder.
    Aber ein paar Makros kann ich dazu liefern:






    Allerdings eine Frage:
    Sind Äste und Zweige da echt das typischste Substrat?
    Ich finde den meistens an dicken, liegenden Stämmen, gerne auch auf den Schnittflächen, oder an Baumstümpfen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Das mit dem Substrat ist so eine Sache, deine Bilder zeigen womöglich die richtige C. anomala, wohingegen mein Fund an hängenden Ästen und Rindenspalten eine Zwischenform rüber zu C. confusa sein könnte (evtl. auch C. confusa selbst). Derzeit würd ich daher einfach alles mal unter C. anomala s.l. halten, bis hier näheres in Erfahrung zu bringen ist.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Noch ein paar aktuellere Makros dieser Art:




    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau