Hello everybody
mal wieder hat sich der Dung aus dem Bergischen Land mykologisch (nicht optisch) als äußerst expressiv erwiesen. Neben den bereits beschriebenen Nectriella dakotensis und Preussia fleischhakii gibt es nun die dritte, für NRW neue Art: Ascobolus stictoideus.
Erkennbar an den überwinzigen Apothezien, die etwa 0,15 mm breit sind und somit noch weit unter dem für Ascobolus albidus üblichen Bereich liegen. Solche Apothezien mit nur wenigen, vorstehenden Asci kommen bei A. stictoideus, A. degluptus und A. hawaiiensis in Frage, die alle elliptische, ornamentiere Sporen aufweisen (warzig-punktiert).
Nun unterscheidet sich A. hawaiiensis deutlich durch kleinere Sporen mit einer Schleimhülle, welche die Sporen komplett umgeben.
A. degluptus unterscheidet sich durch eine seltsam "halbierte" Schleimhülle. Am besten zu sehen auf einem Foto von Enrique Rubio, welches ich nachher mal auf Funghiparadise lade.
Wenn das mit den Ascobolus-Arten so weitergeht, kann ich bald auch einen kleinen Schlüssel für die wichtigen Arten aufstellen
lg björn